Könnte das Kratzen nicht einfach der Rost sein, der bei den ersten Umdrehungen abgehobelt wird ohne das etwas enger angelegt ist?
Ja, dass kann natürlich auch sein.
Allerdings habe ich den Wagen nun schon seit einem knappen Jahr und das Kratzen tritt erst seit wenigen Monaten auf (genauen Zeitraum kann ich leider nicht benennen.).
Die Bremsscheiben sind auch immer sauber, ohne dass ich sie durch eine manuelle Bremsprozedur reinige.
Einspruch Euer Ehren!
Ich habe den P2 nun schon fast 1 1/2 Jahre und beim ersten Rückwärtsfahren, am Beginn des Tages, hat er schon immer „gekratzt“. Und es ist nur teilweise der Rost - im Sommer, bei absoluter Trockenheit, ist auch zu Beginn ein leichtes Geräusch zu hören.
Wenn Flug-Rost an den Scheiben war kann man auch deutlich die Anlegespuren sehen. Der P2 versucht zu „Tagesbeginn“ eine Scheibenreinigung…
ok, dann ist es mir bisher noch nicht aufgefallen.
Ja, genau die gleichen Erfahrungen, vor dem Update auf 1.8 hörte ich beim Rausfahren immer ein Schleifgeräusch und hatte blanke Bremsscheiben, nun sind sie verrostet.
Edit: nach einer 80 km Fahrt, icl. Autobahn, waren die Scheiben immer noch verrostet. Ich fahre immer OPD. Es hat mich schon gewundert, dass die mechanische Bremse gar nicht zum Einsatz gekommen ist. Wir hatten bei der Fahrt trockene Straßen.
Bei mir auch… und zwar so, dass es mir manchmal fast peinlich ist, wenn ich mit dem Wagen durch unser extrem ruhiges Wohngebiet fahre.
Zur allgemeinen Info :
Gem. Aussage des Freundlichen gibt es nun optimierte Bremsbeläge für den Polestar2 , die ein „Festkleben“ an der Scheibe verhindern sollen.
Diese sollen kostenlos getauscht werden.
In gleichem Atemzug werden die Scheiben auf Rückstände durch „Festkleben“ geprüft und ebenfalls ggf. gewechselt.
Gut zu wissen, ich habe in den Scheiben recht tiefe Rillen… werde mal beim freundlichen vorbei schauen.
Wer ist „der Freundliche“ und wen muss ich kontaktieren um meine Beläge für lau getauscht zu bekommen?
Der Freundliche ist das Synonym für Deinen Ansprechpartner in Deiner Werkstatt - aber das weißt du doch
Einfach mal geschickt drauf ansprechen…
Also im Grunde genommen sind dann alle ersten Modelle, sprich Launch-Editions betroffen?
Kannst du uns sagen, ob es die PP genauso betrifft wie die nonPP?
Sind die vorderen genauso wie die hinteren Bremsen davon betroffen?
Da es sich hierbei um sicherheitsrelevante Bauteile handelt, müsste Polestar hier m.M.n eigentlich eine weitere Rückrufaktion starten.
Mit PP habe nich nie Probleme gehabt, die Bremsscheiben sind nach 20.000 km noch immer blitzblank.
Ob mit oder ohne PP - die hinteren Bremsen sind identisch.
Und das Problem mit den festrostenden Belägen besteht ja nur hinten.
Hallo Markus
Könntest Du bei Deinem Freundlichen nachfragen, was die optimierten Bremsbeläge für eine Bestell-Nr./Artikel-Nr. haben?
Bei meinem PS2 wurden letzte Woche die hinteren Bremsscheiben erneuert wegen der Problematik, dass die Bremsbeläge bei Feuchtigkeit an den Scheiben „festkleben“. Von neuen optimierten Bremsbeläge wusste meine Fachwerkstatt nichts.
Habe demnächst meinen Termin zum Wechsel und werde berichten. Mal sehen, ob er eine Matnr. für mich hat.
Aha, du hast an den hinteren Bremsscheiben außen auch diesen knapp 1 cm starken „Rostring“.
Edit: Nein, hast du nicht, die Fotos haben auf den ersten Blick getäuscht.
Ich war letzten Freitag beim ADAC-Fahrsicherheitstraining. Da wird dem Flugrost durch die eine oder andere Gefahrenbremsung der Kampf angesagt. Ich mache das Training jetzt monatlich, damit sich da nichts ansammelt.
Findet man hier im Forum bestimmt mehrfach: Insbesondere bei Regen und feuchtem Wetter und einer Garage hilft es, wenn du die Scheiben trocken bremst. Das geht total einfach:
Auf der Autobahn Ausfahrt Bremse leicht betätigen und auf N schalten.
Dann rein mechanisch bremsen.
Fuß von der Bremse.
Von N auf D schalten (geht ohne Bremse!)
Fertig.
Ich mache das ca. 2km vor der Garage, funktioniert.
OK, ADAC Training macht bestimmt mehr Spaß.
Und wenn Du bis vor die Garage im Regen fährst, nützt deine Lösung auch nichts. Es sei denn, Du machst in der Garage noch eine Vollbremsung…
Meine Meinung zum Thema ist einfach: Der Hersteller hat dafür zu sorgen, dass ein Festsitzen schon gar nicht vorkommen kann. Und dabei meine ich eine richtige Blockade, die sich nur noch mit roher Gewalt und lautem Knall lösen lässt (selber schon erlebt). Leichte Blockaden sind ja vertretbar, so wie bei anderen Autos auch. Aber der Polestar ist in dieser Hinsicht ein extremes Beispiel (zumindest meiner).
Ich hoffe, die Sache mit den alternativen Bremsklötzen (oder Scheiben? oder beides?) kommt tatsächlich.