Routenplanung mit Google Maps

Interessant. Ich hatte schon vor längerem mal sowas nach einem Update. Kurz darauf war alles wieder gut.

Ich bin Abweichung von 1 bis max. 3 % gewohnt, in der Regel passt es ab Fahrtbeginn und wechselt kaum nennenswert während der Fahrt. Mal schauen, wie es weitergeht

Gestern hatte ich einen Termin in Frankfurt. Die Adresse gebe ich bei Google Maps i.d.R. schon im Rechner auf dem Schreibtisch ein, die Google Suche zeigt die dann auch im Auto an.

Gestern nicht. Die Spracheingabe schickt mich nach Frankfurt/Oder und die Tastatureingabe liefert keine Straße. CD Reset bringt auch keine Besserung. Ich habe es dann ohne Navi zum Ziel geschafft. Erstmal habe ich auf meinen Polstar geflucht.

Ein Kollege kam mit seinem Skoda eine halbe Stunde zu spät. Er hatte auch Probleme mit Google Maps in seinem Auto.

Ich erinnere mich an eine Fahrt bei der ich keine Ladestation gefunden habe und letztendlich mit 5% Akku an der Ausfahrt raus bin und in der nächsten Ortschaft auf gut Glück eine 11kW fand. Da stand ich 2h und habe gelesen. Und anschließend noch mal 30 Minuten am Schnelllader den ich mit dem Mobiltelefon gefunden habe.

So langsam komme ich zum Schluß, dass Android Auto öfter Ärger macht als einem lieb ist. So 100% zuverlässig ist das nicht.

Bei mir wurde bisher im CD im Navigationsmodus immer die ganze Route (zumindest bis zum nächsten Zwischenziel) angezeigt. Im Fahrerdisplay dann dafür die gezoomte Detailiansicht.

Seit ein paar Tagen zeigt das CD auch immer nur eine Detailansicht.
Ich finde auch keine Einstellung mit der ich Maps überzeugen könnte, dauerhaft auf die verbleibende Restroute zu zoomen.

Kennt einer von euch die Thematik?

Drück mal links auf den Kompass. Da kannst du zwischen Perspektive, Norden oben und Gesamtübersicht umschalten.

1 „Gefällt mir“

Links am Bildschirmrand der GM Ansicht sind einige Buttons. Mit einem davon kann man durch die möglichen Maps Ansichten toggeln: Nutzerperspektive, Gesamtübersicht, Ausrichtung nach Norden
Ich denke da liegt die Lösung deines „Problems“

danke für die schnellen Antworten. Werde das nachher gleich mal testen

Ich komme gerade von Kroatien zurück und kann zwei Dinge berichten:

  1. Ins Auto setzen und Google Maps zum Ladeplanen verwenden funktioniert mittlerweile sehr gut.
  2. Meine Prognosen waren teilweise auch sehr konservativ. Errechnet 12% und tatsächlich 22% aber zumindest immer in diese Richtung…
1 „Gefällt mir“

Hast du mal versucht, z. B. nur EnBW eigene Ladesäulen anzufahren?
Okay, im Ausland nicht möglich, aber in D.

Sie galten als aktiv und frei

Da bin ich demnächst auch. Kannst Du mir vielleicht was zu Ladekarten oder Tipps etc. geben. Wäre Dir schon mal im Voraus dafür dankbar.

Shell recharge, teuer aber geht überall

1 „Gefällt mir“

Neues Update: Komplette Routenplanung mit Ladestops auch am Handy.

6 „Gefällt mir“

Mir ist noch nicht klar, woher mein Handy den SoC und den kalkulierten Verbrauch sowie die Ladezeiten kennen soll. Aber geil wäre es schon.
Das macht dann ABRP wirklich überflüssig.

1 „Gefällt mir“

Auf den Bildern sieht man dass sich ein ‚Abfahrt-SoC‘ einstellen lässt. Also gehe ich davon aus dass Google Maps den aktuellen SoC nicht kennt. Interessant ist trotzdem der Verbrauch und die Ladekurve, aber vielleicht geht die Planung von den Werksangaben aus? Oder es gibt bei Google wie bei ABRP inzwischen einen Verbrauchsprofil des individuellen Fahrzeugs.

Ich habe gerade nachgesehen und das Maps „Feature“ bereits auf meinem Telefon. Der 90% SOC ist bei mir fest eingestellt und kann, zumindest bei mir, nicht angepasst werden. Gibt man den Zielort ein und die Route wird angezeigt, kann man dann auf „Ladestopps hinzufügen“ klicken/tappen. Wenn man dies macht, werden automatisch Ladestopps hinzugefügt. Z.B. Strecke München - Meran ein Stop bei Tesla in Hall in Tirol bei 40% SOC (SOC bei Ankunft, Ladezeit und neuer SOC Ziel wird angezeigt). Ionity Brenner wäre sicher sinnvoller gewesen. Randnotiz: Ich war Ende Oktober in Meran (von München) und bin mit 20% SOC dort angekommen (Ohne Laden, Start mit 100%).
Ein guter Anfang…

Nun, GM im Auto kennt ja auch die erforderlichen Daten, die gelegentlich mit den Google-Servern zu synchronisieren sollte an sich kein Hexenwerk sein. So 100% akkurat wie im Auto wird es wohl nicht sein, weil die Echtzeit-Daten fehlen (Das Modell innerhalb des Infotainment-Systems ist wirklich sehr umfangreich und detailliert). Ich denke, Google hat da in den letzten Jahren auch genug Daten gesammelt, um ein gutes Modell ohne Echtzeit-Daten vom Auto erstellen zu können.

Wie erkenne ich das neue Feature?

Die Daten sind Google entweder schon bekannt oder könnten leicht vom Auto zu Google synchronisiert werden. Damit spräche einer Nutzung des individuellen Verbrauchsprofils nichts im Wege.

Da Google aktuell anscheinend noch nicht mal den SoC berücksichtigt, sind wir da allerdings wohl noch etwas von entfernt.

Google will ja diese Funktion generell auch für andere Autos über Google Auto anbieten. Ich meine, gelesen zu haben, dass es schon entsprechende Kooperationen gibt, so dass dann Android Auto auf die Batterie- und Ladedaten zugreifen können soll. Damit wäre man nicht mehr auf suboptimale Navis angewiesen.

Wenn diese Menüpunkte erscheinen. Googles Voraussage von 89% Verbrauch stimmt übrigens hinten und vorne nicht. Ich brauche zu dieser Jahreszeit eher 60-65%. So wie es im Moment ist, ist das Tool für mich völlig unbrauchbar.