Wurde bei mir alles über die Anschlussgarantie bezahlt.
Rechnung habe ich trotzdem erhalten, wobei auf alle Posten „Kundenanteil 0%“ berechnet ist. Alles zusammen lag das jetzt bei etwa 20k Euro plus Ersatzwagen.
… nur dass die teuersten Posten (Motoren) ja rückblickend betrachtet nicht nötig gewesen wären. Angeblich gehen die ausgebauten Teile immerhin zu Polestar/Volvo zurück und werden dort aufbereitet. Aus ökologischer Sicht wäre das ja sehr wünschenswert.
Zu den Teilenummern:
Achswellen sind vier unterschiedliche, Nummern 36003706 bis 3600709, und dann noch fünf/sechs unterschiedliche Schrauben/Flanschverschlüsse
na ich bin gespannt, habe das Thema beim 30k Service (innerhalb der Garantie) schonmal gemeldet gehabt, da hieß es aus der Werkstatt „hören nix“… ich richte mich auf einen spannenden Verlauf ein, wenn das jetzt ausserhalb der Garantie weitergeht. Für 20k€ fährt man mit dem Glücksrad wohl noch so lange bis es bricht und dann ist es sowieso ein wirtschaftl. Totalschaden.
Naja, die 20k waren ja mit den rückblickend unnötig getauschten Motoren.
Der Tausch der Achswellen lag in Summe bei 2,1k für die Hinterachse und 2,2k für die Vorderachse. Mglw plus Stromlos-schalten, da ist aber für die Arbeiten nicht separat ausgewiesen (war es aber bei den Motoren).
Und bei mir war das Geräusch deutlich hörbar, auch bei geschlossenen Fenstern. Vielleicht habe ich es mir nur eingebildet, aber ich meine, das Klackern sogar gespürt zu haben.
Hat irgendjemand denn schonmal die ausgebauten Wellen verlangt oder zu sehen bekommen? Ist es ein strukturelles Problem wo Polestar hofft, das KBA findet es nicht raus wegen Rückruf etc.? Hoffentlich nur ein hörbares Problem und kein gefährliches…
In meinen Augen ist das eher ein Komfortproblem .
Bei mir rattert es seit 80000 km mal mehr , mal weniger und dann ist es wieder nicht reproduzierbar .
Sicherlich nichts gefährliches trotzdem entäuschend ,das Polestar der Sache nicht auf den Grund geht .
Nach 40’000km ebenfalls aus der hinteren Region das RRRRR Geräusch bemerkt. Nun war der Polestar 2 beim Händler und man höre und Staune, beide Antriebswellen hinten werden ersetzt.
Der Polestar wird kurz danach hoffentlich ohne Geräusch dem Leasinggeber überlassen. Somit hat der Neukäufer keine Probleme.
Nachdem die hinteren Antriebswellen 2022 erneuert wurden,
sind die vorderen 03/2025 erneuert worden.
Die Teilenummern für die vorderen waren gemäß 0 Rechnung:
VO36011712 & VO36003707
Erfolg! Danke hier ans Forum.
Meine, mir von Polestar als kompetensteste Werkstatt empfohlene Emil Frey Hessengarage hat gesagt, dass der gesamte hintere Antriebsstrang getauscht werden muss. Kosten knapp 10.000€.
Ich habe, dank Eurer tollen und stärkenden Beiträge hier, dann widersprochen und den Tausch der hinteren Antriebswellen in Auftrag gegeben.
Nochmal mit dem Hinweis, dass Emil Frey eine andere Analyse gemacht hat und keine Erfolgsgarantie dafür übernimmt (als wenn die überhaupt Garantien geben würden…), haben die den Austausch vorgenommen und es hat geklappt.
Da der Wagen aus der Garantie ist, habe ich dank Euch hier 7.000€ gespart!
Also noch einmal. Vielen Dank an dieses tolle Forum und alle Experten und Leidtragenden, die bereit sind, hier zu diskutieren
@Bastos
Sag mal… hast du zufällig ne Liste mit den Teilenummern, die letztlich getauscht wurden?
Da bei mir Volvo und Polestar auch jeweils sagen „alles in Ordnung… aber wenn sie das Geräusch weg haben wollen… muss die ganze Antriebseinheit getauscht werden!“, wollte ich damit mal zu einer anderen Werkstatt meines Vertrauens.
Servus in die Runde…
zu früh gejubelt.
Kurze Vorgeschichte:
Klacken war beim beschleunigen da, Werkstatt 1 geprüft jo Klacken ist hinten Links da. Die Antriebswelle HL wird getauscht. Auf dem Weg nach Hause ( nix aufgefallen da auch laut Musik gehört)
Drei Tage später ( erst das Auto wieder benutzt) … Hallo ich bin’s das KNACKEN…
Das Klacken war immer noch da.
Heute war ich zur ersten Inspektion (Werkstatt 2 und etwas sympathischer)
Dem Mechaniker der für meine Auto zuständig war ist mit mir Problem gefahren und… Natürlich nix zu hören… Aber glücklicherweise hatte ich noch meine Aufnahme…
Somit war seine Schrauben-/Mechanikerehre geweckt und nun ging es los… Ich stand neben ihm und er hat alles geprüft was man an einer Hinterradaufhängung/Lagerung prüfen kann. Nix… (Ich kenne mich selbst auch etwas aus) Es waren alle Silentbuchsen und Lager in Ordnung.( Schon sauber wie neu und keine Risse alles flexibel) Dann wurde der Antrieb per Diagnosegerät neu kalibriert… Und da habe ich das Klacken kurz gehört war aber auch wieder weg und nicht reproduzierbar…
Dann kam der zweite Mechaniker und wieder alles erklärt. Der fragte mich h ob ich schon Mal im One-Pedal-Driving (OPD)gefahren bin. Jaein, ich glaube zwei Mal…
Okay der zweite Mechaniker und ich rein ins Auto und Probefahrt und siehe da noch nicht Mal runter vom Hof war das Klacken da. Er sagt, so kann man die Bremse und Aufhängungen ausschließen ( da er beim langsamen, ohne OPD, Fahren der PS auch Mal mit bremst). Jetzt war die Sache, so gut wie, Sicher… Der Antrieb ist es. Die zwei Mechaniker fachsimpelten und machten mit mir nochmal eine Probefahrt und das Geräusch war nun allgegenwärtig.
Was nun passiert… Zur Vorsicht wird die Antriebswelle HR erst noch gewechselt und dann nochmal geprüft.
Der Antrieb wird aber trotzdem gleich mitbestellt, da sich die beiden Mechaniker zu 90% sicher sind.
Das Auto muss nun wieder im September für zwei Wochen dafür in die Werkstatt. Ersatz EAuto bekomme ich (xc304x4 selber Antrieb wie der PS2).
Na dann…
Achja, das die Antriebswellen regelmäßig ausgeschlagen waren, das war bis Modelljahr 22(bin Juni/Juli) lag daran das es anfangs die Wellen vom Volvo C40 verbaut wurden. Das hat man aber geändert und wesentlich massivere/stabilere Wellen eingebaut wurden um die immense Leistung zu bewältigen. ( Aussage Mechaniker)
Einen hab ich noch…grins
Ich habe auch wieder gesehen, am Auto, wie unterschiedlich Werkstätten reparieren…
Verkleidungssplinte fehlten und die linke hintere Unterbodenabdeckung/Verkleidung war gebrochen ( 2cm passiert bei der Demontage.)
Offenbar bin ich leider einer deiner Leidensgenossen. Bei wir wurde mit knapp über 40’tsd km der komplette Antriebsstrang vorne und hinten ausgetauscht (nachdem der Austausch aller 4 Antriebswellen nur einen Teil der Probleme gelöst hat).
Nun nach weiteren rund 10’tds km ist das Klacken wieder da. Insbesondere bei Lastwechseln und bei Beschleunigung aus dem Stand hörbar.
Dieses Ratter-Phänomen kommt beim Polestar 2 bis jetzt bei allen Baujahren vor .
Ich kenne einen aus 2025 der auch hin und wieder rattert .
Dieses Ärgernis ist in Göteborg bekannt ,wird aber zu meinem Bedauern , als Komfortproblem eingestuft .
Ist wohl ein Zuliefererproblem und soll mit Fertigungstolleranzen bei den Antriebswellen zusammenhängen .
Es gibt bis jetzt noch kein Fahrzeug ,wo das Rattern zu Schäden gefuehrt hat .
Bei einem Verbrenner wuerde man das nicht hören , sagte man mir .
Meiner rattert zur Zeit wieder gar nicht mehr .
Sehr spannend seitens Polestar, weil die Kiste hört sich in der Öffentlichkeit für alle „kaputt“ an.
Ich fahre jetzt seit gut 40tkm (hat bei 60tkm begonnen und habe jetzt gute 100tkm auf dem Auto) mit dem Geräusch und es wurde sukzessive lauter. In einer engen Gasse hört mans durch die Reflexionen der Gebäude extrem.
3x beim Service angemerkt und in der Werkstatt gemeldet. Ich fahre jetzt bis die Achse rausfliegt. Aber peinlich hört sichs schon an, für ein „Premiumauto“.
„Glücksrad“ trifft es am besten. Im Schubbetrieb (leichte Rekuperation) bei langsamer Fahrt, so wie früher, als man ein Stück Blech ans Fahrrad geklebt hat, was in der Speiche rattert.