Leute, abwarten.
Es entwickelt sich doch ziemlich gut in die richtige Richtung. Beim P2 dauerte das alles noch viel länger und war noch deutlich fehleranfälliger (ok, das wissen wir noch nicht, wie es hier wird).
Problematisch ist halt, dass die Software sich an den chinesischen Vorgaben orientiert. Und die „Gepflogenheiten“ der Chinesen im Bereich der Elektromobilität sind in der Tat andere als in Europa. Auch was die ADAS-Systeme betrifft, gelten dort andere Maßstäbe und sind auch andere Erwartungen als bei uns.
Ich denke einfach, dass man bei Polestar den Aufwand unterschätzt hat, diese Umstellung „auf europäische Normen“ umzustricken. Wir nehmen den Code, schrauben hier ein bisschen und da und voilà, fertig. Nein, so ist es leider nicht, zumal auch noch andere Hardware verbaut wird als in China (Dämpfer u.a.)
Was mich ein bisschen erschreckt, ist der Part mit der AC-Ladung Anpassung: Warum eine Unterbrechung, wenn man das Auto öffnet? Stellt euch vor, ihr steckt an einer AC-Säule in der Stadt ein und geht einkaufen. Ach ja: Der Geldbeutel liegt ja noch im Auto. Also hin, aufschließen und tadaaaa, Ladung wird unterbrochen und der Stecker ist 90 Sekunden frei. Geldbeutel eingesteckt, Fahrzeug verriegelt und gegangen. Stecker wird wieder verriegelt, aber der Ladevorgang wird doch nicht starten, oder?
Den Mist hatten wir doch anfangs beim P2 auch und wurde ziemlich schnell raus gepatched. Hoffentlich passiert das hier auch noch.
Insgesamt habe ich den Eindruck, dass man alle Fehler, die beim P2 gemacht wurden, hier auch macht und erst dann die bessere Lösung beim P2 nacharbeitet. Etwas seltsame Arbeit, aber wenn es hilft, können wir ja wenigstens die Fehler vorhersehen, die uns noch erwarten.