yes, auch die gespeicherten Sender gedrückt, man sieht unten ja das Resultat wie es aussieht
À propos Lautstärke… Mir ist kürzlich aufgefallen, dass der Drehregler in der Mittelkonsole nicht mehr sauber anspricht. Wenn ich beispielsweise die Lautstärke vom Radio erhöhen möchte und entsprechend den Regler im Uhrzeigersinn (und mit normaler Geschwindigkeit) drehe, wird es zuerst lauter und springt dann aber sofort wieder zurück auf „leise“. Das hatte ich früher nie… Passiert zwar nicht immer aber doch regelmässig.
Kennt jemand dieses Problem?
Hab das Problem schon seit einiger Zeit. Der Regler ist bei mir derzeit nicht brauchbar. Hatte nur noch keine Muße dafür in die Werkstatt zu fahren. Ist aber nervig. Ich stelle die Lautstärke derzeit nur über die Lenkradtasten ein.
Oki, dann bin ich wenigstens nicht alleine… Denkst du, das ist ein physisches / elektronisches Problem am Regler oder könnte es mit dem letzten Softwareproblem zusammenhängen?
Das liegt aber nicht an Polestar. Ich hab auch Premium und am Handy Werbung bei Podcasts. Das ist bei Spotify je nach Podcast einfach so…
Denke es ist ein HW Problem bin mir aber nicht 100% sicher
Irgendwas mit dem Auslesen des Signals von dem Drehknopf
Habe das gleiche Problem und war deswegen in der Werkstatt (primär jedoch wg. des abgefallenen Spiegeldreiecks). Der Regler für den Austausch ist bestellt, jedoch im Moment nicht lieferbar …
Hin und wieder bekomme ich auf der Rheintalautobahn in der Schweiz als maximal zulässige Geschwindigkeit 130kmh angezeigt. Das wäre dann zu schnell, und zwar seit Mitte der 1980er Jahre.
Eine Geschwindigkeit die es in der Schweiz nicht gibt.
Ich frage mich, ob es an der Nähe zu Österreich liegt, dort wäre ja 130 erlaubt. Andererseits weiss das Navi sehr genau wo ich bin. Kann gut damit leben, Ausländer könnten zum zu schnell fahren „verführt“ werden.
Der
nutzt keine Kartendaten und keine Navi-Informationen (mit Ausnahme der Infos für innerorts und außerorts) für die VZE. Lediglich die Kameras werden benutzt.
Wenn vorher 130 war, wo du gefahren bist und es gibt kein gültiges Schild, welches eine andere Geschwindigkeit vorschreibt, dann bleibt halt die 130 stehen, bis was neues erkannt wird.
Kann das sein? War vorher irgendwie 130?
Nein, unmöglich, das Schild gibt es nicht in der Schweiz. Ich hatte das schon mehr als einmal. Und nur auf der Rheintalautobahn. Letztes mal von St.Gallen Richtung Chur höhe Oberriet.
Wenn es so ist wie du sagst, ist es ja total schräg. ![]()
Es ist übrigens die A13. Sieht er irgendwo 13 und macht 130 draus??? ![]()
Das Google Maps Daten im 4er nicht genützt werden, kann ich nicht glauben.
Woher sollen sonst Werte kommen, die nirgends signalisiert sind?
Mir zeigt meiner teilweise 120km/h im 80er an, dann wieder 50, wo vor zwei Jahren eine temporäre Baustelle war.
Da ich täglich mindestens 80km die selbe Strecke fahre, fallen mir monatlich Änderungen auf, wenn wieder eines der stillen Google Maps Updates war.
Das Problem habe ich auch. Manchmal funktioniert es, manchmal auch nicht. Das nervt schon.
Vielleicht mal wieder ein SW Problem?
Ich bin ganz deiner Meinung. Das habe ich hier im Forum schon mal geschrieben. Wenn ich mit unserem 3er gelegentlich mit Google Maps navigiere, dann werden mir bei uns im Ruhrgebiet tatsächlich teilweise unterschiedliche Tempolimits angezeigt. Im BMW KI wird das von der VZE erkannte Tempolimit angezeigt, während in der Navikarte von Google Maps im anderen Display etwas anderes behauptet wird
. Egal…
Um das ganze nochmal zu untermauern, möchte ich hier eine weitere Erfahrung mit unserem Polestar kundtun…
Neulich bin ich bei uns im Kreis mit dem Piloten unseres 4er in der 50er Zone gefahren. Wollte diesen einfach mal ausprobieren.
Die Straße die ich entlang gefahren bin, konnte früher mit 70 Km/h befahren werden, bevor dann ein kurzes Stück auch für 100 Km/h freigegeben war. Die Betonung liegt hier auf freigegeben war.
Irgendwann wurden aus 100 Km/h nur noch 70 Km/h und dann 50 Km/h. Um die Verkehrsteilnehmer an die neuen Gegebenheiten zu gewöhnen, stellte die Stadt natürlich einen Blitzer auf.
Ich fahre also die Straße mit dem Pilot-Assist und den von mir eingestellten 50 Km/h. Plötzlich sehe ich aus heiterem Himmel eine 100 (aus alten Zeiten) im HUD. Das so ein P4 mit AWD schnell beschleunigt, ist jedem klar. Nur sollte er das vor einem stationären Blitzer nicht tun. Ich habe schnell reagiert und wurde nicht geblitzt
.
Es stellt sich natürlich die Frage, woher die 100 Km/h? Ein derartiges Schild gibt es schon lange nicht und das 70er Schild steht hinter dem Blitzer.
Ich gehe stark davon aus, dass Google teilweise sehr alte Daten verwendet und Polestar sich darauf verlässt. Das könnte unser Dilemma mit der VZE zum Teil erklären.
Ansonsten funktioniert die Schildererkennung nach meiner bisherigen Erfahrung einwandfrei.
Die gleichen Erfahrungen habe ich auch gemacht. Auf Autobahnstrecken, die ich regelmäßig befahre, wird immer ein Tempolimit einer früheren Baustelle angezeigt. Woher soll das kommen, wenn nicht aus Google Maps?
Hinzu kommt das Problem, dass ein einmal korrekt erkanntes Tempolimit stur beibehalten wird ( sehr oft bei Tempo 30), auch nach abbiegen in eine andere Straße.
Macht meiner beim Grenzübertritt von DE nach CH auch recht oft, dass er dann noch eine weile denkt auf den Ausserortsstrasse ist Tempo 100 erlaubt…
Er muss die Daten noch aus einer anderen Quelle bekommen. Sonst macht das Verhalten keinen Sinn.
Ja, ich verstehe, dass es Landesspezifische Unterschiede geben kann.
In DE kann ich das Thema VZE für den P4 leider überhaupt nicht begreifen. Habe im April vom P2 auf den P4 gewechselt.
Im P2: super. Der hat nicht nur das aktuelle Tempolimit gezeigt sondern auch (in grau dahinter) das künftige in 100m kommende neue Tempolimit. Dann war auch der Wechsel der Symbole exakt auf Höhe des physischen Verkehrsschildes. Alles mit hoher Trefferquote.
Jetzt im P4: angezeigtes Tempolimit wird so lange beibehalten, bis ein neues Schild detektiert wird. Dann 10-20m nach Vorbeifahrt der Wechsel. Bin schon 20 km auf der Autobahn mit Anzeige Tempolimit 50km/h gefahren. In der Stadt: auch gerne mal 5 km/h (völlig unmotiviert).
Beim P2 hatte ich auch den Eindruck, dass die Regel umgesetzt war: nach der nächsten Einmündung wird Tempolimit wieder auf den Defaultwert der Kategorie (Stadt, Land, Autobahn) zurückgesetzt.
Beim P4 ist an vorausschauendes Fahren mit zu erwartendem Limit erst gar nicht zu denken.
Ich fahre sehr regelmäßig dieselben Strecken: P2 gut, P4 unbrauchbar. Ich mag nicht glauben, dass Google auf meinen Fahrzeugwechseln hin sämtliche Daten zum Schlechten revidiert hat.
Das Knowhow zur Programmierung hat Polestar offensichtlich im Haus. Allein in der P4 Software kommt es nicht an. Besonders schade, wenn man Besseres gewohnt ist.
Das hatte mich auch lange gewundert. Aber gab es ein Schild „Fußgängerzone“ oder „Spielstraße“?
Dann zeigt er die 5 an.
Bei mir ist die VZE unbrauchbar, Lottospielen hat vermutlich genauso hohe Treffer, gestern erst wieder Tiergarten Tunnel Berlin und bei Ausfahrt zeigt er 100 an, mitten in der Stadt!!! Vielleicht hat er die 2 Fahrspuren als Autobahn interpretiert? Weil kein 50 Schild mehr kommt behält er die 100 auch schön weiter bei. Sorry Leute euer Bemühen in aller Ehren mit deutscher Ingenieurmässiger Neugier die Fehler des Systems rückwärts-analytisch herauszufinden.
Ironiemodus: Ich denke da wird einfach ein Zufalls Generator angeschmissen ![]()
Was mich in der letzen Zeit wieder vermehrt nerv, ist der DigitalKey, der das Auto immer wieder mit dem Gastprofil startet. War direkt nach der 4.2.6 besser aber nun wieder Gefühlt jedes 2. Mal.
Hinweis: Ich habe eine Apple Watch, will dort da den Key aber auch nicht rauswerfen, da ich manchmal auch ohne Handy unterwegs bin (ja, sowas gibt es noch).
Verstehe nicht, warum das so kompliziert ist, 2 digitale Schlüssel (Handy und Uhr) an ein Profil zu koppeln.
Würde am liebsten den Gastmodus deaktivieren, den brauche ich nie.
Es kann nur ein Schlüssel je Profil zugeordnet werden, erkennt dein Auto die Watch vor dem Smartphone, wird das Gast Profil aktiviert.
Watch raus und es geht zu 100%
Als Notlösung habe ich die Karte im Geldbeutel.