Dieser Text hatte mich irritiert. Hab am Wochenende es mal ausprobiert. Orange oder Orange schraffiert kann meiner nicht im linken Teil. Da ist entweder grau schraffiert oder grauer Balken. Selbst wenn ich in den schraffierten Bereich bremse (und die Scheiben danach wieder glänzen), wird da nix oranges angezeigt.
Ich wollte Dir zur selben Aussage vor ein paar Tagen schon mal antworten, habe es mir dann aber doch verkniffen.
Bitte informiere Dich doch erst mal grundsätzlich über die Interpretation der Anzeige des Durchschnittsverbrauchs im Fahrerdisplay - hier liegt nämlich Dein Problem.
Nur weil da nach 2 km Fahrt 48 kWh/100km stehen ist das nicht der hochgerechnete Verbrauch auf 100 km.
Wenige Meter nach dem Start ist der erste angezeigte Wert meistens 500 kWh/100km. Dass der PS mit diesem hohen Wert beginnt, der dann natürlich noch lange den angezeigten Durchschnittsverbrauch beeinflusst, ist natürlich Mist, aber man gewöhnt sich dran. Es dauert dann doch mehrere Kilometer, bis Dir ein „einigermaßen“ plausibler Wert anzeigt wird.
Rein sachliche Frage: Was ist es denn dann?
Habe ich doch geschrieben - nach 2 km ist der angezeigte Wert noch nicht verwertbar.
Wenn Du immer nur 2km fährst ist es Dein tatsächlicher Verbrauch.
Da es aber ziemlich unrealistisch ist, dass jemand immer nur 2km fährt, ist es nur ein (sehr kleiner) Teil deines tatsächlichen Verbrauchs.
Das ist klar. Habe nichts anderes gesagt. Es geht in der Diskussion doch darum, dass mein Wagen aktuell in der Stadt morgens 48kWh /100km anzeigte. Bei warmen Temperaturen macht er das nicht. Da ist es viel weniger bei gleicher Strecke.
Demnach ist meine Vermutung, dass der hohe Verbrauch an den aktuell niedrigen Temperaturen liegt. Also eine Kombination aus benötigter Heizung und kaltem Akku.
Was auch deshalb logisch wäre, weil dieser Verbrauch nach einiger Zeit zurück geh und das Auto dann wohl aufgeheizt ist.
Trotzdem schraffiert sich dann die Anzeige und das spricht dann wieder gegen einen aufgeheizten Akku.

aufgeheizten Akku
…aufgrund der schon länger ausgiebig geführten Diskussion müssten wir in der von dir beschriebenen Situation wohl eher von einem „etwas erwärmten Akku“ sprechen, aus dem halt immer noch nicht die volle nominelle Leistung abgerufen kann…und so heizt dann das System mit „voller Kraft“ bei den ersten Kilometern aus dem Akku weiter sich selber… uff, jetzt wird mir fast schwindlig, ob meiner vielleicht technisch auch nicht ganz korrekten Formulierung
Womit wir wieder bei der Frage wären, warum der Akku nicht richtig erwärmt wird, so dass während der Fahrt nicht weiter geheizt, sondern nur die Temperatur gehalten werden muss.
…und bei „Schalter“: Batterieheizung AUS/EIN…und damit bin ich wieder raus, weil wir jetzt wieder von vorne beginnen könn(t)en…
Die einzig halbwegs vernünftige Aussage kannst du bekommen, wenn du bei identischer (niedriger) Temperatur den Verbrauch auf dieser Strecke mit und ohne Vorklima betrachtest.
Als absoluter Wert ist das nicht vergleichbar!
Beispiel:
Ich kann aus unserem Ort in drei Richtungen heraus fahren. Zwei davon fahre ich oft.
Die Eine führt leicht bergab. Fahre ich dort 4km, sind es vorgeheizt ungefähr 11kWh.
Die andere führt zunächst etwas bergauf. Auf dieser Strecke sind es vorgeheizt nach ca. 4km 26-28kWh.
Du kannst, insbesondere bei so kurzen Streckenabschnitten, untereinander (also mit anderen Fahrern, Fahrzeugen und Strecken) nichts vergleichen!
Und selbst für die ersten 18 - 20 Kilometer kann ich exakt das Gleiche beobachten: Richtung Osten fast konstant leicht bergauf und das Meiste auf der Autobahn (125km/h) ergeben aktuell so 35 - 45 kWh/100km (je nach Vorklima JA/NEIN), Richtung Westen alles gleich ausser mehr oder weniger flache Strecke ergeben aktuell 22 - 28 kWh/100km.
Nach einer Tagesstrecke von >80 km komme ich aktuell zu Hause mit 24 - 27 kWh/100km an, ganz egal, in welche Richtung ich losgefahren bin (das ganze Komfortprogramm war eingeschaltet und die erlaubten Geschwindigkeiten wenn möglich ausgenutzt , ich will ja weder frieren noch dahinschleichen).

…aufgrund der schon länger ausgiebig geführten Diskussion müssten wir in der von dir beschriebenen Situation wohl eher von einem „etwas erwärmten Akku“ sprechen, aus dem halt immer noch nicht die volle nominelle Leistung abgerufen kann…
„Immer noch nicht“ trifft es nicht ganz. „Nicht mehr“ muss es heißen, denn beim Losfahren in der Stadt habe ich keine schraffierte Fläche. Erst auf der Autobahn kommt diese.
Daher vermute ich, dass auf der Autobahn der Akku auskühlt und dann unter die Schwelle rutscht, wo er sie schraffiert anzeigt.

Daher vermute ich, dass auf der Autobahn der Akku auskühlt und dann unter die Schwelle rutscht, wo er sie schraffiert anzeigt.
Gehe zurück auf Los…. Du ignorierst schon wieder den SoC!
Und das kann schon ausreichen. Beispiel in die andere Richtung: Wenn ich hier im Winter mit 90% starte und Richtung Tübingen fahre, dann habe ich eingeschränkte Rekuperationsleistung. Auf der Bundesstraße Richtung Tü verschwindet dieser schraffierte Balken auf einer Strecke von 6-7km fast (!). Kurz vor Tü geht es ein paar hundert Meter relativ steil bergab und ich sehe ~87% SoC. Ich kann auf dieser kurzen Strecke zuschauen, wie die Schraffur wieder bis auf den Startwert ansteigt, obwohl der…
Und das kann schon ausreichen. Beispiel in die andere Richtung: Wenn ich hier im Winter mit 90% starte und Richtung Tübingen fahre, dann habe ich eingeschränkte Rekuperationsleistung. Auf der Bundesstraße Richtung Tü verschwindet dieser schraffierte Balken auf einer Strecke von 6-7km fast (!). Kurz vor Tü geht es ein paar hundert Meter relativ steil bergab und ich sehe ~87% SoC. Ich kann auf dieser kurzen Strecke zuschauen, wie die Schraffur wieder bis auf den Startwert ansteigt, obwohl der…
Also genau das Gegenteil zum Verhalten meines Autos?!

Wenn Du immer nur 2km fährst ist es Dein tatsächlicher Verbrauch.
Das bezweifle ich.
Bei 50 - 100m Fahrten (500 kWh/100km in der Anzeige) wäre der Akku, egal ob im Sommer oder im Winter nach 15 km leer.
Mein Beispiel handelt vom Balken auf der Rekuperationsseite. Wenn Du das mit „Gegenteil“ meinst: Ja.
Sonst:Nein. Es zeigt, dass bei gleicher Temperatur, nur durch kurzzeitigen Rekuperationsgewinn, sich die Schraffur deutlich verändern kann.
Das wird auf der Power Seite nicht anders sein und kann Deine Beobachtung erklären.
Ich meine folgendes:
Du fährst los mit Schraffur - ich ohne.
Bei dir geht die Schraffur weg, wenn du schneller fährst und Strecke machst - bei mir kommt sie.
Ja, das ist kein Widerspruch. Ich habe den (mutmaßlichen) Einfluss des SoC auf der Rekuperationsseite beschrieben.
Wenn diese Annahme stimmt, muss dieser sich auf der Power Seite umgekehrt verhalten.

Wenn Du immer nur 2km fährst ist es Dein tatsächlicher Verbrauch.

Das bezweifle ich.
Bei 50 - 100m Fahrten (500 kWh/100km in der Anzeige) wäre der Akku, egal ob im Sommer oder im Winter nach 15 km leer.
Dieser Durchschnittsverbrauchswert ist doch nur fiktiv.
Wenn ich das Auto starte, aber nicht fahre, wird i.d.R. vom maximalen Verbrauchswert (hier 500 kWh/100 km) ausgegangen.
Übrigens beim Verbrenner sinngemäß das Gleiche.
100% aussagekräftig ist diese Anzeige doch eh erst, wenn ich wirklich 100km gefahren bin, denn dann habe ich den korrekten Wert.
Der angezeigte Durchschnittsverbrauchswert (auch unterhalb 100km) ist nur extrapoliert und ein Ergebnis aus Temperatur, Fahrweise, Rekuperation und weiteren Faktoren.
Er wird in dem Moment nach den obigen Faktoren und Einflüssen hoch- und runtergerechnet.

Dieser Durchschnittsverbrauchswert ist doch nur fiktiv.
Er hat eine höhere Ungenauigkeit, aber fiktiv ist er nicht.
Und bei 500kWh beginnt mein Wagen seit einem der letzen Updates auch nicht mehr. Ich sehe als Maximum nur noch 200kWh.