Wie auch immer, ist doch auch völlig egal…
Naja, wenn das Maximum angezeigt wird, ist das für mich schon fiktiv oder alternativ maximale Ungenauigkeit.
Wie auch immer, ist doch auch völlig egal…
Naja, wenn das Maximum angezeigt wird, ist das für mich schon fiktiv oder alternativ maximale Ungenauigkeit.
So werden aus den 48kWh von @Wirsch plötzlich das Maximum von (wahlweise) 200 oder 500kWh.
Die „Diskussion“ ist schon lange sinnlos, jetzt wird sie langsam lächerlich.
Fakt ist doch aber, dass der „fiktive“ Anfangswert von 500kWh (heute morgen bei mir übrigens 485kWh nach 50m und immer noch 88kWh nach dem ersten Kilometer) extrem übertrieben und nicht real ist.
Dadurch wird die Berechnung des Durchschnittsverbrauchs einfach zu lange beeinflusst und ist daher unbrauchbar.
Ab wann ist der Wert denn „real“? Nach 1km? 10km? 100? 1000?
Ich schätze mal, dass der Wagen alle 100m eine Messung macht (möglicherweise aber auch dynamisch, je nach Geschwindigkeit).
Nach 2km hat er dann sicher 20 Messungen gemittelt und ist längst nicht mehr so ungenau, wie Du hier andeutest.
Und was hat das nun mit den schraffierten Flächen zu tun?
Und was hat das damit zu tun, das @Wirsch (wie ich weiter oben auch) den Wert nur beschrieb, um die Unterschiede „warm/kalt“ auf einer Strecke zu beschreiben?
Dafür ist dieser Wert durchaus geeignet. Unabhängig seines Fehlers.
Aber das ist nicht mein Fall und nicht mein Beispiel in diesem Thread. Sorry, wenn ich hier rein grätschen muss. Bitte kapert nicht mein konkretes Beispiel aus meiner konkreten Situation mit fiktiven anderen Situationen. Das verwässert den Thread.
Danke.
Doch, genau das ist Dein Problem, dass Du den zu Fahrtbeginn (falsch) angezeigten Verbrauch immer auf 100km hochrechnest.
Wie falsch ist der Wert denn?
Nur zu behaupten er wäre falsch ist reichlich substanzlos.
In den ersten Minuten (und über die reden wir bei 2km Strecke) läuft der Heizer mit 7kW Leistung. Damit kommt man in Summe grob geschätzt in diese Richtung.
Edit:
Ich bin ja auch der Meinung, dass er auf dem Holzweg ist. Aber nicht aufgrund dieses Wertes, den du hier verfälschend zitierst.
@anon84607803
Ich kanns Dir auch nicht beweisen, wie falsch der Wert ist, oder wie nah er evtl. an der Realität ist.
Aber falsch ist es definitiv, diesen Wert anfangs auf 100km hochzurechnen, wie es @Wirsch immer macht.
Natürlich hat er nach dem Kaltstart einen höheren Verbrauch wegen aller bereits mehrfach erwähnten Umstände, aber halt nur über wenige Kilometer. Danach sinkt der Verbrauch stark, wird aber durch die hinterher hinkende Verbrauchsanzeige weiter falsch angezeigt.
Dieser Wert wird in kWh/100km angegeben. Was soll er denn anderes schreiben? Schreibt er kWh, biegt ein Anderer ums Eck und erzählt ihm, dass das die falsche Einheit sei.
Für den Moment stimmt dieser Wert grob.
Für den jährlichen Gesamtverbrauch natürlich nicht, aber er gehört nunmal dazu.
Ich habe, je nach Situation, Startwerte zwischen 5kWh und 35kWh auf den ersten paar Kilometern. Über das vergangene Jahr hinweg sind es dann 22,6kWh im Schnitt.
Es geht nach wie vor nicht um den absoluten Wert, sondern im Kern darum, ob (und was) denn nun geheizt wurde, weil die Power-Fläche auf der AB schraffiert wurde.
Dabei auf diesem Wert rumzutrampeln ist sinnlos. Er sollte nur zeigen, dass irgendwas geheizt wurde.
Warum zählt der Startwert (ausgehend von der gleichen Außentemperatur/Akkutemperatur bzw. von den gleichen Bedingungen) mal mit Startwert von 0 kWh/100km nach oben und ein anderes Mal mit Startwert X nach unten?
Sicherlich ist das wieder mal ein Softwarefehler oder → Glaskugel.
Aber was soll man da dann glauben bzw. was ist korrekt laut Durchschnittsverbrauchsanzeige im FD?
Wenn man wollte, konnte man verstehen, was er damit aussagen wollte.
Und eventuell solltest du diesen Beitrag von Uwe nochmal lesen. Er berechnet grob für eine „Kaltstart“-Fahrt (innerorts) von 20km einen Verbrauch von. 35kWh/100km.
Da erscheinen die genannten 48kWh/100km bei wenigen Kilometern sehr plausibel.
Sogar sehr plausibel weil ich oben auch mit abnehmder Heizleistung gerechnet habe.
Das ist bei 2km Strecke bzw. wenigen Minuten Fahrtdauer natürlich nicht der Fall - da sind es konstant 7kW.
Dann ergeben sich bei der Rechnung oben exakt 48kWh/100km ohne das der Akku geheizt wird.
Ich hänge mich mal hier dran, weil ich kein neuen Beitrag eröffnen will.
Ich hatte gestern eine Beobachtung und vermutlich erwarte ich zuviel oder/und habe einen Denkfehler ^^.
Ich fuhr gestern wieder von Österreich zurück nach Deutschland. Die Strecke liegt so bei 600km. Im letzten Drittel war mir langweilig und ich wollte etwas schneller Zuhause sein.
Akku war bei 40%. Es waren 1 Grad. Hat gerade mal nicht geschneit. Bahn war frei und sauber (verwunderlich am ersten Schnee Tag ;)). Keine schraffierten Bereiche im Tacho. Ich habe den DMLR.
Bei voll“gas“ merkte ich das er in der Momentan-Verbrauchsanzeige „nur“ maximal 163 kWh zieht. Sollten da nicht eigentlich mehr stehen? Ich bin der Meinung schon mal 290 gelesen zu haben. Bis 310 sind doch möglich… denkfehler oder fährt er nur mit dem Hinterantrieb? Störungen etc werden keine angezeigt. Frisst mit 21 kWh/100km auch ordentlich bei dem Wetter bei 115 km/h.
Geschwindigkeit zufällig 180km/h?
310kWh/100km können theoretisch nur bei 100km/h und Vollgas, also Abruf von 310kW, stehen.
Die Dauerleistung des Fahrzeugs liegt zufällig bei 160kW.
Also Szenario gestern war von 80 auf 150 km/h. Dauerleistung sagt mir was, also was er in der Regel immer oder halt auf Dauer kann… wann kann er aber mehr? Wars zu kalt? SoC zu gering? Ich weis das der Tesla seine Leistung auch nur von 100-bis ca 70% voll konnte… bin etwas verwirrt. Merkt man oder?
Vielleicht wäre es gut, wenn wir über die richtigen Einheiten sprechen, das könnte die Lösung bringen.
Momentanverbrauch 163kWh kann nur „kWh/100km“ sein.
Momentanleistung 163 kW (zeigt der Polestar ohne CSV nicht an).
Gefühlt auch immer ein Totschlagargument mit den Einheiten :(.
Dann eben als einfache Frage: Draussen auf dem Aufkleber steht 310kW. Was sollte also Maximal bei Momentanverbrauch bei Vollstrom da stehen?
naja, es hilft in der Kommunikation wenn jeder vom Selben spricht, statt von irgendwelchen Annahmen/Interpretationen.
310kW sind die Maximalleistung des Antriebs, niemand schreibt den maximalen Verbrauch ans Auto?!
Wenn man nun 100km/h fährt, dann entspricht der Abruf von 310kW einem Verbrauch von 310kWh/100km.
Bei 200km/h sinds nur noch 155kWh/100km, denn man fährt ja nur noch 30 Minuten für 100km bei einer Leistung von 310kW
Der Maximalstrom liegt auch erst ab 60km/h an, da entspräche das einem Verbrauch von 516kWh/100km. Nachdem man ja beschleunigt, geht der natürlich auch mit runter (mehr Strecke in der selben Zeit).
Kanal & Gruppe
Chatten.
Für Small Talk nutzen wir den Telegram-Messenger.
Hier kannst du unserer Gruppe beitreten:
Offizielle Website
Informieren.
Community
Diskutieren.