ziemlich hoch. Meiner Meinung nach sind da nur ein paar Parameter zu ändern.
Evtl. müssen für die unterschiedlichen Texturen auch einfach noch mal zusätzliche Parameter eingebaut werden.
When Sitz aus Leder, dann Temperatur höher else kann so bleiben wie es ist.
So, jetzt haben wir zwar die Vergleichsmessung Nappa mit Tailor Knit – aber nach meiner Ansicht ist das Ergebnis recht ernüchternd. @Cescovo kann dazu sicher noch detaillierter berichten, aber kurz gesagt:
Beide Sitzheizungen scheinen die gleiche Temperatur zu erreichen.
Mein persönlicher Eindruck:
Tailor Knit transportiert die Wärme offenbar besser, während sich Nappa deutlich träger bzw. weniger warm anfühlt.
Und ich muss @Feder und @MichaelPr teilweise zustimmen: Beim Probesitzen empfand ich es auch so, dass sich Tailor Knit nach 15 Minuten im Leerlauf (also ohne Person) nicht wirklich warm anfühlte. Erst als man sich draufgesetzt hat, merkte man einen deutlichen Unterschied – dann wurde es spürbar wärmer.
Da ich mich weiter oben schon recht weit aus dem Fenster gelehnt habe, formuliere ich jetzt mal lieber ganz vorsichtig:
Eventuell startet die Sitzheizung erst dann richtig durch, wenn der Personensensor (der ja auch die Anschnallwarnung steuert) ein entsprechendes Gewicht erkennt. Oder es ist einfach Heizung und Körperwärme zusammen…
In jedem Fall denke ich ist es so wie Enso schreibt - für Nappa müssen ein paar Parameter angepasst werden.
Da der P4 die gleiche Plattform wie der Zeekr 001 hat, der Zeekr aber nur mit Mikrofaserbezügen produziert wird, wird wohl die Sitzheizung auf Stoff optimiert sein. Fraglich, ob man da bei der Ansteuerung etwas ändern kann.
Wäre interessant, ob andere Hersteller die Sitzheizung je nach Sitzbezug anpassen.
anbei die Testergebnisse des Tailor Knit - Sitzes einmal zu Beginn und nach 15 Minuten auf Stufe 3 (zwei Bilder).
Die Temperatur enttäuscht tatsächlich bei Tailor Knit und ist sogar geringer als bei Nappa.
@Yolo Ich stimme dir nur teilweise zu. Das Sitzen auf dem Sitz brachte die Temperatur nach kurzer Zeit auf 30 Grad, allerdings auch an den Seitenwangen der Rückenlehne und auch an der Kniestütze, wo nicht einmal eine Sitzheizung eingearbeitet ist. Daher ist davon auszugehen, dass es sich um die Wärmesignatur des Körpers handelt.
Vorschlag: Ich wiederhole den Test bei Nappa und stelle einfach einen schweren angeschnallten Rucksack für die 15 Minuten auf den Sitz. Dann wissen wir, ob tatsächlich der Druck auf dem Sitz die Heizung reguliert.
Wie versprochen habe ich heute meinen abschließenden Test gemacht.
Das Auto war komplett kalt. Ich habe einen schweren Rucksack auf den Fahrersitz geschnallt und dann 15 Minuten gewartet. Ergebnis: Dort, wo der Rucksack lag, war es 2–3 Grad wärmer als bei meinem vorherigen Test ohne Gewicht auf dem Sitz.
Die über 30 Grad, die ich beim Tailor Knit-Test direkt nach dem Aufstehen der Testperson gemessen hatte, kamen also eindeutig von der Körperwärme – nicht nur von der Sitzheizung.
Außerdem habe ich diesmal auch das Lenkrad 15 Minuten lang auf Stufe 3 laufen lassen.
Und ja – der hier im Forum etablierte Begriff „Höllenfeuer“ trifft’s echt gut!
Damit habe ich meine Test erstmal abgeschlossen. Bilder hänge ich an.
Bei knapp 50 Grad am Lenkrad auf Stufe 3 hab ich inzwischen fast den Eindruck, dass da versehentlich der Tassenwärmer aus dem Getränkehalter verbaut wurde – und nicht etwa eine Lenkradheizung.
Es ist nicht nur die Sitzheizung, welche kaum merklich oder verteilt auf dem Sitz wärmt auf Stufe 3 wohlgemerkt, 1 und 2 sind nicht wahrnehmbar.
Es ist auch die Sitzklimatisierung, welche nicht warnehmbar ist ebenfalls auf Stufe 3 oder gibts hier jemanden, beim dem die Sitzklimatisierung funktioniert?
Das gehört so. Die Sitzbelüftung soll ja lediglich dafür sorgen, dass ein Luftaustausch zwischen Rücken und Polster stattfindet. Dabei wird feuchte Luft, die durch Schwitzen entsteht, abtransportiert. Weder der Sitz noch der Rücken werden dabei nass.
„Sitzklimatisierung“ ist ein Begriff aus dem Marketing – da ist keine echte Klimaanlage drin. Der beschriebene Effekt entsteht durch einen kleinen Ventilator im Sitz und eine perforierte, also luftdurchlässige Sitzoberfläche.
Tatsächlich kann man die Sitzbelüftung sogar als wärmer empfinden. Verdunstendes Schwitzwasser wirkt ja kühlend – wenn das durch den Luftstrom schneller abtransportiert wird, fehlt dieser Kühleffekt.
Ich nutze Klima, Sitzheizung und Sitzbelüftung nur sparsam. Zu viel Klimaanlage, also ständiger kalter Luftzug auf der Haut, führt dazu, dass der Körper mit mehr Unterhautfettgewebe isoliert – er versucht, sich gegen die Kälte zu schützen. Deshalb gibt es auch Leute, die Klimaanlagen gut vertragen – und andere eben nicht. Ich gehöre zur zweiten Gruppe.
Sitzheizungen sind für den unteren Körperbereich, gerade bei Männern, aus biologischer Sicht nicht unproblematisch, wenn sie dauerhaft oder zu stark genutzt werden. Wenn man abends eher auf Netflix-Modus schaltet, könnte das eine Ursache haben Es hieß mal, es gäbe Studien dazu – aber das Thema hat es irgendwie nie groß in die Medien geschafft. Seltsam, oder?
Ich habe gesehen, dass du einer der wenigen wie ich mit dem SM unterwegs bist.
Ist bei dir das OPD auch so schlecht, also nicht immer linear? Ich hatte vorher den P2 und da konnte ich blind fahren und mit OPD perfekt den Abstand oder das Anhalten timen. Das geht bim P4 nicht und ich muss oft noch Bremsen oder Kolisionswarnung kommt…
Schwer zu sagen. Ist mein erster elektrischer, daher fehlt mir der Vergleich. Aber eigentlich bilde ich mir ein, dass ich mich Stufe 1 OPD gut zurecht komme. Kollissionswarnung hatte ich noch nie eine.
Ich möchte behaupten, das es sich um ein Software-Problem handelt,
Ich habe einen PS2LRDM aus 2020 mit den Standard Sitzbezügen. Bisher waren meine Sitze immer schnell heiß geworden Seit dem letzten Software-Update werden beide Vordersitze auch nicht mehr heiß sondern nur noch lauwarm.
Hat hier eigentlich irgendjemand beim Händler bzw. Polestar was erreichen können bzgl. der Sitzheizung?
Es wird ja jetzt kälter und ich hab sie mal getestet, aber die wird nicht mal handwarm
Ich kann dir nur zustimmen – ich habe ehrlich gesagt auch keine Lust mehr, mein Auto ständig in die Werkstatt zu bringen.
Gefühlt kommt er jedes Mal mit einem Fehler mehr zurück, als er ursprünglich hatte.
Ich habe das Ganze bereits meinem Fleetmanagement gemeldet. Nur wenn die mich „zwingen“, werde ich die Werkstatt den Wagen nochmal anfassen lassen.
Seit Dezember habe ich praktisch schon ein halbes Ersatzteillager verbaut bekommen:
• Neues Handschuhfach, weil der Haken bei Übergabe abgebrochen war
• Nach dem Tausch des Handschuhfachs: Klappern auf der Beifahrerseite ab ~140 km/h bei hohen Außentemperaturen + Knarzen beim Überfahren von Unebenheiten
• Handschuhfach wieder demontiert → „Das Klappern hören nur Sie, nicht wir“ war der Kommentar
• Mit dem Serviceberater Probe gefahren → Klappern eindeutig gezeigt → Wagen wieder in die Werkstatt
• Nebenbei wurde der Außentemperaturfühler am Beifahrerspiegel getauscht, dabei wurde aber der Kotflügel zerkratzt
• Wagen erneut hin → Kotflügel lackiert
• Seitenschweller der Tür haben Dellen/Druckpunkte, die mich seit Übergabe stören → Kommentar: „Stand der Technik“
• Lenkung wurde komplett getauscht, weil angeblich das Klappern daher kommen soll
• Sitzheizungsmatten wurden getauscht → dabei wurde das Leder versaut und nicht korrekt zusammengesetzt
Usw.
Ich scherze mittlerweile schon, dass Polestar möchte, dass ich mir einen Volvo kaufe. Es gibt fast kein Auto, was ich bisher nicht als Ersatzwagen gefahren bin…