Das kommt noch
Wie auch in meinem ersten Post beschrieben, kommt der Vergleich zwischen Nappa und Tailor Knit zweier Polestar 4 noch
Aber du bringst mich auf eine Idee. Ich werde wohl die einzelnen Stufen auch noch jeweils einmal testen.
Das kommt noch
Wie auch in meinem ersten Post beschrieben, kommt der Vergleich zwischen Nappa und Tailor Knit zweier Polestar 4 noch
Aber du bringst mich auf eine Idee. Ich werde wohl die einzelnen Stufen auch noch jeweils einmal testen.
Die Messmethode ist aber auch nicht korrekt. Man muss den Sitz belasten, damit die Heizung auch ausreichend Kontakt zur Sitzoberfläche hat.
Sonst kann es passieren das eine isolierende Luftschicht zwischen Heizung und Oberfläche entsteht
und der Sensor der Sitzheizung bereits zurückregelt, da die Heizung die Leistung nicht los wird.
Hallo,
vielen Dank für den Hinweis zur Messmethode – das ist definitiv ein berechtigter Punkt und bringt eine spannende Perspektive in die Diskussion!
Ich habe allerdings ein paar Zweifel, ob die Belastung des Sitzes tatsächlich einen Unterschied von bis zu 5 Grad ausmacht. Vielleicht könnten wir ja @ Cescovo ganz freundlich bitten, eine Vergleichsmessung zu machen – einmal ohne und einmal nach etwa 5 Minuten Sitzen auf dem Sitz? Das würde uns allen sicher weiterhelfen.
Warum ich persönlich etwas skeptisch bin, dass das „Nicht-Belasten“ einen großen Einfluss auf die Messung hat: Die Herstellung moderner Fahrzeugsitze ist mittlerweile eine echte Wissenschaft. Die Art und Weise, wie die Heizdrähte zwischen Oberfläche und Polster eingebettet sind, ist sehr durchdacht – gerade mit dem Ziel, einen möglichst konstanten Kontakt mit dem Material zu gewährleisten. Damit soll unter anderem verhindert werden, dass sich eine isolierende Luftschicht bildet, wie Du sie beschrieben hast.
Zudem denke ich, dass der Sensor der Sitzheizung nicht einfach die Lufttemperatur misst, sondern direkt am Material befestigt ist – um eben die relevante Oberflächentemperatur zu erfassen.
Ein weiterer Punkt: Beim Sitzen kommt natürlich auch unsere eigene Körperwärme ins Spiel – und gerade bei Nappa-Leder kann das Oberflächenmaterial schneller warm erscheinen als z. B. bei Tailor Knit. Man müsste also eher einen „neutralen“ Testkörper nehmen – vielleicht einen angenehm kühlen Kartoffelsack?
Und zu guter Letzt: Die Messmethode ist dann korrekt, wenn sie für den Vergleich konsistent bleibt. In diesem Fall geht es ja um den Unterschied zwischen der Sitzheizung im Polestar 4 mit Nappa und der mit Tailor Knit – also wäre ein einheitliches Verfahren (ohne Sitzen) für beide Varianten wohl am sinnvollsten.
Aber wie gesagt – ich lasse mich beim ersten Punkt gern vom Gegenteil überzeugen, wenn @ Cescovo Zeit und Lust hat, seine Messung nach ein paar Minuten Sitzen zu wiederholen
Da stimme ich dir zu.
Interessant ist vielleicht - Bei BMW scheint es ein Heizdraht zu sein.
Beim PS4 sieht es eher wie eine Flächenheizung aus.
Oder es ist auch eine Drahtheizung aber es ist noch eine Schicht dazwischen - da ist Belastung noch wichtiger.
Eventuell ist auch der Sensor nicht korrekt platziert und misst einen Hotspot.
Fragen über Fragen
Moin Zusammen - meine Basis ist zwar der 2’er mit Nappa, aber ich habe mich vor drei Jahren
„gewundert“, dass die Beifahrersitzheizung beim Zuendwechsel zumindest optisch an bleibt, wenn sie nicht explizit ausgeschaltet wird.
Darum bin ich da auch mit einer Waermebildkamera ran - und meine ‚Messergebnisse‘ sahen im prinzipiell analog zu deinen aus. Da sich nie jemand ueber mangelende Heizleistung beschwert hat, habe ich damals daraus geschlossen, dass die Heizleistung bei einem unbelegten Sitz zumindest nicht voll laeuft und somit aus meiner Sicht alles gut ist/war…
Jetzt Mutmassung an: Eventuell laeuft der Sitz im P4-Nappa ja wirklich (fehlerhaft) immer ungewollt im ‚Unbesetzt-Modus‘…
Hallo zusammen,
Kann ich sehr gerne machen, allerdings sehe ich es so:
wenn ein Mensch auf dem Sitz für 5 Minuten sitzt, erwärmt der Körper den Sitz - dann ist fraglich, was von der Wärme von der Heizung kommt
wenn es konsistent „falsch“ gemessen wird hat man trotzdem einen Vergleich. Der Sitz im Polestar 4 mit Tailor Knit wird auch auch ohne eine Person sitzend gemessen:)
bei dem BMW (ich weiß, anderes Fahrzeug und nicht wirklich vergleichbar) saß auch niemand auf dem Sitz.
Mir war es wichtig zu verstehen, warum ich die Sitzheizung im Polestar nicht merke. Aber ggf. bin ich auch BMW versaut.
Ich hatte als Ersatzwagen für die Woche in der Werkstatt einen V90 - und auch da wurde der Popo echt warm;)
Hatte leider die Thermokamera da noch nicht gekauft
@YoLo - Montag würde ich gerne den Tailor Knit einmal testen;)
Habe einen 30 Jahre alten Mercedes - da ist Heizdraht der Rueckenlehne durchgebrannt… geht also definitiv nicht!
Trotzdem denkt man nach einigen Minuten manchmal… mmmhh… koennte doch ein ganz klein bisschen warm werden… das ist dann nichts anderes, als subjektives Empfinden… weil der Koerper den Sitz erwaermt
Wie wahrscheinlich schätzt ihr die Chance ein das sich das durch ein softwareupdate beheben lässt?
ziemlich hoch. Meiner Meinung nach sind da nur ein paar Parameter zu ändern.
Evtl. müssen für die unterschiedlichen Texturen auch einfach noch mal zusätzliche Parameter eingebaut werden.
When Sitz aus Leder, dann Temperatur höher else kann so bleiben wie es ist.
So, jetzt haben wir zwar die Vergleichsmessung Nappa mit Tailor Knit – aber nach meiner Ansicht ist das Ergebnis recht ernüchternd.
@Cescovo kann dazu sicher noch detaillierter berichten, aber kurz gesagt:
Beide Sitzheizungen scheinen die gleiche Temperatur zu erreichen.
Mein persönlicher Eindruck:
Tailor Knit transportiert die Wärme offenbar besser, während sich Nappa deutlich träger bzw. weniger warm anfühlt.
Und ich muss @Feder und @MichaelPr teilweise zustimmen: Beim Probesitzen empfand ich es auch so, dass sich Tailor Knit nach 15 Minuten im Leerlauf (also ohne Person) nicht wirklich warm anfühlte. Erst als man sich draufgesetzt hat, merkte man einen deutlichen Unterschied – dann wurde es spürbar wärmer.
Da ich mich weiter oben schon recht weit aus dem Fenster gelehnt habe, formuliere ich jetzt mal lieber ganz vorsichtig:
Eventuell startet die Sitzheizung erst dann richtig durch, wenn der Personensensor (der ja auch die Anschnallwarnung steuert) ein entsprechendes Gewicht erkennt. Oder es ist einfach Heizung und Körperwärme zusammen…
In jedem Fall denke ich ist es so wie Enso schreibt - für Nappa müssen ein paar Parameter angepasst werden.
Da der P4 die gleiche Plattform wie der Zeekr 001 hat, der Zeekr aber nur mit Mikrofaserbezügen produziert wird, wird wohl die Sitzheizung auf Stoff optimiert sein. Fraglich, ob man da bei der Ansteuerung etwas ändern kann.
Wäre interessant, ob andere Hersteller die Sitzheizung je nach Sitzbezug anpassen.
Moin zusammen,
anbei die Testergebnisse des Tailor Knit - Sitzes einmal zu Beginn und nach 15 Minuten auf Stufe 3 (zwei Bilder).
Die Temperatur enttäuscht tatsächlich bei Tailor Knit und ist sogar geringer als bei Nappa.
@Yolo Ich stimme dir nur teilweise zu. Das Sitzen auf dem Sitz brachte die Temperatur nach kurzer Zeit auf 30 Grad, allerdings auch an den Seitenwangen der Rückenlehne und auch an der Kniestütze, wo nicht einmal eine Sitzheizung eingearbeitet ist. Daher ist davon auszugehen, dass es sich um die Wärmesignatur des Körpers handelt.
Vorschlag: Ich wiederhole den Test bei Nappa und stelle einfach einen schweren angeschnallten Rucksack für die 15 Minuten auf den Sitz. Dann wissen wir, ob tatsächlich der Druck auf dem Sitz die Heizung reguliert.
Für mich persönlich dann vermutlich ausreichend. Beim Tesla ist Stufe 3 kaum aushaltbar und 1 ist angenehm genug.
Wie versprochen habe ich heute meinen abschließenden Test gemacht.
Das Auto war komplett kalt. Ich habe einen schweren Rucksack auf den Fahrersitz geschnallt und dann 15 Minuten gewartet.
Ergebnis: Dort, wo der Rucksack lag, war es 2–3 Grad wärmer als bei meinem vorherigen Test ohne Gewicht auf dem Sitz.
Die über 30 Grad, die ich beim Tailor Knit-Test direkt nach dem Aufstehen der Testperson gemessen hatte, kamen also eindeutig von der Körperwärme – nicht nur von der Sitzheizung.
Außerdem habe ich diesmal auch das Lenkrad 15 Minuten lang auf Stufe 3 laufen lassen.
Und ja – der hier im Forum etablierte Begriff „Höllenfeuer“ trifft’s echt gut!
Damit habe ich meine Test erstmal abgeschlossen.
Bilder hänge ich an.
Bei knapp 50 Grad am Lenkrad auf Stufe 3 hab ich inzwischen fast den Eindruck, dass da versehentlich der Tassenwärmer aus dem Getränkehalter verbaut wurde – und nicht etwa eine Lenkradheizung.
Es sei denn, im Polestar-Shop (https://additionals.polestar.com/de/produkt-kategorie/kleidung/) tauchen demnächst Kevlar®- oder ARAMID-Hitzeschutz-Handschuhe als offizielles Zubehör auf…
Dann würde das Ganze plötzlich absolut Sinn ergeben.
Danke nochmal für deinen Einsatz – echtes Community-Science-Level hier!
Es ist nicht nur die Sitzheizung, welche kaum merklich oder verteilt auf dem Sitz wärmt auf Stufe 3 wohlgemerkt, 1 und 2 sind nicht wahrnehmbar.
Es ist auch die Sitzklimatisierung, welche nicht warnehmbar ist ebenfalls auf Stufe 3 oder gibts hier jemanden, beim dem die Sitzklimatisierung funktioniert?
Ja, einwandfrei. Kommt gut Luft durch, in 3 deutlich unterschiedlichen Stufen.
Das gehört so. Die Sitzbelüftung soll ja lediglich dafür sorgen, dass ein Luftaustausch zwischen Rücken und Polster stattfindet. Dabei wird feuchte Luft, die durch Schwitzen entsteht, abtransportiert. Weder der Sitz noch der Rücken werden dabei nass.
„Sitzklimatisierung“ ist ein Begriff aus dem Marketing – da ist keine echte Klimaanlage drin. Der beschriebene Effekt entsteht durch einen kleinen Ventilator im Sitz und eine perforierte, also luftdurchlässige Sitzoberfläche.
Tatsächlich kann man die Sitzbelüftung sogar als wärmer empfinden. Verdunstendes Schwitzwasser wirkt ja kühlend – wenn das durch den Luftstrom schneller abtransportiert wird, fehlt dieser Kühleffekt.
Ich nutze Klima, Sitzheizung und Sitzbelüftung nur sparsam. Zu viel Klimaanlage, also ständiger kalter Luftzug auf der Haut, führt dazu, dass der Körper mit mehr Unterhautfettgewebe isoliert – er versucht, sich gegen die Kälte zu schützen. Deshalb gibt es auch Leute, die Klimaanlagen gut vertragen – und andere eben nicht. Ich gehöre zur zweiten Gruppe.
Sitzheizungen sind für den unteren Körperbereich, gerade bei Männern, aus biologischer Sicht nicht unproblematisch, wenn sie dauerhaft oder zu stark genutzt werden. Wenn man abends eher auf Netflix-Modus schaltet, könnte das eine Ursache haben Es hieß mal, es gäbe Studien dazu – aber das Thema hat es irgendwie nie groß in die Medien geschafft. Seltsam, oder?
O.K. da muss ich wohl mal in die Werkstatt.
Ich habe gesehen, dass du einer der wenigen wie ich mit dem SM unterwegs bist.
Ist bei dir das OPD auch so schlecht, also nicht immer linear? Ich hatte vorher den P2 und da konnte ich blind fahren und mit OPD perfekt den Abstand oder das Anhalten timen. Das geht bim P4 nicht und ich muss oft noch Bremsen oder Kolisionswarnung kommt…
Schwer zu sagen. Ist mein erster elektrischer, daher fehlt mir der Vergleich. Aber eigentlich bilde ich mir ein, dass ich mich Stufe 1 OPD gut zurecht komme. Kollissionswarnung hatte ich noch nie eine.
Kanal & Gruppe
Chatten.
Für Small Talk nutzen wir den Telegram-Messenger.
Hier kannst du unserer Gruppe beitreten:
Offizielle Website
Informieren.
Community
Diskutieren.