ich habe leider noch gar keine Spec zur App gesehen.
Ausser „Phone as a key“ und Starten der Standheizung sind mir keine Features versprochen worden.
Also für mich gilt leider: die Erwartungen tief hängen, dann hüpft Polestar vielleicht lässig darüber.
Hängt man die Messlatte der Erwartungen jedoch zu hoch, dann kann es passieren, dass Polestar bequem darunter durchtanzt.
Ich kann Deine Haltung nachvollziehen. Aber dass das nicht über die App gehen soll wäre ein ganz neuer Tiefpunkt. Man weiss allerdings nie - allerdings wird man das zum Zeitpunkt X eindeutig erkennen. Anders als bspw. bei der Frage, ob der Akku derzeit bei Einstellung der Abfahrtszeit vorgeheizt wird oder nicht
Dann bereite dich auf ein seelisches Tief vor. Hier die Roadmap und der Funktionsumfang der App (ist zwar holländisch, aber trotzdem lesbar, der XC40 läuft nach dem P2)
Das mit der Übertragung der Route habe ich schon mal über „Okay Google, Bug Report“ an Google adressiert (je mehr das machen desto eher passiert was!), sollte ja auch ein reines Assistent Feature sein. Ich möchte meine Routenplanung ja primär vom PC ans Auto senden.
Ich halte das für so selbstverständlich, dass ich es nicht mal auf einer solchen Liste erwarte - Du wirst wohl Recht behalten
Den Bug-Report werden wir angehen.
Klicken Sie rechts oben auf Anmelden und geben Sie Ihre Kontoinformationen ein.
Klicken Sie auf Auto oder GPS-Gerät hinzufügen.
Wählen Sie den Hersteller des Fahrzeugs aus und geben Sie Ihre Konto-ID ein. Diese ID finden Sie auf der Website des Herstellers, nachdem Sie sich dort angemeldet haben.
Optional: Geben Sie einen Anzeigenamen für Ihr Auto ein, damit Sie es in Zukunft leichter finden.
Klicken Sie auf OK. Wenn Sie ein weiteres Fahrzeug hinzufügen möchten, klicken Sie auf Weiteres Auto oder GPS-Gerät hinzufügen.
Das hört sich für mich so an, als wäre tatsächlich Polestar und nicht Google der richtige Ansprechpartner.
Ich sehe auch nicht, warum das über die Polestar App gemacht werden sollte. Google Maps will eine Route an Google Automotive im Auto senden. Da braucht es keine weitere App dazwischen, nur eine eindeutig identifizierbare Ziel-Instanz.
Google sollte aber auch ein gesteigertes Interesse daran haben, dass das erste Fahrzeugmodell mit Google Automotive perfekt integriert ist.
Also: Alle einen Bug Report an Google senden. Dann setzt sich das Google-Team hoffentlich mit dem Polestar IT-Team zusammen.
Okay, war mir nicht bekannt.
Ich finde es aber eigentlich sogar bequemer, die Route direkt aus Maps weiterleiten zu können. Noch schöner wären natürlich mehrere Alternativen.
Bei manchen gingen sogar beide Wege, z.B. bei Audi. Warum das aber innerhalb des eigenen Biotops gar nicht geht - bzw. nicht auf Anhieb - erschließt sich mir nicht.
Eventuell gibt es ja bald eine gangbare Schnittstelle via ABRP welches wohl demnächst in Android Automotive verfügbar sein soll und dann bestimmt mit der Handy-App kommunizieren kann…
Würde mich überraschen bzw. eher enttäuschen wenn sich eine in ABRP geplante Route (meist die beste Routenplanung) nicht irgendwie und komfortabel in Google Maps übertragen ließe, denn ansonsten bekommt Google Maps arge Konkurrenz und das kann ihnen nicht recht sein.
Man munkelt, das PS/Google die App nicht freigibt, weil die beim Fahren zu sehr ablenken soll. Wobei ich nicht verstehe, wieso die App im Nav-Modus mehr ablenken sollte als Maps.
Das ist mehr ein Aprilscherz als ein Gerücht, dafür ist es ein wenig früh finde ich
„E guets Neuis“ an dieser Stelle.
ich rede von der Smartphone App die weniger Funktionalitäten hat als ein „Hello World“ Programm.
Ich bin gespannt wie der zweite Volvo BEV aussieht. Ewig kann Volvo ja nicht neue Auto machen mit weniger Funktionalität als der Vorgänger oder äquivalente Verbrenner im Falle des XC40.