:ps2: Software-Update P3.6.4 (Juni 2025)

Die Frage ist: ich habe ein Auto gekauft, bei dem mit einer Ladeleistung von 205kW geworben wird. Diese wird aktuell nicht erreicht, selbst bei perfekten Bedingungen ist exakt bei 150kW schluss. Ich hätte fast Lust, eine Frist zur abhilfe zu setzen. Es ist schon nervig, dass die Ladezeiten deutlich verlängert sind.

6 „Gefällt mir“

Ich möchte die Einschätzung „deutlich“ etwas hinterfragen…weshalb?

  • Die 205kW wurden nach meiner Erfahrung überhaupt nur bei sehr tiefem SoC (und unter „idealen“ Bedingungen) erreicht und selbst dann meistens nur über frustrierend kurze Zeit „gehalten“

  • aktuell erreiche ich zwar auch „nur“ noch 150kW (oder etwas mehr, letzthin 158kW), diese werden dann aber auch lange gehalten bzw. fallen auch >50% SoC nur langsam ab (im Moment folgt meine Ladekurve eigentlich ganz gut diesen Werten), so dass ich persönlich unter P3.6.4 keine (deutliche) Verlängerung meiner Ladezeit (z.B. von 20/30 SoC auf 80% SoC) feststellen kann.

  • wenn ich wählen könnte, dann wäre es mir in der Summe deutlich lieber, eine gute Ladeleistung über möglichst lange Zeit zu haben, statt eine Spitzenleistung, die dann sehr rasch wieder zusammenfällt.

5 „Gefällt mir“

Das Wichtigste: Hast Du das formal beim Polestar Support gemeldet? Je mehr sich dort melden, um so offensichtlicher wird der Fehler nach Schweden kommuniziert.

In der FB-Gruppe hat Polestar mitgeteilt, dass der Fehler bekannt ist und daran gearbeitet wird.

Mir graust es wenn der Fehler anders herum gemacht worden → die alten MY mit 205kW „kaputt geladen“ würden.

1 „Gefällt mir“

das wäre doch durch den Test vor OTA-Rollout aufgef… achso.

6 „Gefällt mir“

Ich habe als Vergleich diverse MY22-23 Mietwagen, die ich vor meinem eigenen MY25 bewegt habe. Es gibt quasi keine Verbesserung der Ladezeiten, obwohl es versprochen wurde. Darum geht es mir hauptsächlich. Es ist eine kleinigkeit und das Auto genial, aber wie kann so etwas a) passieren und b) monate brauchen, bis es behoben wird? Ich lade eigentlich meistens von 5-10% nach oben, insbesondere ab 60% wird es aber wirklich zäh - das wäre weniger schlimm, wenn darunter schneller gehen würde. Meine Ladekurve ist von 5/10% bis 35/40% ein Plateau mit 150kW, dann sinkt es deutlich, bei 60% liegen höchstens noch 100kW an. Aktuell fahre ich meistens einfach weiter, sobald die 140kW unterschritten werden.

1 „Gefällt mir“

Ja da scheiden sich die Geistern, denn das Hauptproblem wird bei größeren Ladehüben die Temperatur sein. Wenn du bei 10% startest, hast Du die Zellen bei 60% schon gut aufgeheizt und das Kühlsystem bringt die Hitze nicht mehr weg, muss also die Ladeleistung drosseln.
Würdest Du jetzt mit höheren Leistungen starten, würde tendentiell die Leistung früher abfallen, da das Temperaturmaximum erreicht ist.
Man merkt das ganz gut im Winter, wenn der P2 relativ lange ohne zusätzlichen Lüfter lädt, während er im Hochsommer bereits nach kurzer Zeit auf Vollgas läuft.

Ist das Kühlsystem NICHT das Nadelöhr (z.B. bei kurzen Ladehüben), dann wäre mit höherem Peak auch ein höherer Durchschnitt erreichbar.

1 „Gefällt mir“

a) keine und/oder unzureichende Tests
b) bis dato hat jede SW-Korrektur Monate, wenn nicht Jahre benötigt( z.B. Lenkradheizung beim Vorklimatisieren)
Warum? Polestar hat es bisher nicht für nötig gehalten uns das zu erklären.

Das entspricht meinen eigenen Erfahrungen (ich fuhr zunächst die Launch Version, und seit 2 Jahren ein MY24), auch wenn ich subjektiv das Bauchgefühl habe, dass die Ladekurve insgesamt etwas flacher ist (i.e. eine in etwa gleiche Ladeleistung über längere Zeit bis zum nächsten Drop).

Aber eigentlich bin ich unter dem Aspekt der Langzeit-Batterie-Gesundheit darüber gar nicht so unglücklich, denn das Batteriemanagement ist bei hohen Stromflüssen und/oder starken Schwankungen bzw. extremen Aussentemperaturen ja ebenfalls eine ziemliche Herausforderung.

Was sich hingegen über die Zeit beim Launch Modell (Software Updates) bzw. zwischen den beiden Modelljahren (jeweils LRDM) drastisch verbessert hat, ist der Verbrauch, und damit natürlich auch die besser gewordene Reichweite (sowohl im Sommer- wie im Winterhalbjahr, aber dann natürlich mit der den tieferen Temperaturen geschuldeten Reduktion).

2 „Gefällt mir“

Wie oben schon geschrieben, an Tesla SuC kann er durchaus noch mehr als 150kW - Bild ist von gestern mit der aktuellen SW 3.6.4. - die > 200 hält er zwar nicht besonders lange, aber es pendelt sich dann schon eine Zeitlang im Bereich von 160-180 ein.

Bei ionity sind auch bei mir 150kW das höchste der Gefühle - zu anderen DC-Ladern kann ich leider nix sagen.

Aber ehrlich gesagt, merklich schneller gehts an den Tesla-Ladern auch nicht. :man_shrugging:

1 „Gefällt mir“

Wenn man die Foren liest (so auch Fratzenbuch), so scheint das Problem nicht alle Fahrzeuge gleichermaßen zu betreffen. Eine eindeutige Zuordnung nach MY habe ich bislang auch nicht rauslesen können.

1 „Gefällt mir“

Vielleicht liegt es an 400V vs 800V Säulen?

ausser den 3-fach Ladern (50kW CCS, ChaDeMo, 11kW AC) gibt es nahezu keine 400V Säulen. Die meisten modulieren zwischen 400 und 900V.

Tesla ignoriert nur den CCS Standard von 500A, womit bei normalem CCS und 400V Bordnetz bei ca. 200kW Schluss wäre (± je nach aktueller Spannung).

1 „Gefällt mir“

Achso, ich dachte bisher, Tesla würde auch 400V nutzen. Es muss doch aber einen Grund geben, wieso die 150kW Limitierung bei Tesla nicht gilt…

Tesla SuC fahren wohl V3 bis 500V, V4 je nach Fahrzeug 400/800/1000V.

Aber warum das jetzt beim Auto entsprechend ankommt, weiß ich dann auch nicht. Am Ende können wir festhalten: die Software vom P2 ist in dem Punkt derzeit ungenügend :wink:

1 „Gefällt mir“

Ich hatte die letzten Monate massive Probleme mit der Performance des Systems. Google Maps, Spotify, Waze, Radio ein Wechsel zwischen den Apps war ohne mehrmalige Auswahl oder Unterbrechung des Abspielens unmöglich - absolut ärgerlich. (MY22)
Seit 1-2 Wochen aber ist das System merklich schneller. (auch ohne erzwungenen regelmäßige Restart).
Waze, Spotify, Radio, Maps (inkl. aktiver Navigation) fühlen sich OK an (keine Hochleistung, aber so, dass ich es akzeptieren kann.

Haben die Apps selbst Updates erfahren, denn im Auto habe ich 3.6.4 - oder merkt ihr Ähnliches?

@DerEinePunkt Hat der Wagen vor 1-2 Wochen mal etwas länger gestanden, so das er in die Tiefschlaf geraten ist? Das hat immer eine gute selbstheilende Wirkung. Ausserdem gibt es noch mehrere Tipps und Tricks ich glaube sogar in diesem Thread.

48h reichen meistens schon.

1 „Gefällt mir“

Manuell über das CD runterfahren hilft auch.

Obacht: Die V4 Dispenser können bis 1000V abgeben. Aber sofern da nicht in den letzten 6 Monaten sehr viel passiert ist, sind die allermeisten V4 Dispenser an V3 Cabinets angebunden, und können damit maximal 500V Spannung liefern.

1 „Gefällt mir“