:ps4: Software-Update P4.2.1

also wenn ich an FSD und EAP aus den Anfängen bei Tesla denke (ich habe das alles gekauft) und NICHTS davon wurde erfüllt, dann wird mir ganz übel.
Es wurde von den versprochenen Dingen allein des EAP (hatte ich zuletzt auf dem MY, für 3.800,-€) immer mehr weg genommen. Herbeirufen, automatisiertes Ein- und Ausparken, Schildererkennung, automatisiertes Abfahren an Autobahnabfahrten, Anhalten an roten Ampeln usw. JAHRE später tut sich was. DAS ist schlecht! Die Schildererkennung bei anderen ist auch nicht perfekt. Aber das ist alles, so meine Meinung, Kleinkram.
Mal ehrlich: Einige hier fahren damit in die Werkstatt wenn die Software nicht funktioniert. Gibts nichts besseres zu tun? Lenkradheizung Höllenfeuer. Ja, dann mache ich sie vorher halt aus, verstehe diese ganze Aufregung nicht…

Edit:
Wieviele Antriebswellen wurden beim MS gewechselt. Brummgeräusche in Eigenarbeit versucht zu eliminieren, zitternde Lenkräder (Maus-Scrollrad-Effekt), nie korrekt eingestellte Abblendlichter, Phantombremsungen… aber Hauptsache die Software läuft? Na ja…

7 „Gefällt mir“

Das halte ich für massive Übertreibung. Also mein P4 funktioniert bisher weitestgehend einwandfrei.

10 „Gefällt mir“

Also wir sollten dann auch wieder die Kirche im Dorf lassen. Polestar hat schon sehr viel richtig gemacht mit dem 4er und sich vor allem von diesem Tesla- Einheitsbrei abgehoben.
Das war für mich und meine Frau wohl kaufentscheidend.
Wir haben uns bewusst für ein Auto entschieden, dessen SW noch nicht so ausgereift wie die eines Tesla’s ist und vielleicht auch nie sein wird, aber allein das Fahrgefühl, das Design und die Verarbeitung stecken letztgenannten einfach locker in die Tasche, obwohl ich im Privaten sehr IT-affin bin.

Hier im Auto ist es mir schlicht nicht so wichtig, da mir dieses Auto einfach so extrem viel Spaß beim Fahren macht. Und das obwohl mein Internet im Auto scheinbar nur ab und an funktioniert und ich noch immer die alte SW habe. Who cares.
Fahrt dieses extrem schöne und gute Auto, habt Spaß damit und seht auch mal über kleinere Macken hinweg bzw bringt bissl Geduld mit

8 „Gefällt mir“

Ist bei mir leider wirklich anders. Mein PS 4 ist ein Firmenwagen - ich bin darauf angewiesen relativ schnell in Meetings etc. laden zu können und fahre häufig Langstrecke und meiner lädt mit über 22 Prozent und Vorkonditionierung maximal 50 kw an Schnellladesäulen. Zudem funktionieren Lenkradtasten oft nicht, Schlüssel wird nicht erkannt, die Assistenzsysteme sind ein schlechter Witz, das Auto bremst viel zu stark ab mit aktiven Tempomat (mit Kind hinten drin absolut nicht nutzbar), die Spracherkennung ist nicht zu gebrauchen (das sind für mich Kleinigkeiten, das Laden ist für mich das wirklich Wichtige)…Insgesamt von außen ein wirklich schönes Auto aber als Firmenwagen absolut nicht zu gebrauchen. Ich würde es gerne anders sehen, weil ich den Wagen wirklich schön finde!

Nun, ich kann alle Software-Flucher hier wirklich verstehen.
Meiner Meinung nach nähern wir uns jetzt mit 4.2.1 so langsam dem Stand, mit dem das Auto hätte ausgeliefert werden können. Aber schauen wir mal kurz auf den Kalender: Nein, da sind ja schon 5 Monate dazwischen.

Wir early birds sind also wirklich schon 5 Monate mit einem Auto unterwegs, was wirklich nicht gut war. Allein die Hardware macht es halt einfach nicht.

Allein die vielen kleinen Klicks, die notwendig waren (und teilweise immer noch sind), damit man in Ruhe losfahren kann. Und damit meine ich nicht, dass ich das Gebimmel abstelle, da kann Polestar ausnahmsweise nix für und das ist wirklich gut gelöst.

Aber:

  • Scheibenwischer aus machen
  • Ab und an den Sitz in die richtige Position fahren
  • Schauen, ob CarPlay sich verbunden hat (ich steuere mein Garagentor über CarPlay, deshalb wird es zwingend benötigt)
  • CarPlay verbinden, weil es sich eben nicht verbunden hat
  • Radio wieder einschalten
  • Lenkradheizung aus, sonst verbrennt man sich die Finger
  • Sitzheizung auf 3, sonst spürt man nix
  • uv.a.

Die App? Viele Funktionen (und Statistiken) fehlen einfach.
Digital Key? Fehlanzeige (auch wenn wir hoffentlich auf der Zielgeraden sind).

Und ja: Das sind jetzt fast alles nur noch Komfort-Features, nachdem die Fahrassistenzsysteme wirklich stark verbessert wurden.
Aber die Masse an Bugs ist halt einfach schon erstaunlich. Für mich erstaunlich, dass ein Chef so ein halbfertiges Auto für marktreif erklärt - bei allem finanziellen Druck hin oder her.

Es kann halt nicht sein, dass Verbesserungen am Fahrzeug jetzt immer Sechs Monate brauchen, um umgesetzt zu werden. Hier müssen eigentlich - wie beim P3, alle vier Wochen spürbare Updates kommen - und nicht nur heiße Luft aus Köln und Göteborg: „wir wissen das und ich versichere…“

Nur an Ergebnissen können wir messen - nicht an Versprechen. Das können Politiker auch!
Apropos: Geht wählen am Sonntag in :de:

9 „Gefällt mir“

ja da muss ich dir fairerweise zugestehen, dass ich zu 95% nur zu Hause lade, weshalb mich diese fehlerhafte Vorkonditionierung so gar nicht tangiert hat.
Als Firmenwagen bzw im Außendienst ist ein EV ohnehin schon eine Challenge, vor allem wenn dann die Ladeleistung so auslässt.

Da versteh ich deinen Ärger bzw deine Enttäuschung schon recht gut.

2 „Gefällt mir“

Bis zu dem Zeitpunkt, als ich mal ganz zufällig im Netz auf den Polestar Club gestossen bin, war ich mit meinem P4 eigentlich im Reinen.
Ich hatte noch nie ein Auto was 100% zufriedenstellend war.
Der P4 ist da wohl eher der Einäugige unter den Blinden.
Die paar Kinderkrankheiten werden bald beseitigt sein, bin ich mir sicher.
Die meisten von denen, sind mir vor dem ersten Besuch der Community nicht einmal aufgefallen …

4 „Gefällt mir“

Was mich am meisten erstaunt, ist der Umstand, dass ja Ende 2023 die ersten Auslieferungen in China begonnen haben. Man hatte also bis zum „Launch“ im August 2024 ganze acht Monate Zeit, die Kinderkrankheiten auf europäischem Boden auszumerzen. Die Autos kommen doch aus dem gleichen Werk und man wusste doch, dass das mit den ganzen Zertifizierungen und unterschiedlichen Anforderungen nicht ganz einfach werden würde.
Naja, als P4-Fahrer haben wir es mMn immer noch besser als das, was ich zum P3 lese. Dieser ist ja ähnlich „unfertig“ auf den Markt gekommen, trotz massiver Verspätung und sehr viel höherer Preisklasse. Beim P4 finde ich es noch knapp verkraftbar, was wohl aber auch an meiner eher günstigen Ausstattung liegt (60’000 CHF dank Flottenrabatt). Für 60k gibt es einfach keine besseren Alternativen. Aber mal schauen, was passiert, wenn Mercedes den CLA oder BMW den i3 (Neue Klass) bringen…die sollen einen ähnlichen Preis haben, mit 800V laden, bidirektional Laden können.

Wenn ich hier so mitlese… dann bin ich mal auf meine Probefahrt demnächst gespannt. Und ich frage mich, ob sich bei Bestellung und dann Lieferung im September/Oktober etwas hinsichtlich all der Bugs und Unfertigkeiten bis dahin getan hat. Das wäre ja dann schon mal über ein halbes Jahr später…

Dass es selbst Polestar mit einer soliden Ladeleistung - auch im Winter - eigentlich besser kann (auch ohne 800 Volt und anderes, was da an Technologie in den Bereich des möglichen kommt), erfahre ich wortwörtlich seit 2021 (Launch Edition) als Viel- und Weitfahrer im Aussendienst mit dem Polestar 2, so dass das zweite Fahrzeug (MY24) nun Teil der Firmenflotte geworden ist.

Hoffentlich ziehen da P3 und P4 bald - sehr bald :face_with_peeking_eye: - nach…

1 „Gefällt mir“

Kann ich bestätigen, der P2 ist auch im Vergleich zum Mitbewerb an der Ladesäule ein Garant innerhalb der versprochenen Leistungen.
Im Winter gefühlt sogar besser, als im Sommer (da Konditionierung funktioniert und die Kühlung besser arbeiten kann).

Dass der P4 da jetzt solche Aussetzer hat ist sehr schade.

Aber zeigt es nicht, dass theoretisch Polestar dazu in der Lage ist? Also mich stimmt das eher hoffnungsvoll, dass noch einige Probleme in der Zukunft ausgemerzt werden.

1 „Gefällt mir“

Nun ja, die Frage ist wer ist denn „polestar“. Die Plattform ist eine andere und auch die beauftragten Firmen werden wohl andere sein. Ich denke nicht dass man da von einer Software auf die andere schließen kann, sieht man ja auch an den Features. Vieles was vorher super geklappt hat gibt es zum Teil noch nicht Mal ( auch bei Kleinigkeiten wie zb vernünftige Verbrauchs Statistik)

1 „Gefällt mir“

Guten Morgen in die Runde,
irgendwie lassen mich die Ausführungen hier zur Entwicklung und Verbesserung der Software an die Einführung des Citroen DS im Jahr 1955 denken. Ein wunderschönes und ausgesprochen innovatives Auto, seiner Zeit weit voraus - aber mit unfassbar vielen (kleinen und auch größeren) Unzulänglichkeiten behaftet. Die (early) Owner sind damals nahezu alle verzweifelt, es gehörte eine gehörige Portion Fatalismus dazu, eine „Göttin“ zu fahren. Qualitativ niemals eine ernste Konkurrenz zur z.B. Heckflosse. Nach 20 Jahren, zum Produktionsende 1975, war die Göttin dann ein gutes und ausgereiftes Auto.

Wollen wir hoffen, dass Polestar schneller arbeitet als Citroen seinerzeit. In der heutigen schnelllebigen Zeit würde das irgendwann den Todesstoß bedeuten. Und das wäre sehr sehr schade…

1 „Gefällt mir“

Also heute habe ich die versprochene Ladekurve erreicht 5-80% in ca 31 min.

Musste allerdings vor der Säule auch 150-160 fahren für ca 20-30min und ab und zu schnell von 100-120 aus einer Baustelle beschleunigen. Zugegeben, meine Tochter hat geschlafen und meine Frau gar nicht so recht mitbekommen. Ist also ein praktikabler Weg, jedenfalls für den Außendienstler, welche dringend auf Max 30min kommen muss.

Sollte es vorher keine freie Autobahn geben, reicht auch 100-140 ein paar mal.

Grüße

2 „Gefällt mir“

Liebe PS4-Gemeinde,

weil ich aktuell in der Entscheidungsphase für den nächsten BEV-Kauf stehe habe ich mir versucht hier ein Bild vom PS4 zu machen. Meine BEV-Erfahrungen reichen zurück bis 2016… (ihr wisst ja garnicht was Probleme sind :wink: ). Renault, VW, VW, Smart
Viele der hier beschriebenen Probleme kommen mir sehr bekannt vor. Ich denke die Softwareentwickler haben die undankbare Aufgabe „ihr“ Auto mit der Geely-Plattform zu verknüpfen. Denn beim Smart #1 findet man ganz ähnliche Probleme die z.T. gefixt werden konnten, wie z.B. das Thema Heizung. Hingegen habe ich keine Hoffnung mehr bei der VZE. Z.B. kennt der Smart keine Zusatzschilder die die Geltung von den darüber befindlichen VZ einschränken. Dieses Thema war eines der wenigen die bei VW gut funktioniert haben. Auch der digitale Schlüssel befindet sich bei Smart seit 2023 in der Beta-Phase!
Also Kopf hoch, im Sinne der Elektromobilität müssen die Probleme ordentlich adressiert werden.

Eine Frage habe ich bei der mir die Gemeinde helfen könnte: Macht es Sinn (bzw. ist es möglich), dass jeder Nutzer seinen (einen) eigenen Google-Account im Profil hinterlegt? Was passiert mit der geplanten Route wen die Fahrer sich abwechseln?

1 „Gefällt mir“

Da es hier um das Software-Update auf P.4.2.1 geht:
Mir ist noch aufgefallen, dass der Klima-Dialog etwas schneller bereitsteht als mit der alten Version. Da gab es vorher immer beim Aufblenden der Seite einen Ruckler, der jetzt weg ist.

Und ich habe den Eindruck, dass die Langsamfahr-/Manövriereigenschaften mit OPD etwas feinfühliger geworden sind. Ich kann jetzt beim Rückwärtsfahren aus dem Carport besser über eine kleine Bodenkante fahren.