Hatte das Auto die Woche bekommen mit 4.1.11 drauf. Gestern Abend dann zu Hause losgefahren, und die Wolke mit Ausrufezeichen sprich fertiger Download ist direkt nach Start aufepoppt. Hatte davor keine Mitteilung eines Downloads sprich das muss er im Stand am Nachmittag gemacht haben. Und dann direkt auf 4.2.2 upgedated. 4.2.1 wurde mir zwischen Dienstag und gestern nicht angeboten.
Frage zur Vorkonditionierung: es steht ja da die geht nur wenn ein DC Charger als Ziel ausgewählt ist. Wie ist das wenn ich Route plane, die Ladestops enthält, springt die dann an? Wenn also der DC charger Teil der Route, aber nicht das eigentliche Fahrziel der Navigation ist? Sonst wär das ja doof…
Moin,
Ja, das funktioniert und dann wird passend vorkonditioniert.
Ja, sobald du den Ladestopp festgelegt hast, beginnt die Vorkonditionierung zur gegebenen Zeit, damit die Batterie beim Erreichen des Chargers die „optimale“ Temperatur hat.
Das Update kam bei mir auch ganz leise an. Eine Wolke habe ich nicht gesehen, sondern nur die Meldung im Benachrichtigungsbereich, dass die neue Version da ist.
In der App gab es keine Info während/nach Update und aktuell wird noch 4.2.1 angezeigt (im Fahrzeug steht 4.2.2).
In der APP stand bei mir auch ca 1 Std die alte Version. Irgendwann war’s dann die 4.2.2
Bei denen, wo das Update „einfach da“ war, würde ich vermuten, fahrt ihr im 5G-Bereich rum, oder?
In meiner Gegend ist nur 4G, und ich habe seit heute morgen die Wolke mit Downloadpfeil. Aus der Erfahrung vom letzten Mal weiß ich, dass ich etwa zwei Tage fahren muss (also nicht am Stück, sondern halt meine Pendel- und sonstigen Kurzstrecken).
Im Carport habe ich WLAN. Er dürfte darüber geladen haben.
Bei mir ist es auch so. Ich habe nun knapp 2.100KM runter und bin eigentlich sehr zufrieden. Klar gibt es Bugs, aber die hatte ich als ich damals einer der ersten V90 hatte genauso. Und bei meinem letzten XC60 war die Tempolimiterkennung auch echt schräg.
Folgende Info habe ich von Polestar Service (der in meinen Augen auch topp ist), bekommen:
Dein Feedback zur Netzverbindung und auch zur Schildererkennung werde ich gerne an unser Team in Schweden weiterleiten. Zur Schildererkennung muss ich Dir allerdings sagen, dass es hier – insbesondere für den europäischen Markt – vorerst voraussichtlich keine kurzfristige Verbesserung geben wird. Aktuell funktioniert die Erkennung über eine Kombination aus Stammdaten aus der Navigationsdatenbank und einer Kamera mit vergleichsweise geringer Auflösung.
Aufgrund der DSGVO-Vorgaben dürfen derzeit keine hochauflösenden Kameras im Fahrzeug dauerhaft zur Verkehrsschildererkennung eingesetzt werden - Hintergrund: hier könnten ja Datenschutz Verletzungen durch entstehen. Wir halten uns hier sehr genau an die gesetzlichen Anforderungen. Sobald es in diesem Bereich zu einer rechtlichen Neuregelung kommt, ist geplant, auf die Hauptkamera des Fahrzeugs umzusteigen – was die Erkennung dann deutlich verbessern dürfte.
Lass mich gerne wissen, wenn Du noch Fragen hast oder weitere Unterstützung brauchst.
Daher denke ich, das das mit der Schilderekennung, wie Du auch schon geschrieben hast, erst mal nix. Hätte gern ein Workaround, das ich wenigstens das Gebimmel ausschalten kann, wenn ich angeblich wieder zu schnell bin … also dauerhaft natürlich
Ein Intelligenter Geschwindigkeitsassistent ist jedoch spätestens seit dem 7. Juli 2024 verpflichtend.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Gesetzgeber meinte, er sei nur verpflichtend, sofern es gelingt, ihn zuverlässig zu integrieren.
BMW dürfte es mit der Schilderkennung anscheinend auch schaffen.
Ja hier auch. Netz daheim auch nur 4G, aber WLAN.
Bei mir war es tatsächlich 5G, allerdings hat sich am Standort zum letzten Update nichts geändert, da hat er munter über eine Woche lang Kurzstrecke plus einmal Langstrecke vor sich hin geladen, trotz 5G.
Also irgendetwas scheint sich schon gebessert zu haben dahingehend. Aber vielleicht hast du auch recht und er nutzt die Verbindung jetzt irgendwie effizienter/besser als vorher, kann ja auch gut möglich sein.
Naja, klingt ein bisschen nach einer Ausrede! Warum klappt die Verkehrszeicherkennung bei anderen europäischen Herstellern klaglos - zB. wunderbar beim BMW iX3? Für die gelten die selben gesetzlichen Rahmenbedingungen…
Habe dazu bei „meinem“ Übergabecenter im Space Linz nachgefragt, ob mein P4 Mitte April mit aktueller SW ausgeliefert wird und ob es dazu eine Polestar-Anweisung oder einheitliches Vorgehen gibt? Das wurde verneint…
Dieser Punkt wäre auch mir ein echtes Ergonomie-Anliegen!
Ggf. wären auch noch eine Verdoppelung der möglichen Shortcuts über eine zweites Shortcut-Widget wünschenswert; mW. lässt sich die gleiche Kachel ja kein zweites im Raster einfügen, oder?
Diese DSGVO-Erklärungen, insbesondere wenn sie das Fehlen von hochauflösenden Kameras „begründen“, wirken auf mich eher wie eine Ausrede. Beruflich habe ich schon einige DSGVO-Einstufungen und -Klärungen begleitet – und stark vereinfacht gesagt geht es dabei primär darum, keine personenbezogenen Daten zu speichern oder zu verarbeiten, wenn es dafür keinen klar definierten Zweck und Zeitraum gibt.
Ich bin jetzt kein Experte für Bildverarbeitung oder Verkehrszeichenerkennung, aber ich sehe beim besten Willen nicht, wo in einem Prozess, bei dem mit hoher Wahrscheinlichkeit alles ausgefiltert wird, was nicht nach Verkehrsschild aussieht, personenbezogene Daten verarbeitet oder gar gespeichert werden sollten.
Ja, man könnte natürlich Bjørn Nyland (https://www.youtube.com/@bjornnyland) zitieren: „…sending data to China…“, aber wenn man nachweislich nicht speichert oder überträgt, sondern lokal verarbeitet, dann sehe ich ehrlich gesagt kaum Argumentationsgrundlage, warum man bei der Auflösung der Kamera künstlich limitiert.
Just my 5 Cent … sorry musste ich mal loswerden.
Immer den Datenschutz als Grund vorzuschieben geht mir auf den Keks.
Nach meinem Kenntnisstand wird nur die Kamera derzeit verwendet.
@Enso hat dazu zuletzt auch in der Polestar Community geschrieben. Habe ich das falsch verstanden?
Ich hab Recht. Der Support irrt.
Habe heute das OTA-Update installiert.
Habe den Eindruck, dass der Delay deutlich reduziert wurde.
Auch hat das Auto in der Stadt mit aktiviertem ACC nicht mehr ganz so viel Angst.
Wenn jetzt noch der Piepser nach vorne etwas weniger früh starten würde und man nicht an der Ampel eine halbe Wagenlänge Abstand halten muss, dann wäre ich noch glücklicher.
Neuer Fehler in 4.2.2:
Wenn beim weggehen vom Wagen die Beifahrertüre zuletzt geschlossen wird, sperrt sich der Wagen nicht zu. Ich habe die Annäherungsautomatik an und bis jetzt hat sie problemlos funktioniert.
Kann das bitte wer validieren?