Sonnenschutzfolie Panoramadach

Hallo
Hab seit Kurzem einen Polestar 2 MJ 2024 mit Panoramadach. Grundsätzlich finde ich das Dach echt schön. Bei starker Sonneneinstrahlung stört mich aber die etwas zu hohe Helligkeit und vor allem das Aufheizen des Fahrzeuginneren in praller Sonne.
Des Weiteren werde ich im Sommerurlaub wegen Gespann mit Eriba-Wohnwagen auf jeden Kilometer Reichweite angewiesen sein. Ein ständig starker Betrieb der Klima wäre dann von Nachteil.

Aus den Gründen wäre ich an einer brauchbaren Lösung interessiert. Den original Sonnenschutz zum Reinklemmen kenne ich von Fotos, wäre für mich nur ein brauchbarer Kompromiss.

Hat einer von Euch das Dach Folieren lassen, z.B. mit 3M Kfz-Sonnenschutzfolie Crystalline 70, oder der 25% Sonnenschutzfolie von EvoFilm? Ich bin an euren Erfahrngen interessiert.

Mir geht es nur um eine leichte zusätzliche Tönung, viel wichtiger ist mir der Hitzeschutz.
Mit besten Dank Oliver

ich kann durch das Panoramadach keinen höheren Hitze Eintrag als durch ein normales Dach wahrnehmen. Die meiste Energie kommt über die Front bzw. Seitenscheiben auf das Amaturenbrett und heizt diese auf.

Ich denke, eine Folierung würde hier wenig bis gar nichts bringen.
Die Klima läuft, soweit das Auto mal runtergekühlt ist, mit 1-2kW. Komplett Abschalten würde bei Wohnwagentempo ca. 1.5-2.5 kWh/100km reduzieren - oder anders gesagt: Reichweite bei laufender Klima -13km.

4 „Gefällt mir“

Funktioniert tadellos, einfach zu montieren, ohne Löcher oder ähnliches.

Kann bei Bedarf easy eingesetzt werden

Vielen Dank für deine Erfahrungen, hatte ich in etwa so „befürchtet“. Gleich am zweiten Tag mit unserem „neuen“ Polestar (Gebrauchtkauf, Vorführer von Polestar) war strahlender Sonnenschein. Im Inneren dann deutlicher Temperaturanstieg, Sonne stand noch recht tief, schien frontal mit Power rein. So gesehen worst case für das Frontscheiben Szenario. Was deine Aussage voll bestätigt.
Ich überlege nur evtl einen „Grünkeil“ zu installieren (Folienstreifen im oberen Bereich Frontscheibe). Muss aber mal schauen wie es wirklich im Hochsommer ist. Dann steht die Sonne höher, unser Armaturenbrett ist grau und nicht schwarz - vllt bringt das was. Des weiteren auch genau mal nochmal die Temperatur / Wärmeeintrag direkt unterm Glasdach sich entwickelt.

Vom Verbrauch mit Gespann hoffe ich bei 30-35 kWh/100km zu liegen. Ist eine Eriba Touring Troll mit aufgelasteten bis zu 1300kg. Da wären 2,5 kWh/100km für die Klima nicht so gut, aber komplett einsparen lässt sich die Klima nicht. Denke eher an 1kWh/100km Einsparung bei reduzierter Klima, was sich bei ~35 kWh/100km Verbrauch dann nicht mehr ganz so viel anfühlt.

Grundsätzlich ist der Wagen echt schwer geworden, weil quasi außer Leder alles drin ist, natürlich auch noch AHK. in den nächsten Tagen will ich mal ne erste Proberunde mit dem Wohnwagen machen, dann kann bekomme ich mal ein Gefühl für die Sache.

Die hinteren Seitenscheiben würde ich ganz gern folieren. Denke an 50%

… danke, finde die originale Verdunkelung für das Gals-Dach ganz ok.

Verstaust du das Ding teils unterwegs oder ist das eher so ein ON / OFF.? Will sagen Anfang des Hochsommers machst du es rein, Anfang Herbst dann wieder raus. D.h. es wird zwischendurch nie raus genommen?

Hab das tatsächlich nur für den Urlaub in Südfrankreich in Nutzung. Den Rest der Zeit ist das nicht drinn.
Da braucht man das eigentlich nicht unbedingt.

Ich habe die erste Version von der Verdunkelung (mit den großen Spaltmaßen) sehr günstig bei Kleinanzeigen bekommen. Das habe ich mal reingehängt und seitdem nicht wieder raus genommen. Mir geht es dabei eher um Blendung, auch in der zweiten Reihe. Die Wärmeentwicklung lässt sich sehr gut mit Vorkühlen in den Griff bekommen.