Sonnenschutzfolie Panoramadach

Hallo
Hab seit Kurzem einen Polestar 2 MJ 2024 mit Panoramadach. Grundsätzlich finde ich das Dach echt schön. Bei starker Sonneneinstrahlung stört mich aber die etwas zu hohe Helligkeit und vor allem das Aufheizen des Fahrzeuginneren in praller Sonne.
Des Weiteren werde ich im Sommerurlaub wegen Gespann mit Eriba-Wohnwagen auf jeden Kilometer Reichweite angewiesen sein. Ein ständig starker Betrieb der Klima wäre dann von Nachteil.

Aus den Gründen wäre ich an einer brauchbaren Lösung interessiert. Den original Sonnenschutz zum Reinklemmen kenne ich von Fotos, wäre für mich nur ein brauchbarer Kompromiss.

Hat einer von Euch das Dach Folieren lassen, z.B. mit 3M Kfz-Sonnenschutzfolie Crystalline 70, oder der 25% Sonnenschutzfolie von EvoFilm? Ich bin an euren Erfahrngen interessiert.

Mir geht es nur um eine leichte zusätzliche Tönung, viel wichtiger ist mir der Hitzeschutz.
Mit besten Dank Oliver

ich kann durch das Panoramadach keinen höheren Hitze Eintrag als durch ein normales Dach wahrnehmen. Die meiste Energie kommt über die Front bzw. Seitenscheiben auf das Amaturenbrett und heizt diese auf.

Ich denke, eine Folierung würde hier wenig bis gar nichts bringen.
Die Klima läuft, soweit das Auto mal runtergekühlt ist, mit 1-2kW. Komplett Abschalten würde bei Wohnwagentempo ca. 1.5-2.5 kWh/100km reduzieren - oder anders gesagt: Reichweite bei laufender Klima -13km.

6 „Gefällt mir“

Funktioniert tadellos, einfach zu montieren, ohne Löcher oder ähnliches.

Kann bei Bedarf easy eingesetzt werden

Vielen Dank für deine Erfahrungen, hatte ich in etwa so „befürchtet“. Gleich am zweiten Tag mit unserem „neuen“ Polestar (Gebrauchtkauf, Vorführer von Polestar) war strahlender Sonnenschein. Im Inneren dann deutlicher Temperaturanstieg, Sonne stand noch recht tief, schien frontal mit Power rein. So gesehen worst case für das Frontscheiben Szenario. Was deine Aussage voll bestätigt.
Ich überlege nur evtl einen „Grünkeil“ zu installieren (Folienstreifen im oberen Bereich Frontscheibe). Muss aber mal schauen wie es wirklich im Hochsommer ist. Dann steht die Sonne höher, unser Armaturenbrett ist grau und nicht schwarz - vllt bringt das was. Des weiteren auch genau mal nochmal die Temperatur / Wärmeeintrag direkt unterm Glasdach sich entwickelt.

Vom Verbrauch mit Gespann hoffe ich bei 30-35 kWh/100km zu liegen. Ist eine Eriba Touring Troll mit aufgelasteten bis zu 1300kg. Da wären 2,5 kWh/100km für die Klima nicht so gut, aber komplett einsparen lässt sich die Klima nicht. Denke eher an 1kWh/100km Einsparung bei reduzierter Klima, was sich bei ~35 kWh/100km Verbrauch dann nicht mehr ganz so viel anfühlt.

Grundsätzlich ist der Wagen echt schwer geworden, weil quasi außer Leder alles drin ist, natürlich auch noch AHK. in den nächsten Tagen will ich mal ne erste Proberunde mit dem Wohnwagen machen, dann kann bekomme ich mal ein Gefühl für die Sache.

Die hinteren Seitenscheiben würde ich ganz gern folieren. Denke an 50%

… danke, finde die originale Verdunkelung für das Gals-Dach ganz ok.

Verstaust du das Ding teils unterwegs oder ist das eher so ein ON / OFF.? Will sagen Anfang des Hochsommers machst du es rein, Anfang Herbst dann wieder raus. D.h. es wird zwischendurch nie raus genommen?

Hab das tatsächlich nur für den Urlaub in Südfrankreich in Nutzung. Den Rest der Zeit ist das nicht drinn.
Da braucht man das eigentlich nicht unbedingt.

1 „Gefällt mir“

Ich habe die erste Version von der Verdunkelung (mit den großen Spaltmaßen) sehr günstig bei Kleinanzeigen bekommen. Das habe ich mal reingehängt und seitdem nicht wieder raus genommen. Mir geht es dabei eher um Blendung, auch in der zweiten Reihe. Die Wärmeentwicklung lässt sich sehr gut mit Vorkühlen in den Griff bekommen.

1 „Gefällt mir“

Ich kann mir nicht Vorstellen, das eine Folierung nennenswerten Reichweitengewinn bringt.

Wir haben zwar KEIN Panoramadach, aber vielleicht ein paar Zahlen zur Orientierung:

Langstreckenfahrt nach Wien bei Vollsonne und bis zu 32°C Außentemperatur:

  • lt. Range-Assist 4% Verbrauchsanteil durch Klimaanlage.
    → macht bei 17,5 kwh/100km (SMLR-MY23 u. Tempomat 130) ca. 0,7 kWh/100km für die Klima
  • Durchschnittstempo bei knapp 100kmh, macht also 0,7 kW LEISTUNG für Klima

Du wirst einen etwas höheren Kühlbedarf haben, da die Sonnenschutzverglasung des Daches irgendwo zw. 20 und 30% Sonneneinstrahlung durchlässt, also 200-300 Watt pro m2.

Du wirst auch höchstens 80 kmh als Durchschnittstempo erreichen, also schonmal bei mindestens 0,7*100/80 =0,875 kWh/100km liegen zzgl. Sonnendach.

Vielleicht landest Du bei etwas über 1kWh/100km Verbrauch für die Klimaanlage wegen Dach (Wohlgemerkt: wir hatten 32°!!).

Was könnte jetzt die Folierung bringen? Höchstens noch die 200-300 Watt, die vielleicht durchs Dach dringen, abmindern? Ja, dürfte aber an der REICHWEITE nur marginalen Effekt haben - höchstens für einen etwas „kühleren“ Kopf sorgen :wink:.

Dein ARRIBA ist doch eine „windschnittige“ Sachen mit relativ wenig Frontfläche.

Würde mich sehr interessieren, welchen Verbrauch Du dann wirklich hast - bist ja auch nur mit max. 80 unterwegs.

Poste doch mal Deine Werte wenns soweit ist.

PS: Zum Thema Folierung einer Scheibe:
VORSICHT: Je nach Scheiben/Folienkonstellation kann es sein, dass die Scheibe dies nicht verträgt und springt. Ich weiß aber nicht, ob dies bei der (vermutlich VSG?) Scheibe des Polestardaches der Fall ist. Vielleicht hat sich jemand im Forum schon damit beschäftigt.

In jedem Falle wünsche ich Dir eine schöne Fahrt​:+1:

4 „Gefällt mir“

Ich liebe es, wenn jemand wilde Spekulationen mit einer einfachen Überschlagsrechnung erschlägt :wink:

4 „Gefällt mir“

SPEED & ERIBA:
Danke, ich versuche nach diesem Sommerurlaub (wohl wieder Frankreich) ein paar Verbrauchszahlen betreff ERIBA Touring Troll (BJ1990) zu liefern. Geschwindigkeit liegt dann wirklich bei nur 85-95 km/h. Der hauptsächliche Grund liegt im Elektroauto. Der bisherige Ford Focus 2,0 / 145PS konnte den schmalen Reisewohnwagen mit neuwertigem Fahrwerk locker mit ERLAUBTEN 130 km/h ziehen ohne das hinten irgend was unruhig wurde. (meist aber eher 110-120 wegen Benzinverbrauch)
Leider ist durch den deutlich schwereren Polestar das Gespanngewicht nun über den 3,5 Tonnen, somit sind wir auf Frankreichs AB auf (80) EDIT: 90 km/h beschränkt obwohl wir in Deutschland die 100er Zulassung haben. Zugegeben ist der Rückschritt auch aus Verbrauchsgründen mit E-Mobilität zwingend. Die Reichweite würde bei Tempo über 100 km/h brutal einbrechen.

Es bleibt spannend …

1 „Gefällt mir“

Ist jetzt zwar OT, aber witzig zu sehen wie (scheinbar?!) irrwitzig manche Vorschriften sind, und das NICHT NUR IN DEUTSCHLAND!:

  • mit nem vergleichsweise „klapprigem“ Focus darf man in F den Hänger mit 130 kmh ziehen

  • mit dem „stabilen“ Polestar musst Du 80 einhalten, sonst gibt es ne Strafe weil…………

:man_facepalming::woozy_face:

Und nein, es kann NICHT um die Belastung des Straßenoberbaus gehen, denn die richtet sich nach der ACHSLAST (m.W. zur 3.Potenz)

(EDIT, sind 90 km/h auf Frankreichs AB, hatte mich verschrieben)

… absolut, da hast du recht, nicht nachvollziehbar. Der Focus mit 1850kg max. kommt mit Eriba (Troll, aufgelastet auf 1300kg) schon recht gut zurecht. Aber man kann wirklich nicht sagen, dass der Polestar mit 2500kg max und 300PS nicht die absolut bessere Zugmaschine ist. Dennoch weil das zulässige Zuggesamtgewicht >3500kg ist, darf die Polestar 2 Kombi nicht schneller als 90 km/h auf Autobahnen in Frankreich fahren. :wink:

Krasser wäre ein altes Vergleichsbeispiel von Golf 1 mit fettem Wohnwagen oder alternativ ein guter VW Bulli. Nicht alles ist logisch oder lässt sich sinnvoll in Gesetze pressen.

PS: bleibt die Möglichkeit den Eriba wieder auf 1000kg abzulasten, dann kann ich auch mit Polestar satte 130 km/h fahren. Aber die reale Eriba Zuladung ist mies, da lügen alle Caravan Hersteller. Daher waren die +300kg immer schon wichtig, wegen teils bis zu 3 Jungs, auch wegen Zusatzgewicht für Solar/Autark/Wassertank. Will / kann nicht immer drauf verzichten, erst dadurch für alle Fälle topp -
leider. Zusätzlich ist die ZULADUNG vom Polestar aber auch deutlich schlechter als vom Focus!

Witziges Foto dazu: Alles zulässig! Zugmaschine und Eriba bis 75% Ladegrenze beladen. Im Auto 5 Personen, Aussenborder, Boot auf dem Dach und alles andere im Eriba.

2 „Gefällt mir“

… so, wegen Verbrauch: allererste Probefahrt mit Eriba. Polestar 2 Long Range Single Motor mit vollem Ausstatungspaket (also schwer), leer, nur 2 Personen, keine Klima, Eriba fast leer, Solar auf dem Dach, etwas Equipment - geschätzt nur etwa 950kg. Optimales Wetter, windstill, bewölkt, kein Regen, recht wenig Verkehr.

Wir wohnen quasi neben der Autobahn (knapp 1,5km weg) sind in Stuttgart Vaihingen auf die A8 Richtung München, Tempomat rein auf 95 km/h, teils leichtes Gefälle bergauf & bergab, gemmesen wurde daher Rundkurs hin- und zurück. An der Ausfahrt Dettingen / Teck wurde gewendet, also kurze raus, und gleich wieder auf die A8 zurück. D.h. es waren laut Cockpit insgesamt
TA = 71,1 km
TA = 25,1 kWh/100km > 17,8 kWh
Start 90%, Ziel 69%, > 21% Verbrauch

über verbrauchte % nachgerechnet: 21% von 79 kWh (82kWh) > 16,59 kWh
deckt sich nicht ganz mit der Anzeige im TA, liegt etwas zu niedrig

Ob ud wie die Werte mit der Realität übereinstimmen kann ich noch nicht sagen. Die STrecke war nicht sehr lang, Äussere Bedingen absolut optimal. Auch ob z.B. die „Tankanzeige“ (%-Angabew) wirklich linear ist, ob die Berechnungen sich am Tagesende bei leerem Akku bestätigen kann ich alles noch nicht sagen. Zumindest scheint meine Wunsch-Einschätzung von 30-32kWh/100km für das vollbeladene Gespann auf recht ebener STrecke nicht ganz falsch. Bin gespannt auf Bergetappen.

Absolut ärgerlch finde ich die miese Funktion von ABRP (Profiversion) im Polestar 2. Diese funktioniert auf Handy und PC wirklich mega, vor allem wegen Gespannbetrieb etc… Im POlestar absolut mies. Aber genau darauf hatte ich gehofft - was für ein sche…



1 „Gefällt mir“

zum Thema Glasdach zurück, heute 15°C, 12:30, strahlender Sonnenschien. Der Wagen steht senkrecht zur Sonne. D.h. die Sonne kommt von oben, bzw. genau aus Richtung Heckscheibe. D.h. über die Frontscheie kommt weniger Hitze als üblich ins Auto. Das hellgraue Armaturenbrett liegt zu 2/3 in der Sonne, die Sonne kommt aber nicht in den eigentlichen Innenraum. Die Innenraumtemperatur ist sehr warm aber nicht heiß. Das Galsdach hingegen ist auf der Innenseite wie ich finde sauheiß. In etwa 65°C. Ich finde das viel. Versuche das gleich mal genauer zu messen.

Eine Folie auf der Aussenseite wäre optimal, auf der Innenseite die Wirkung der Folie erheblich geringer. Eine Sonnenschutzfolie schient meiner Meinung vlltr doch lohnend für das Glasdach

Wie hast du denn gemessen? Glas sollte mit Temperaturfühler gemessen werden, da infrarot da nicht funktioniert. 65 °C finde ich doch recht viel, da müssten doch dann auch Warnlabel schon ans Auto oder die Scheibe :joy:

… bin Ing. vorher Physiklaborant, für Oberflächenmessung gibt es händisch eine recht gute Abschätzung, auch damals oft selber überprüft mit Messgeräten. Bei 70°C kann ich (nicht hitzeempfindlich) meine Hand genau 2 Sekunden auflegen, dan wird es so schmerzhaft, dass ich die Hand wegnehmen muss. Das Glasdach lag etwas darunter. Kontte Hand aufliegen lassen, war aber rehct unangenehm.

Klingt kompliziert oder nicht nützlich ist aber gerade im Bereich 60-70°C ziemlich genau. Kommt aber auch auf die Materialien an, Z.B. Holz für sich wegen Wärmeleitkoeefizient meist deutlich kühler an als es ist. Eine echte Messung wäre besser, vllt hole ich mir mal ein Kontaktthermometer zur Verifizierung

Warnhinweise Oberflächentemperatur kenn ich zu gut aus der Technik Anlagenbau / Maschinenbau, man muss aber sagen diese werden oft überschritten. Der Lack von unserem schwarzen Focus in der prallen war teils sehr deutlich über 70°C. Da wäre eigentlich eine Warnschild nötig :wink:

Oberflächenthermometer hab ich leider keine zur Hand. Zwar ein sehrt gutes Infrarot vom Pulverbeschichten (mache bei viele Kleinteile meine Pulverbeschichtuungen selber), weiß aber aus Erfahrung dass allein durch die Oberflächefarbe die Werte stark verfälscht werden können. Zumindest so dass keine gute Aussage für das Glasdach möglich sind.

Ach so, also unkompliziert ausgedrückt hast du nicht gemessen. :joy:

Ja gut, im Normalfall fasst man ja eh nicht dran, aber es ging ja auch um die Abwärme der Scheibe bezüglich des Aufheizens des Innenraums und nicht um das Handgefühl.

Also laut einem 3M Datenblatt weist gewöhnliches Autoglas schon 19% der Sonnenenergie zurück. Das Polestar-Dach ist aber schon getönt und soll Sonne abweisen können. Dazu habe ich kein Datenblatt gefunden, das könnte man mal anfragen.

Nächstes Problem sind die verfügbaren Maße von Sonnenschutzfolie, ununterbrochen habe ich auf die schnelle nichts gefunden, aber ein guter Folierer wird es anstückeln können. 3M gibt für die Crystalline Folien an, dass die abgewiesene Sonnenenergie mit höherer optischer Tönung nach unten geht, statt nach oben. Also weist laut dem Datenblatt die 20% Folie mit 63% die meiste Sonnenenergie zurück, während die Folie optisch am wenigsten störend wirkt.

Liege ich eigentlich falsch, wenn ich annehme das es aber eigentlich egal ist wie viel Sonnenenergie zurückgeworfen wird, solange der wert unter 100% liegt? Die Energie, die nicht zurückgeworfen wird, erwärmt das Dach genauso, nur dauert es länger, weil die „verwendete Energie“ geringer ist. Es ist also meiner Idee nach nur für Kurzparker relevant und nach 8-10 Stunden auf dem Firmenparkplatz, sind alle Polestar Dächer gleich warm.

Datenblatt Crystalline Folie für Automotive:
Crystalline Folie 3M (PDF)

1 „Gefällt mir“

Genau so sollte es sein.

Wenn eine dunkle Tönung Strahlung abhält, wird diese absorbiert, also das Dach warm. Die einzige Möglichkeit wäre Reflektion, aber dann würde das Dach spiegeln.

Wenn wir schon mal bei „Messungen mit der bloßen Hand“ sind:

Wie gut das Dach isoliert merkt man, wenn man bei praller Sonne die Hand mal ins Licht unter dem Dach, dann unter die Windschutzscheibe und dann in den Schatten hält. Das Dach ist für den Wärmeeintrag nicht wirklich relevant.

Panoramadach

Das akustische Verbundglas des Panoramadachs senkt den Geräuschpegel im Fahrzeuginnern und verringert die ultraviolette Strahlung um 99.5%. Zusätzlich minimiert es Blendung und Wärme durch die Sonne, verbessert die Effizienz der Klimatisierung und sorgt für ein geräumiges Gefühl im Innenraum.

Als Upgrade erhältlich.

1 „Gefällt mir“

Interessante Information, nur leider hier irrelevant, da IR und nicht UV für die Erwärmung sorgt. :wink:

1 „Gefällt mir“