es gibt den Lieferanten EVOFILM, der komplett passende Folien für das Fahrzeug versendet. Für das Dach nicht relevant aber für die Scheiben schon, die Folien haben bislang KEINE Zulassung in Deutschland!
Und nein, wenn ich innen im Glas-Dach eine Objekttemperatur von ca 60-70°C habe besteht auf jeden Fall ein Wärmeeintrag über das Dach. Ansonsten setzt du die Physik außer Kraft, klingt etwas nobelpreisverdächtig.
Effektivste wäre Reflexion - hatte ich schon erwähnt, daher hatte ich ja auch gesagt am besten außen eine Folie und nicht innen. Innen montiert hat man einen erheblich verminderten Effekt.
Ich muss mal schauen ob ich genug Zeit habe, dann würde ich evtl. die 25% Folie von EVOFILM ausprobieren. Auch wenn die für eine Montage auf der Innenseite gedacht ist. Kostet ca 55€ + 12€ Versand. Denke ein „Grünkeil“ in der Windschutzscheibe könnte thermisch auch was bringen. (auch aus dem 25er EVOFILM Material). Von der Blendung auf jeden Fall. Habe mir bei meinem Focus als eine neue Frontscheibe fällig gleich eine mit bestellt (gleich im Gals integriert) und dann selber eingebaut. Farbton ist aber grau statt „grün“. Sieht echt nice aus und im Sommer, vor allem im Süden absolut topp
EVOFILM: mir würde die 25er interessieren, nur etwas dunkler aber deutliche Strahlungsreduzierung. Den angegebenen Wert von 85% zweifle ich mal an, beim vorhandenen schwarzen Dach ist dies auf jeden Fall sehr erheblich weniger. Ein Test würde Klarheit bringen.
" 95% Black
Schwarzer Film. Wenig Transparenz (VLT 5 %). Reduziert die Strahlungshitze um etwa 80 %. 75% Dark
Dunkler Film. Etwas Transparenz (VLT 25 %). Reduziert die Strahlungswärme um etwa 60 %. 50% Smoke
Leicht rauchfarbener Film (VLT 50 %). Diskrete Transparenz. Reduziert die Strahlungswärme um etwa 50 %. 25% Ice
Heller eisblauer Film (VLT 75 %) Normale Transparenz. Reduziert die Strahlungshitze um etwa 85 %.
Ja und deswegen sehe ich auch den Sinn bei diesen Folien nicht wirklich, weil die eben auch bei starker Tönung, Sonnenreflexion, UV, IR, Sonnenenergieabweisung oder wie auch immer, eben nicht 100% der Energie zurückwerfen. Und so lange das so ist, wird eine solche Folie das Aufheizen des Innenraums nicht verhindern, nur verzögern. Was aber beim stehen in praller sonne, ab einer gewissen Zeit komplett irrelevant ist.
Fahre ich aus einer Tiefgarage Zuhause in eine Tiefgarage auf der Arbeit mit kurzer Wegstrecke, könnte man ggf. damit die Klimaanlage etwas schonen.
Kann die Ersparnis über Zeit mal einer rechnen in Bezug auf Energieverbrauch der Standklima im Sommer und die Anschaffungs- und Anbringungskosten der Folie? Wer ganz viel Zeit hat, kann auch noch rechnen, ob es sich lohnen würde, die Folie für das Aufwärmen des Fahrzeuges im Winter durch die Wintersonne wieder abzunehmen und neu zu folieren im Sommer. Oder ob man doch den Sonnenschutz von Polestar rein und rausnehmen sollte. Und natürlich wann sich der sich dann lohnt von den Kosten her
… ja die dunkle Tönung des Daches ist erheblich von Nachteil wegen Folierung innen gegen Sonneneinstrahlung. Vllt wird die den Effekt der Folie nahezu eliminieren - mir schon klar. Aber zugegeben, alles auf Kosten zu reduzieren ist nicht mein Ding. Ernsthaft, 60€ sind für dich ein NoGo? Da ist im Ansatz schon der Polestar die falsche Wahl. Wenn das Geld kostet mir beim Fahren mehr Freude macht muss sich das nicht auf den Cent rechnen. Es gibt hier im Forum manche die das Dach foliert haben, u.a. auch jemand hier in Stuttgart, leider gleich zu Beginn, daher kein Vorher- Nachher-Vergleich möglich. Bei dem von Ihm empfohlenen Folierer hab ich nachgefragt, aber nur das Folieren vom Profi kostet das Dach mit 3M Folie satte 400€, das wäre mir zu teuer weil ich denke der Effekt ist da aber nicht so groß wie erhofft.
Beim Model Y scheint das nachträgliche Folieren des Daches nicht unüblich zu sein. Ich habe aber keine Info ob sich das verwendete Glas deutlich vom Polestar unterscheidet.
Na ja, wenn ich von deinem ursprünglichen Post ausgehe, wo du nach einer Lösung suchst bezüglich des Aufwärmens des Innenraums bei langen Reisen mit Wohnwagen, wird die Folie das nur in den ersten Minuten der Reise verbessern und dann muss die Klima eh mehr ran.
Wenn es um die Optik oder Blendeffekte geht, sehe ich da schon mehr Sinn. Das ist dann auch subjektiv und da gibts nicht zu rechnen, nur wird sich die Folie kaum über lange Zeit auf die Klima auswirken, nur über Kurzstrecke „von Dach zu Dach“ wo der Fahrzeuginnenraum keine Zeit hat sich lange aufzuheizen.
betreff bereits zugeschnittener Fenster-Folien passend in den Polestar hatte ich die Firma EVOFILM bereits erwähnt. Leider haben die noch keine Zulassung für Deutschland, deren Antwort auf meine Frage kam heute:
"Hi,
Thank you for your email.
We are in the middle of the process (which unfortunately takes a long time) but we do not have an exact date on when/if we will receive the certificate.
If it is okay, I will be happy to save your email so we can get back to you when we receive it.
If you want, we can send you samples beforehand if you want to compare the films.
You can of course also buy the film now, but then it will be without the certificate, unfortunately.
Man könnte hier mal anfragen, ob für das Dach so etwas auch möglich ist. Ich habe schon bei einem Campervan und meinem Volvo damals gute Erfahrungen mit Passform, Hitzeschutz und Haltbarkeit gemacht.
Falls die ab einer Mindestmenge erst anfangen, könnten wir ja hier eine Sammelbestellung organisieren.
Hallo Carsten
Deine Idee finde ich topp. Das Teil im Frühjahr rein, im Herbst raus. Lagerung in der Garage oder sonst wo.
Deine Idee - wollte nicht reingrätschen, dennoch hab ich die soeben mal angeschrieben ob von deren Seite was geplant ist, dass im Forum diskutiert wird ob ne Kleinserie möglich wäre.
„exSaabler“ - Junfgenderinnerung: Geilste Auto ever von meinem Dad war der SAAB 900 turbo Kombi Coupe in schwarz mit heller Innenausstattung. Echt eine Vertrauensbeweis wenn ich (19J) damit die Oma nach Hause bringen dürfte.
Ja, war schade drum.
Bin in 40 Jahren alles seit dem 99er gefahren. Meine Lieblinge waren die 99 Turbos, speziell ein CombiCoupe in schwarz, innen rot und die seltensten ein 9000 Turbo in Perlmutt-weiß (heute Museeum) sowie ein 9-5 II aus der Testwagenflotte von 2011 (jetzt in Finnland).
Mittlerweile alle verkauft, außer ein 9-3-II Aero, den mein Sohn hat.
Und wie´s aussieht habe ich mit Polestar einen adäquaten Nachfolger gefunden
Seitenscheiben hinten hab ich mich mangels Erfahrung erstmal gegen eine Folie entschieden. Gebraucht gekaufte CarShades müssen sich nun im ersten Urlaub (auf Korsika) beweisen. Sind nicht schlecht, aber noch nicht das was ich dauerhaft will.
Frontscheibe hab ich letztes WE zum ersten mal Folie verklebt. Mein ältester Sohn hat schon etwas Erfahrung und ging mir zur Hand, auch deshalb ist es topp geworden. Hätte gern für den Blendkeil oben in der Windschutzscheibe eine nicht ganz so dunkle Folie verbaut. Aber die von Foliatec (mit Zulassung) gab es nicht anders. Hab wegen Hitzeschutz die REFLEX verwendet. Diese gibt es in drei Varianten. Mit Helligkeitsverlauf in blau oder grau. Oder in uni dunkles schwarz. Die mit Helligkeitsverlauf sehen von aussen teils Chromfarben aus. was mir garnicht gefällt. Daher die ganz dunkle. Erster Test heute morgen war gut. Ampel auch durch die Folie gut erkennbar.
Entgegen Vorschriften hab ich die Folie zweigeteilt und keilförmig also in Fahrtrichtung „gepfeilt“ verklebt. Grund ist wenn man die quasi in durchgehender Form auflegt und an den äußeren Ecken die zulässigen 8,3cm Höhe macht, bleibt innen ein Sonnenschutz von schlappen 2cm. Also quasi wertfrei. Die gepfeilte Form ist OK, die Unterkante geschwungen zuzuschneiden war mir zu aufwändig. Das muss extrem sauber geschnitten sein sonst sieht es schrottig aus. Die dunkel Folie sieht von aussen aus wie eine Verlängerung des schwarzen Scheiben-Randbereiches. Bilder liefere ich nach. >> Foliatec Topstripe Reflex tiefschwarz
Folien-Höhe gemessen zum geradliniegem Teil des schwarzen Glasrandes: Aussen etwa 83mm, Innen also im Spiegelbereich etwa 80mm
Glasdach folieren. Kommt in Kürze. Ich hab jetzt doch auf eine Folie von Evofilm gesetzt, ist heute im UPS Abholstützpunkt eingetroffen. Ich bin gespannt. Aufpassen, EVOFILM hat bislang keine Zulassung. Fürs Dach habe ich es mal gewagt, ansonsten muss die zum TÜV in 1,5 Jahren wieder raus. Kosten waren rabattiert auf 55€ incl. Versand. Die Folie soll bereits auf das Glasdach genau zugeschnitten sein. Haupt-Benefit soll Wärmeschutz sein. Daher habe ich die 25% Ice gekauft, dunkelt nur gering ab und soll den höchsten Wärmeschutz bieten. Ich halte euch auf dem Laufenden
fürs Dach EvoFilm 25% Ice
Heller eisblauer Film (VLT 75 %) Normale Transparenz. Reduziert die Strahlungshitze um etwa 85 %.
Für eine Scheibentönung zulässig sind alle Seitenfenster ab der B-Säule und die Heckscheibe , wenn links und rechts Außenspiegel angebracht sind. Außerdem darf ein maximal zehn Zentimeter breiter Tönungsstreifen am oberen Rand der Frontscheibe angebracht werden.
JA, aber mit sehr engen auflagen. Die Aussage von DOC ist definitiv F A L S C H !
Die Beklebung der Frontscheibe heißt z.B. Blendkeil. Man kann die genauen Anforderungen auch online nachlesen. Im Endeffekt kann man auch eine fertige Frontscheiben mit diesem Farbkeil kaufen, diese sind auch zulässig, habe ich bei meinem alten Focus auch gemacht. Scheibe war stark verkratzt, neue direkt mit Einfärbung.
Die Beklebung mit Folie darf nicht Sicht des Fahrer einschränken, erfolgt im oberen Bereich, darf max 10% der Frontscheibe betragen, etc etc etc. Die Folie muss eine eine Zertifikat haben, welches auch nach Einkleben noch sichtbar sein muss. Das Zertifikat muss im Auto mitgeführt werden.
" Darf ich meine Autoscheiben tönen?
Das ist eingeschränkt möglich, aber: Die Sicht des Fahrers darf dadurch nicht beeinträchtigt werden. Tönungsfolien sind außerdem nur an den hinteren seitlichen Scheiben und auf der Heckscheibe erlaubt. Die Frontscheibe darf nur eine höchstens 10 cm breite Tönungsfolie am oberen Scheibenrand haben.
Mit welchen Sanktionen muss ich rechnen, wenn ich die Autoscheiben ordnungswidrig töne oder foliere?
Wir haben die Bußgelder in der folgenden Tabelle für Sie zusammengefasst.
Wie bringe ich die Folie richtig auf der Scheibe an?
Im Idealfall machen Sie das nicht selbst, sondern lassen die Folierung durch eine Werkstatt anbringen, um eine Blasenbildung zu vermeiden."
oder hier nachlesen. Gibt auch noch bessere Seiten dazu, aber der Bussgeldkatalog eher offiziös:
Die gestellte Frage war:
"… darf man bei euch in Deutschland die Frontscheibe bekleben?
Darauf antwortest du mit >nein<, nichts für ungut aber dass ist meiner Meinung falsch
TLDR to long don’t read hatte ich dann auch gegoogelt. Aber warum antwortet man scheinbar mit einer verbindlichen Aussage aber nicht korrekten Info. Vielleicht ist die richtige Antwort „bedingt“, aber in erster Zeile zu sagen „nein“ ist echt irreführend.
Weil man bis auf eine sehr enge Ausnahme diese in DE nicht bekleben darf. Die Frage war sehr allgemein gestellt. Und die Ausnahme ist in meiner Antwort sogar fett markiert. Krasses Beispiel ist übrigens Sally von Cars. Man kann tatsächlich durch die Scheibe von Innen durchschauen.
Wollte da keinen Disput zwischen euch provozieren…
Die Frage war allgemein gestellt, wenn auch selbstverständlich auf den Sonneschutz-Streifen bezogen. Das dachte ich kann man aus dem Kontext herauslesen…
alles gut, geschrieben kam meinte antwort zugegeben vllt zu deutlich rüber. Aber in der ersten zeile mit nein zu antworten finde ich immer noch irreführend.