Nicht immer, das ist auch ein extra Zubehör: siehe hier z.B. ID3
Glaube ich nicht. Das bietet bei richtiger Reaktion eher die Möglichkeit zu zeigen wie solche Fehler unproblematisch abgestellt werden können.
Die Tatsache, dass sowas bei einem Toaster auch vorkommt macht es ja nicht besser - bin mir auch nicht sicher ob dort vergleichbar hohe Ableitspannungen bzw. Ströme auftreten.
Meiner hatte es mit dabei - Serienmässig
Du meinst deinen Polestar? Ja, meiner letztes Jahr auch. Das ID3 Beispiel ist aktuell
Ich habe gerade mal versucht es im aktuellem Polestar-Konfigurator zu finden - bin aber gescheitert.
Die Liste lässt sich beliebig bis zum 11kW-Pizzaofen erweitern, manche Geräte werden geringere Fehlerströme haben, andere können das locker überbieten. Ganz hinten im Hirn habe ich was von 30mA gefunden - keine Ahnung ob das heute noch gilt…
In den digitalen Medien sicher nicht, das sehe ich schon die Schlagzeile „Tödlicher Stromschlag durch E-Auto“ und im Text wird es dann in Zeile 100 erklärt (auch noch falsch) aber bis dahin liest eh keiner und die Meinung ist gefestigt.
Aber sicher!
Elektrogrills, Toaster, Kaffee-Vollautomaten… Da werden die Ableitströme zum Teil mit der Zeit größer und es sind bis zu 10mA zulässig. Ich meine, dass dort aus genau diesem Grund ein zweipoliger Ein-/Ausschalter Vorschrift ist.
Je mehr man elektrische Geräte anschließt, desto schlimmer wirken sich Fehler in der Installation aus, nennt sich Statistik. Das hat nichts mit e-Autos zu tun.
Ich kenne mich ein wenig aus, habe zu Beginn meiner beruflichen Tätigkeiten auch elektrische Geräte selbst entwickelt, mich mit EMV beschäftigt, etc…und kann hier kompetente Antwort geben:
Hab das Video nicht in allen Details geschaut, ist mir zu lang. Hier mal schnell gegoogelt:
http://amateurfunkbasteln.de/netzfilter/index.html
Es gibt auf Leitungen symmetrische und asymmetrische Störungen. Die symmetrischen kann man mit X-Kondensatoren zwischen den leitern abschwächen, die asymmetrischen mit y-Kondensatoren gegen das Gehäuse, welches geerdet sein muss.
Fehlt die Erdung, „schwimmt“ das elektrische Potenzial (Spannung) irgendwo zwischen N und L!
Je nach Auslegung wohl meist in der Mitte, ca. 120V. Das Messgerät kann ggf. die Spannung etwas reduzieren.
Über die Kondensatoren könnte also eine gewisse Energie abgeleitet werden.
Vermutlich sind auch auf der Sekundärseite vom AC/DC-Wandler y-Kondensatoren vorhanden.
Also, alles normal und der gleiche Effekt kann auch bei jedem Gerät mit Filtern und Schuko Anschluss auftreten!
Eine 2. Variante ist mir noch passiert, hat aber hier mit weniger zu tun:
Haus umgebaut, Erder noch nicht angeschlossen und mich gewundert, warum ich an N eine gewischt (nicht stark) bekommen habe: Durch Spannungsabfall über N und Erdung der Nachbarhäuser war mein N ein paar V anders und hat eine Spannungsdifferenz verursacht.
Was in dem Video beschrieben ist, ist eine altbekannte Gegebenheit, die bei fehlendem PE-Leiter auftreten kann.
Die Filter von neuen Geräten müssen immer besser werden und so treten Fehler hier öfter zu Tage.
Ein FI Schutzschalter schützt vor Fehlerströmen. Aber aus eigener ERfahrung weiß ich, dass 30mA schon weh tun können.
Ich habe mir das Video nicht angesehen, weil mich der Typ langsam etwas nervt. Ich lade oft mit dem Ziegel, weil ich leider keine Wallbox in der Garage installieren kann, bzw. eine Installation sehr teuer werden würde (hängt mit der Bauweise unserer Anlage - 20 Wohneinheiten - zusammen). An meinem Auto habe ich noch nie einen Stromschlag bekommen, allerdings habe ich auch noch nie barfuß am Auto gestanden und mit dem Kabel hantiert.
Vielleicht ist aber wie 99,99 % aller Schuko Dosen in Deutschland diese einfach korrekt geerdet? Dann bekommst du auch barfuß in der Pfütze stehend keinen Schlag. Ich denke das beschriebene Problem tritt zwar nicht häufig aber wenn dann überwiegend beim „Notladen“ im Ausland auf, wie Kroatien, Italien, etc.
Ich habe den beim Polestar mitgelieferten ICCB mal mit einem Ground-Lift-Adapter getestet.
Ohne Erde leuchtet die LED am ICCB rot und das Auto läd nicht. Also liefert Polestar hier auch Kabel mit Erdprüfung.
Ich bin dann mal kurz im Keller…
Update: Die PS-Laderollen (sowohl 1P als auch 3P) haben - entgegen meiner früheren und Stefans Vermutung - Erdungsprüfung!
Mein Versuchsaufbau:
Das Ergebnis:
(1P-Laderolle)
(3P-Laderolle mit Schuko-Adapter)
Bedeutet allerdings, dass ich mir für zweifelhafte Ziele zukünftig einen Plan B überlegen muss
PEN-Brücke!
Danke für den Denkanstoß, @e4a6!
Ich fasse kurz zusammen: Während Fahrer anderer Elektroautos unter widrigen Bedingungen beim Hantieren mit dem Ladekabel damit rechnen müssen einen fürchterlichen Stromschlag zu erleiden, sind wir Polestarfahrer bei Verwendung der Originalladekabel davor durch das umfassende Volvo Sicherheitskonzept geschützt.
Stehen dafür aber - im Gegensatz zu Tesla-Fahrern - eher mal im Dunkeln…
→ Nimm Dir doch einen Adapter mit Erdspieß mit, ins Ausland! Sollte gehen. Habs nicht probiert.
Wenn Du dann aus Versehen den Stecker verdrehst, hast du „echte“ 230V am Chassis!
…ein vernünftiges Ladegerät kaufen? duck und wech
Ohne Flax, ich würde da nicht wirklich rumbasteln, denn die Wenigsten wissen was sie tun, sondern mir einen JuiceBooster, goeCharger oder einen NRGKick zu legen. Die haben eine Erdungsprüfung verbaut und im Notfall ist sie auch abschaltbar.
Insbesondere im JB sind weitere Prüfungen verbaut, die die korrekte Versorgung gewährleisten.
Inzwischen gibt es alle als „halb-mobile“ förderfähige Lösung das relativiert den Preis ein wenig. Wie ihr daraus eine mobile Lösung macht bitte selbst schlau machen…
PEN-Brücken resp. Erdspiesse sind beim Aufladen aus einem Benzin/Dieselgenerator (schwebende Erdung/Netz) bei einigen Fahrzeugen auch erforderlich (ich meine zB. beim Zoe). Andernfalls verweigern diese Fahrzeuge eine Aufladung.
Wie sich unser P2 beim Aufladen mit einem Generator verhält, weiss ich allerdings nicht. Kommt ev. auch auf das Ladegerät an.
Aufladen am Generator klappt sehr gut, musste ich schon auf der Baustelle machen. Geladen mit juice booster 2.
Im Norwegen-Modus?
Ich denke, die Frage von @pit2020 bezog sich auf den Standard-Ladeziegel. Der dürfte es wohl verweigern, falls der Generator nicht geerdet ist und mit PEN-Brückung arbeitet.