Hallo Zusammen
Gibt es eigentlich einen angekündigten Release Plan? Ich meine damit eine Timeline wann die Updates zur Verfügung gestellt werden? Dies kann ja einfach die Daten der Updates beinhalten ohne, dass bereits der Inhalt der Updates bekannt ist.
So weiss man wieder wann etwas kommt oder kommen sollte
Mist, jetzt habe ich Kaffeeflecken auf dem Bildschirm
das setzt voraus, dass Polestar selber wüsste, was sie machen wollen
Ich schmeiß mich weg: Beste Antwort !
Aber im Ernst:
An Platz 2 nach Fehlerkorrekturen würde ich mir ein vernünftiges Release Management wünschen.
Das Changelog war beim letzten Update deutlich umfangreicher als zuvor - das war aber auch bei wenig aussagekräftigen zwei Wort Sätzen noch kein Quantensprung…
Die Frage ist durchaus berechtigt, insbesondere weil Polestar unterschiedliche Strategien fährt. Nehmen wir als Beispiel das Auslieferungsdatum des Fahrzeugs. Das wird mir bei der Bestellung praktisch auf die Woche genau angegeben. In der Folge stelle ich mich darauf ein, plane entsprechend (z.B. Verkauf altes Fahrzeug, Installation Wallbox etc.) und es weckt Emotionen. Wird der Termin dann verschoben, bin ich enttäuscht. Würden sie von Beginn an nur eine vage Aussage treffen, z.B. nur ein bestimmtes Quartal nennen, würde ich mich anders darauf einstellen. Folgt die Auslieferung dann in der Mitte des Quartals, bin ich positiv überrascht. Bei beiden Strategien wäre das Fahrzeug aber am gleichen Tag ausgeliefert worden. Nur bin ich einmal enttäuscht und einmal positiv überrascht.
So ähnlich sehe ich das bei einem Release-Plan der Software. Würden die Feature mit einem Termin ankündigen, dann will ich das zu diesem Zeitpunkt auch haben. Folgt das Release dann nicht, oder nicht mit den angekündigten Features bzw. mit fehlerhaften Features, löst das automatisch eine Kette von negativen Reaktionen rund um den Globus aus, was schlussendlich dem Ruf massiv schadet. Beim PS2 ist das Szenario um einiges komplexer, weil es diverse Baureihen mit unterschiedlicher Hardware gibt. Sie müssten (sollten) so viel testen, dass eine Prognose schier unmöglich ist. Aus Sicht des Autobauers ist deshalb strategisch besser nicht zu kommunizieren als Versprechen nicht einzuhalten.
Und ich nehme gleich noch eins vorweg: es ist natürlich ebenso wenig ratsam, unangekündigte Releases auszurollen, welche dann voller Fehler sind. Das soll in der Vergangenheit schon mal passiert sein
Das kann man auch anders sehen.
Ich finde es besser, wenn es einen fixen Roll-Out-Termin gibt, man muss ja nicht vorher ankündigen was enthalten sein wird. Auf diesen Termin arbeiten die Entwickler und Tester hin. Mit einem guten Deployment-Ansatz kann man das steuern.
Und wenn es ein Feature dann nicht geschafft hat, dann kommt es in das nächste Deployment. So habe ich einen dauerhaften Change Prozess. Die Strategie beim Polestar 2 blockiert immer ein fehlerhaftes Feature den Roll-Out via OTA.
Hallo Zusammen
Ich sehe beide Punkte. Ein fixer Release Plan, darunter verstehe ich bspw. alle 8 Wochen ein Update Fenster, das weckt Vertrauen, da ich als Kunde weis da besteht ein Plan, Nachhaltigkeit etc… Agil halt…
Was wann eingespielt wird, dass kann dann klassisch nach „drop down“ heruntergebrochen werden auch in der Kommunikation.
Bspw. In diesem Jahr kommt dies, in diesem Quartal kommt das, und kurz vor dem Updatefenster werden die fertigen, definitiven Updates bekanntgegeben.
Sowas würde ich als Kunde sehr begrüssen…
Die Komplexität ist etwas grösser, als „nur“ eine Entwicklung und Planung bei Polestar. Es spielen Google mit Android Updates genau so hinein, wie unterschiedliche Apps und deren Updates, landesspezifische Regularien und noch die Provider der LTE Verbingen zu den Fahrzeugen.
Es wird schlicht und einfach unmöglich sein, in KW x weltweit das gleiche OTA anzubieten.
Einen Plan, was in welcher Priorität entwickelt wird und als nächstes zum Kunden soll, gibt es durchaus nur wird das kein Unternehmen weit voraus kommunizieren, sonst ist das Geschrei gross, wenn es nur schon einen Tag verspätet erscheint.
Nehmen wir Apple, wo das alles sehr organisiert und strukturiert ist, da weiss der Kunde auch nicht im Voraus, was wann kommt, erst wenn das Rollout beginnt, wird kommuniziert und dann dauert es auch seine Zeit, bis dieses in allen Ländern startet.
Von daher macht das Polestar und Volvo schon ganz gut, bringt auch ältere Fahrzeuge auf einen neuen Stand und hat nicht nur 1 Update pro Schaltjahr.
Ja, der liegt ausgedruckt im Auto neben der Notentriegelung für das Ladekabel. Da steht auch beschrieben wann das automatische Einparken freigegeben wird.
Aber Mal ernsthaft, waren nicht irgendwann Updates alle 6 Wochen kommuniziert oder war das meine Wunschvorstellung ?
Beides, kommuniziert und Wunschvorstellung (offensichtlich)
Es wäre hilfreich, hier eine Liste mit allen an Polestar gemeldeten Bugs/Features zu führen – inklusive offener Punkte und aktuellem Status. So hätten wir eine bessere Übersicht darüber, welche Themen noch ungelöst sind und welche bereits durch Updates behoben wurden.
Intern wird es solche Termine ganz sicher geben.
…wie in vielen IT-Abteilungen – sind die intern vermutlich gut organisierten Prozesse und die Außenkommunikation zum Kunden oft zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe.
Wie ich schon mal angesprochen hatte: Aus meiner Sicht könnte die Polestar Software-Abteilung mit etwas mehr Kommunikation oder Transparenz bei uns als Kunden wirklich punkten. Es würde ja schon helfen, wenn z.B. der Support real wüsste, welche Bugs der Software-Abteilung bekannt sind und an welchen Themen gerade konkret fürs nächste Update gearbeitet wird.
Da müsste man gar nicht ins Detail gehen oder sich zu festen Inhalten verpflichten – aber allein etwas mehr Einblick in den Status und die Roadmap würde aus meiner Sicht Vertrauen schaffen und den Frust über Bugs oder fehlende Features deutlich reduzieren.
Genau finde ich auch so. Ist ein klassisches Awareness Thema und wird leider immer noch viel zu stark unterschätzt.
@Enso sicherlich ein Soft Topic für deinen Austausch mit PS
Das haben wir vor 2 (3?) Jahren schon mal zusammen mit PS D versucht. Ist dann leider mangels Interesse seitens PS HQ wieder eingeschlafen. Such hier mal nach ‚Task Force‘.
Vergesst es. Die verraten Nix oder…
… sie wissen nicht, was sie tun.
…ersteres wäre mir ja lieber.
Wenn ich das so lese dann scheint da ja noch die „alte Manager Riege“ am Start zu sein, wie so oft in Unternehmen - lieber nix sagen dann kann mir auch nicht vorgeworfen werden wenn es nicht eintritt.
Ich bin da trotzdem noch nicht so weit zu resignieren und werde auch weiter im offiziellen Polestar Forum meine Meinung dazu kundtun.
Toll wäre einfach ein etwas besseres expectation management. Ich glaube, es wurden halt einfach bestimmte Erwartungen geschürt, Dinge versprochen, die so nicht realistisch waren. Eine „Vorbereitung“ für den Digital Key oder die Dashcam App weckt dann halt einfach Erwartungen, dass nach der Vorbereitung auch eine Implementierung kommen muss und da wird der Mensch halt eben ungeduldig. Hätte man nie von einer Vorbereitung gewusst, würde man auch keine Implementierung erwarten. Bin kein IT-Mensch, aber liesse sich die Vorbereitung nicht einfach mit der Implementierung zusammenlegen?
Vielleicht sollten wir ALLE aus diesem Forum mal mit 10 Minuten Abstand eine E-Mail an den Support schreiben und nach einem Release-Plan und einer globalen Bug-List fragen, die wir von aussen befüllen können Vielleicht passiert dann mal was…