Er meint damit, wenn ohne dann bremst er nicht gleich ab wenn man auf N schaltet. Damit hat man mehr Anfangsgeschwindigkeit beim Bremsen.
okay, weiß Bescheid.
Ich habe bis dato immer nach dem Waschen mittels langsam fahren und gleichzeitig Stromgeben und ganz leichtem Bremsen (mit dem linken Fuß) die Scheiben „blank“ gemacht. Beim Waschen (Handwäsche) kann man quasi zuschauen, wie die Scheiben einen Rostbelag bekommen.
Werde vor dem TÜV noch ein paarmal aus hohem Tempo mit „N“ mechanisch kräftig runterbremsen. Wird hoffentlich reichen.
Beim Reifenwechseln ist zumindest mit freiem Auge kein Belagverschleiß erkennbar. Meßtechnisch sicherlich schon.
Ich würde mal behaupten, dass die Beläge (und Scheiben?) rein vom Verschleiß her ein Autoleben lang halten könnten.
Ich verstehe ehrlich gesagt den Hype ums „Freibremsen“ nicht, der sich gefühlt hier etabliert hat.
Möglicherweise liegt es an meinem Steckenprofil (>= 70% Autobahn im deutschen Flachland mit 135km/h, >=95% ACC, OPD auf stark) - aber ich mache mir nicht den Aufwand, freizubremsen, und habe im Februar mit 56.000km ganz regulär den ersten TÜV-Termin bestanden.
Worauf ich hinaus will: Liebe Neulinge, das Fahrzeug ist nicht zwangsläufig so pflegeaufwändig wie dieser Thread Glauben macht
auch sehr erfreulich zu hören!
Danke für die Info
Siehe auch den Beginn des Threads oben.
Hallo alle - Nachprüfung „ohne wenn und aber“ bestanden - TÜV-Plakette erteilt …
Der Zweitprüfer stellte die Frage warum es beim ersten Mal nicht schon geklappt hat - da hat der Kollege wohl „etwas“ nicht richtig gemacht …
Der Zweitprüfer meinte - „der bremst so etwas von gut, ich verstehe die erste Messung“ nicht …
Tja - dann war es wohl das Freibremsen auf „N“ … insofern jetzt alle Werte da wo sie hingehören - TOP …
Ende gut - alles gut
Danke für die Diskussion … also im Zweifel vor dem TÜV Termin ein paarmal „N“ Freibremsen, das wird sicher nicht schaden .
Das Problem des Polestar 2 ist aus meiner Sicht seine hervorragende Rekuperation. Ich kann bei vorausschauender Fahrweise eine Autobahn aus Tempo 140 verlassen ohne die mechanische Bremse zu benutzen. Bei meinem Streckenprofil (viel Autobahn) muss ich irgendwann auf einer Fahrt so stark bremsen, dass er mechanisch bremst, wenn auch nur kurz. Innerorts oder Überland so gut wie nie. Wenn man weiss wie es funktioniert einfach mal hin und wieder kurz auf 100 und dann kräftig abbremsen (ja, hinter einem sollte dann niemand sein… sollte klar sein). Aktuell 200.000km mit den ersten Bremsscheiben und Klötzen.
Habe nun am Freitag unsere erste HU ohne Beanstandungen hinter uns gebracht. Habe auch unmittelbar davor prophylaktisch die Bremsen im „N“-Verfahren kräftig „geputzt“.
Kostenpunkt: 101,- € für ca. 15 Minuten Aufwand.
Finde ich EXTREM teuer. Wären ja 400,- pro Stunde. Dafür könnte man wahrscheinlich auch in ein Edelb…. gehen.
Kann beim besten Willen keine Adäquate Gegenleistung für den Betrag erkennen.
Muss mich mal fürs nächste Mal nach preiswerteren Alternativen umsehen (für die HU natürlich )
Habe wie von mir geplant 64,-€ beim TÜV Süd bezahlt in dessen Zweigstelle in Fulda. Hat etwas länger gedauert da der Prüfer noch keinen Polestar da hatte und deshalb nach Anleitung von seinem Tablet vorgegangen ist.
Aber 0 beanstandet Top
ja, da könntest Du Recht haben. Habe vor Ort leider nicht nachgehakt und kann es jetzt nicht mehr nachvollziehen. Wäre schon frech eine AU einfach abzurechnen. Bin wohl auch kein Einzelfall.
Oder KÜS ist einfach teurer als TÜV.
Werde in 2 Jahren VORHER nachfragen
@Frago
Schau doch mal auf deren Homepage nach. Da solltest du die Preise finden.
Edit Habe geaden malgeschaut. Die Kosten beim KÜS ohne AU zwischen 59 - 101€ in D…
2 Jahre später. Keine Beanstandungen bei 128.000km
Gleicher Prüfer, er hat noch keinen Polestar, aber will ihn noch immer haben
Und 63,30€ Kosten
63.30€
Wo war das?
Das ist bei uns deutlich mehr…
Der FVH hat 129 im Angebot
Moin.
Ich hatte letzte Woche meinen 1. HU Termin beim freundlichen. Onkel KÜS hat die Prüfung gemacht. Die Rechnung wurde geschickt…überraschender Weise war auch eine AU berechnet worden. Und ich hatte noch bei der Annahme mit dem Mitarbeiter darüber gescherzt.
Oberbayern, Murnau direkt bei TÜVSüd