So, ich war heute auch beim TÜV, ohne Beanstandung durchgekommen, hatte aber auch eigentlich nichts anderes erwartet.
Heute TÜV nach 3 Jahren und knapp 180.000km. Keine Beanstandung. TÜV war sichtlich überrascht und es war seine höchste Laufleistung bei einem E-Auto bisher. O-Ton: Respekt, solides Auto. Immer noch erster Satz Scheiben und Beläge, die halten auch noch eine Weile.
Zwar erwartungsgemäß, aber trotzdem das Gefühl ne geile Karre zu fahren .
Sauber. Ja, dass gibt einem ein echt gutes Gefühl
TÜV … nein kein TÜV bekommen wegen Bremsleistung erreicht nicht die vom Hersteller geforderten Werte. ich sollte mehr Bremsen … aha … und jetzt.
Nachprüfung in den nächsten 4 wochen.
Irgendwelche Ideen bzw. Hilfreiche Ideen.
Fahrzeug PS 2 EZ 08/21 - KM 40.000 … // noch jemand hier mit Tüv brems erfahrungen
Wie schauen denn die Scheiben aus? Freibemsen auf „N“ ist das einzige was wirklich hilft. Ich mache das regelmäßig bei Autobahnausfahrten ohne Hintermann, oder auch mal nach Regen.
Nachdem ich häufig Langstrecke (200km+) fahre und man auf der österreichischen Autobahn selten die mechanischen Bremsen braucht, halt die ersten Scheiben&Beläge mittlerweile seit 105.000km.
Diese Woche steht aber auch die Hauptuntersuchung an, dann kann ich nähere berichten.
Ich war im März beim TÜV (EZ 12/21). Bei mir hatte der TÜV-Prüfer ebenfalls die Bremsleistung bemängelt. Er hat den Bremsentest schlicht ein zweites Mal gemacht und sagte, dass ist typisch für E-Autos, da man die Bremsen kaum nutzt. Beim zweiten Mal reichte es dann. Da waren die Bremsen wohl etwas mehr frei gebremst.
Man soll halt immer mal zwischendurch ordentlich bremsen, damit die mechanische Bremse auch mal ran muss; oder eben mal in „N“ schalten und freibremsen.
Ich bremse 1x (richtig) während meiner regelmäßigen Fahrstrecke. Scheiben sehen noch richtig gut aus (zumindest von außen).
November ist der 1. TÜV. Bin mal gespannt.
Ich bremse regelmäßig, insb. nach einer Fahrt mit Regen, bei langsamer Geschwindigkeit unter gleichzeitiger Betätigung von Strom- und Bremspedal frei.
Heute 1. Hauptuntersuchung, ohne Beanstandung. Die Betriebsbremse ist in den Messwerten wohl unauffällig. Was mir aber auffällt: Die Feststellbremse hat links (345 daN) einen deutlich höheren Wert als rechts (245 daN) (Differenz 29 %). Bei der Betriebsbremse ist das nicht der Fall, da hat die Bremse rechts hinten sogar einen 7 % höheren Wert als links hinten.
HU hat übrigens 63,20 € gekostet - ich hätte mehr erwartet.
Hi - na dann werde ich jetzt mal eine Woche lang „N“ nehmen und „Freibremsen“. TÜV Kosten 64 EUR - soweit OK … nur das Ergebnis mit den Bremsen nervt.
Habe vorhin mal satt von 100 auf 0 gebremst … funktioniert tadellos - mir ist fast schwindelig geworden dabei …
Insofern machen wir jetzt 1 Woche lang - Bremsen mit „N“ und dann werden wir sehen.
Danke für den „N“-Tipp - ich schreib Euch wie es ausgeht …
Ab und zu freibremsen unter „N“ ist absolut ausreichend. Du musst dich jetzt auch keine Woche auf „N“ quälen! Einfach ein paar mal auf ordentlicher Geschwindigkeit freibremsen und wenn die Scheiben blank sind wieder zum TÜV… Der Prüfer hatte wohl noch keine Erfahrung mit BEV oder einen schwachen Fuß! Alles kein Drama.
oder ab und zu die Abfahrt von der Autobahn fast verpassen und dann etwas kräftiger bremsen müssen.
da fährt der Vernünftige weiter und nimmt den Umweg in Kauf, statt sich und andere zu gefähren
Ja oder man rollt einfach nicht schon mit 100 auf die Abfahrt zu… natürlich war nicht gemeint, eine Vollbremsung zu machen und in die Abfahrt zu schlittern. Es reicht einfach wenn man soweit bremsen muss, daß die Anzeige im Display mit dem orangen Bereich anzeigt, daß die echte Bremse benutzt wird. Aber vielleicht ist das bei mir im Süden mit Bergen auch nochmal was anderes, weil meine Scheiben glänzen.
Also Freibremsen musste ich noch nie. Meine Bremsen sehen gut aus und man sieht auch, dass sie wohl dann und wann auch benutzt werden. Ich denke, dass Polestar da auch einen Algorithmus für hat. Vielleicht liegt es bei mir auch am häufigen Rückwärtsfahren in der Garage, da habe ich nämlich den Eindruck, dass er immer mechanisch bremst.
kann ich bestätigen:
Beim langsamen rückwärts-raus-fahren“ spürt und hört man eine art „raues schleifen“ zumindest von hinten.
Ich habe heute trotzdem mal prophylaktisch (demnächst TÜV fällig) auf der AB von hohem Tempo KRÄFTIG runtergebremst. Beim ersten mal fühlte und hörte es sich noch „rauh“ an. Beim dritten mal gar nicht mehr. Es tut sich scheinbar was auf den Scheiben und/oder Bremsbelägen.
Ob das TÜV-relevant ist: keine Ahnung!
Hängt vielleicht auch von der „Einstellung“ des Prüfers ab?
naja, das Tragbild ist es definitiv, zu tiefe Rillen können zu einem Mangel führen (ungleichmäßige Bremsleistung links/rechts). Hatte ich schonmal bei einem Audi A1, der auf der Hinterachse nach 15tkm neue Scheiben brauchte, weil verrostet. Da gab es durch die Radlastverteilung hinten keine Möglichkeit das Freizubremsen.
Zumal man ja üblicherweise nur die Außenseite durch die Felge sieht, aber nicht wie die Innenseite der Scheibe aussieht.
Mein PS 2 (08/2022, etwa 38.000 Km) hat nun auch den ersten TÜV hinter sich und wie erwartet glatt durch nach 20 min. Lustig war der TÜV Prüfer, dem ich assistieren musste, da er sich mit diesen „modernen Elektrokarren nicht so auskannte und sie auch nicht gut findet“ Das die Zündung des PS 2 durch den Fahrer im Sitz aktiviert wird , hat er bis zum ende nicht verstanden. Bremswerte waren top und alle gleichmäßig. bis in zwei Jahren dann wieder …
erfreulich zu hören und vielen Dank für die Info.
Bin auch demnächst dran mit ähnlichem km-Wert.
Hast Du denn irgendeine Art „Bremsenpflege“ durchgeführt?
Hallo Frank, ja sicher - Bremsenpflege ist wie Zähneputzen… ich mache regelmäßig, insbesondere wenn er ein paar Tage stand oder es nass war/ist , die hier häufig beschrieben „N-Bremsung“. Ich fahre aber auch bei Überland- und Autobahnfahrten immer im „Segelmodus“, also ohne Rekuperation, schon um Energie zu sparen denn der PS 2 hat ja einen super guten „Freilauf“ wenn er mal rollt. Dadurch halten die B-Klötze die Scheiben auch schon sauber. Die Klötze sind natürlich bei der Laufleistung noch die ersten und der Mechaniker und auch der TÜV`ler meinten dass sie noch gut über 50% haben.
Die Reifen sind bei 38 t Km natürlich auch noch die ersten , habe den Michelin Allwetter Climate 2 in Seriengröße drauf, der hat noch 5 - 5,5mm vorn und 6 hinten.
Auch wenn Du OPD ausstellst, rekuperiert der Wagen beim Bremsen erst mal.
SCNR