Update P2.2, OTA Juni 2022 mit Apple CarPlay

Das stinkt für mich sehr nach Teilweise unvollständigen Updates. Vielleicht hat es das OTA nicht geschafft das für das ACC zuständige Steuergerät zu aktualisieren und das für die Reku bekommt dadurch einen Falschen Status geliefert oder ähnliches… Der Direkte Vergleich wäre sehr interessant.

1 „Gefällt mir“

Auch wenn es durchaus vorkommt, dass sich bestimmte Dinge eines Updates unterschiedlich auswirken können (unabhängig von der Marke), glaube ich hier eher an die subjektive Wahrnehmung eines jeden Einzelnen.

Wenn mich mein Gedächtnis nicht vollständig betrügt, dann ist das in der Vergangenheit durchaus schon mal vorgekommen, dass bei Updates nicht alle Steuergeräte erwischt wurden, was zu unerwünschtem verhalten geführt hat. Ein „Glattbügeln“ beim Freundlichen, der jedes Steuergerät einzeln auf seinen Softwarestand prüfen kann, hat diese Probleme dann aus der Welt geschafft. Ich will eine Fehlbedienung nicht ausschließen, aber dass so viele nach einem Update einem Placebo-Effekt erleben in Sachen OPD halte ich für wenig wahrscheinlich.

3 „Gefällt mir“

Nun bin ich auch im erlauchten Kreis der ‚Geupdateten‘. Merken tu ich es einerseits natürlich am Apple CarPlay Logo (etwas gar grün geraten finde ich :slight_smile: ) und vor allem am Absenken beider Rückspiegel obwohl ich das vorher deaktiviert hatte und es auch nach wie vor deaktiviert ist… :see_no_evil:

Hat sich mit OTA 2.2 irgendwas am TCAM-Reset geändert? Die Front-Defroster-Taste führt zumindest keinen TCAM-Reset mehr durch. Musste ich heute versuchen, denn mit OTA 2.2 sind wohl wieder meine Tiefgaragenparker-GPS-Probleme da….
Ich mache mal ein Ticket auf bzw. reaktiviere mein altes und starte mein Log-Buch wieder.

Wenn ich mich recht entsinne wurde der Defroster-Reset schon vor ein paar Monaten kassiert. Das funktioniert wohl jetzt alles über den ‚herkömmlichen‘ Reset übers Display … also d.h. über den Display-Reset werden jetzt immer beide Restes durchgeführt …

Nein, vor Monaten kann nicht sein. Ich habe vorletzte Woche nochmal einen durchgeführt - per Front-Defroster. Und das war noch P2.1

Nach mehrmaligem Testen möchte in konkretisieren: Es tritt auf, wenn ich relativ „zügig“ vorwärts 90grad auf eine Parkfläche biege. Da hatte sich nach 35tsd km ein Gefühl entwickelt, ich denke ich muss da jetzt einfach ein wenig langsamer ranfahren :slight_smile:

Kann ich nur bedingt bestätigen. Irgendwann wurde der Reset mit dem des Displays mitgemacht. Seit einiger Zeit mit 2.0 dann aber nicht mehr. Reset des TCAM über Defrost ging immer und zu jeder Zeit.

Rückspiegel senkten sich bei mir auch ab. Habe dann etwas versucht zu debuggen (Settings verändert, Fahrzeug vor, zurück zur Seite, ran…), konnte aber leider keine Logik erkennen, wann trotz deaktivierter Funktion dennoch abgesenkt wurde.

Ich habe das Problem mit dem OPD wie oben beschrieben mal an den Polestar Support gemeldet. Da ja manche hier von keinerlei Problemen berichten und andere schon scheint es ja durchaus ein Bug zu sein, es verhält sich bei mir exakt gleich zu dem deaktivieren des ACC. Also ACC zu OPD übergang ist quasi identisch zu dem Verhalten Fuss vom Pedal ohne ACC. Total doof :frowning: Mal die Antwort vom Support abwarten. Habe darum gebeten das Problem an die Entwicklungsabteilung weiterzuleiten (ob es weitergeleitet wird bezweifel ich zwar, aber versuchen kann man es ja :smiley: )

LG

Entweder ist es bei einigen wirklich ein Bug oder die Wahrnehmung ist sehr unterschiedlich. Ich z.B. finde die neue Umsetzung sehr gelungen. Es gibt nach Ausschalten von ACC bei mir eine ganz kurze Rollphase (rund 1 sec) und dann setzt die OPD-Verzögerung sanft ein. Wenn ich ohne ACC fahre und den Fuss abrupt vom Strompedal nehme, dann habe ich das selbe Verhalten. Lupfe ich meinen Fuss allerdings vorher etwas und gehe dann komplett vom Pedal, setzt bei mir die OPD-Verzögerung sofort ein. Für mich zwar auch etwas anders als zuvor, aber total vorhersehbar und leicht zu handhaben. Ist halt eine reine Gewöhnungsache.
Ich finde lediglich, dass er bei Gefälle die eingestellte Geschwindigkeit z.T. deutlich überschreitet, nicht okay und dies sollte von PS unbedingt mit dem nächsten Update gefixt werden.

Ergänzung: Auch die Spiegelabsenkung, die bei mir bei jedem Rückwärtsfahren (alleine heute Morgen fünf mal) aktiviert wird, nervt gewaltig. Obwohl normalerweise ausgeschaltet und dann als Behebungsversuch in den Einstellungen alle Varianten ein-und ausgeschaltet, taucht das Problem trotzdem immer wieder auf. Auch das sollte schleunigst gefixed werden.

12 „Gefällt mir“

exakt dasselbe Verhalten in allen Punkten bei meinem PS2 mit 2.2.

1 „Gefällt mir“

Interessant, so detailliert beschreibst du bisher als erster das „neue“ verhalten des OPD :thinking: Das heißt, dass diese 1 - 2 „Gedenksekunden“ vor der Rekuperation nur auftreten, wenn man schnell den Fuß vom Pedal nimmt. Wenn man aber langsam den Strom weg nimmt, dann setzt die Verzögerung per Rekuperation wie gehabt ein? :thinking:

Ja, exakt so habe ich es beobachtet und empfunden. Also für mich somit völlig unproblematisch.
Und auch beim Rangieren bzw. Einparken (zu 95% rückwärts) habe ich keine Einschränkungen bezüglich zu spät einsetzender OPD-Verzögerung bemerkt.

Wenn das so wäre - ich fahre kaum OPD, kann dazu nichts sagen, dann wäre aber das Argument für OPD „mehr Sicherheit durch OPD, weil bei schnellem Fuß vom Gas sofort gebremst wird“ auch nicht mehr gegeben?

Vermutlich ist die Gedenksekunde tatsächlich sehr viel kürzer als ihr alle glaubt?

Bei nächster Gelegenheit werde ich wohl mal wieder mit OPD fahren müssten. Wir sollten uns doch ein Magnet-Schild „Beta-Tester“ oder „Flotten-Test“ für den Club erstellen lassen. :see_no_evil:

Nun ist es wieder ‚normal‘. Heute Morgen beim losfahren zur Arbeit noch mit Absenken. Am Mittag beim Rückwärts fahren nun nicht mehr. Heute Abend wohl wieder verschieden… :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Das ist für mich auch so der Punkt, der mich etwas nachdenklich macht :thinking: Auch wenn die Verzögerung bei der Höchsten Stufe schon beinahe unkomfortabel war, wenn man schlagartig das Gas weg genommen hat, der Wegfall der „Pedalwechselzeit“ kann durchaus ein Sicherheitszugewinn sein.

Ich bin mal gespannt, wie sehr sich das Fahrgefühl dann im Endeffekt von der Probefahrt unterscheidet.

Dann reihe ich mich zum Thema Änderung bei OPD / ACC / Rekuperation nach einigen Tagen mit 2.2. auch mal ein:

Als ich gelesen habe, das Auto sei nun quasi verkehrsuntüchtig, käme nicht mehr zum Stillstand und sei mit OPD in der Stadt praktisch nicht mehr fahrbar … war ich bereits 2 Tage damit unterwegs, innerstädtisch, ausschließlich per OPD, bin wie gewohnt gefahren und habe wie gewohnt eingeparkt. Da ich selbst in der Stadt viel mit ACC fahre, habe ich schon an mir selbst gezweifelt und bin vorhin nochmal los, um das Verhalten bewusst zu testen.

Im Ergebnis für mich mit folgenden Erkenntnissen:

  1. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Selbst beende ich den ACC i.d. Regel nämlich nicht per Taste am Lenkrad, sondern wie seit Jahrzehnten gewohnt, durch kurzes Antippen des Bremspedals. Denn in den meisten Fällen verlässt man den ACC doch um abzubremsen, oder? Und da haben alle Verbrenner-Automatikfahrzeuge zuvor auch nicht deutlich gebremst, wenn man den ACC per Knopf beendet hat. Kurzum - ob ihr das für sinnvoll haltet oder nicht - durch dieses „geübte Verhalten“ ist mir tatsächlich der Unterschied garnicht aufgefallen, bzw. es hat sich unverändert dargestellt.

  2. Danach habe ich bewusst mit Ein- / Ausschalten des ACC am Lenkrad gespielt … und fand das Verhalten eines zunächst sehr seichten Verlangsamen und der Zunahme der Reku-Bremsung mit leichter Gedenksekunde tatsächlich sehr angenehm und komfortabel. Vorher gab es da ab und an ein Kopfnicken, wenn man nicht vorher den „Stromfuss“ sensibel angepasst hatte.

Im Nachhinein fällt mir auch keine Situation ein, wo ein sofortiges starkes Rekuperieren bei Drücken der Taste am Lenkrad einen Sicherheitsgewinn darstellen sollte, der nun verloren gegangen sei. Man fährt mit ACC eine definierte Geschwindigkeit und nun tritt eine Situation auf, wo ein sofortiges Abbremsen notwendig wird… und da drückt man erstmal die ACC-Taste und wartet auf die Rekuperation statt - auch als OPD-Fahrer - aufs Bremspedal zu gehen :thinking:?

Nun ist das alles sicher auch Geschmackssache. Aber für mich passt das alles sehr gut, wie es nun ist.

Ergänzung:
Ich unterstelle das geschildete Verhalten meines P2 als das von Polestar mit 2.2 gewollte. Wenn es jedoch so ist, wie manche schreiben, dass der P2 nicht mehr per Reku zum Stillstand komme und OPD nicht mehr einzuparken sei, haben wir unterschiedliche Stände nach 2.2, d.h. beim Update wäre m.E. etwas schiefgegangen.

17 „Gefällt mir“

Also ich stimme dir voll und ganz zu, zumindest bei dem Übergang zwischen ACC und OPD.
Mir zumindest geht es absolut nicht um diesen Übergang, sondern um den Fall OHNE ACC. Also einfach selbst fahren und dann den Fuß vom Pedal heben, hier passiert nämlich dasselbe, nämlich erstmal garnichts :wink: und ich glaube genau dies ist es was @ROB-XK500E auch meinte mit „mehr Sicherheit“. Irgendwie sind hier 2 Diskussionen durcheinander gekommen, einerseits gibt es Leute die sich beschweren, dass ACC nicht genau die Geschwindkeit hält und sind damit unzufrieden, und es gibt Leute die mit OPD unzufrieden sind, weil sich wenn man ohne ACC fährt der Wagen einfach 1-2Sekunden weiter gleiten lässt wenn man den Fuß vom Gas nimmt (also identisch zu dem Übergang von ACC zu OPD, obwohl ACC garnicht genutzt wurde). Zumindest ist dies bei mir so, und das ist was mir Probleme bereitet. Fahr also mit 50 Richtung Ampel, diese wird gelb, du nimmst den Fuß vom Gas, früher hat er nun stark rekuperiert, jetzt fährt er erstmal ungebremst weiter und fängt erst nach 1-2 Sekunden an zu rekuperieren.
Hoffe das erklärt es vllt besser :wink:

LG