Habe @anon20072543 nichts hinzuzufügen, ausser dass mich vorgestern meine Beifahrerin gefragt hat, wie ich das geschafft habe, dass sie dem beabsichtigten OPD Bremsvorgang nicht mehr extra - mit reflexartigem Kopfnicken - zustimmen muss…
Vielleich mag man sich an die Veränderung noch gewöhnen, aber trotzdem etwas seltsam ist es schon.
Das Verhalten bzw. die Verzögerung (Stärke) durch OPD ist wie auch zuvor geschwindigkeitsabhängig.
Allerdings wird bei höheren Geschwindigkeiten nur noch inetwa zu 2/3 maximal rekuperiert, was zuvor bei maximal Ausschlag lag.
Dadurch wird das softere „Bremsen“ realisiert.
Bei mittleren Geschwindigkeiten nervt es mich doch schon etwas, da ich zusätzlich minimal auf die Bremse tippen muss, was eigentlich völlig unnötig und sinnlos ist.
Bei ganz geringen Geschwindigkeiten (Rangieren, Einparken, etc.) ist das Verhalten unverändert.
Allerdings erschließt sich mir dieses neue Verhalten nicht so ganz, denn so in etwa war es ja zuvor bei OPD auf „Gering“ auch.
Für was soll die OPD-Einstellung jetzt noch gut sein?
Die Umsetzung des Tempomaten (ACC/CC) ist nun schlichtweg miserabel gelöst.
Insbesondere wenn man durch Berge und Täler fährt, ist man schnell mal zu schnell unterwegs, da nicht exakt und zügig auf die eingestellte Geschwindigkeit gebremst wird.
Ich war bspw. 7 km/h über der Einstellung, was nicht akzeptabel ist.
Auch ist mir aufgefallen, dass immer mal wieder leichte Phantombremsungen zustande kommen.
Im Übrigen haben sie auch das WLAN-Icon in der Statusbar vermurkst:
Das ist nun total zusammengedrückt/gestaucht.
Da verstehe ich auch den Ärger darüber.
Das ist bei mir auch mit 2.2 in keiner Weise so und muss m.E. ein durch ein fehlerhaftes Update verursachtes Problem sein.
Beim Fahren ohne ACC und Fuss vom Fahrpedal bremst meiner (OPD=Standard) wie gewohnt deutlich ab. Und zwar ohne jede Verzögerung.
Was macht er >bei höheren Geschwindigkeiten<?
Geht da die Reku auf „OPD=Standard“ in den Vollausschlag oder nur zu 2/3?
Ich finde mal ganz allgemein: ist ein Unding, elementare Funktionen zu ändern. Einfach um es zu ändern. Es ist nix besser geworden, nur umgewöhnen und neu anlernen. Exakt das hat mir bei der Probefahrt in der Stadt gefallen. Man ist eh 1. An der Ampel, d. H. Ich geh vom Pedal und Fahrzeug rekuperiert sofort unmissverständlich bis zum Stillstand. Was auch immer diese rollfunktion jetzt bringen soll…
Dann soll man es einstellbar machen. Und nicht hop oder top updaten. Dann müssen eben mehr als 2 Optionen ist Menü. Einfach „entspannte rekuperation“= 1 sek Rollen oder „stadtmodus“ = sofort rekuperieren.
Das alles und noch viel mehr Einstellungen, einfach als Profil hinterlegen. Profil 1 bis 5. 1 vorausgewähltes standardprofil.
Es könnte so einfach sein…
Hast Du diese Erfahrung gemacht?
Oder hast Du Informationen, dass dies eine von Polestar gewollte Änderung ist?
Das was Du von Deiner Probefahrt berichtest, ist exakt das Verhalten, welches ich vor und auch nach 2.2 habe. Ich gehe vom Pedal (also bin ich nicht mit ACC gefahren) und er rekuperiert sofort und so stark wie auch vorher.
EIn anderes Verhalten - von einigen berichtet - ist m.E. ein ungewollter Bug durch ein nicht sauber durchgelaufenes OTA-Update.
Aber wir sind wieder heftigst beim Spekulieren und Du verurteilst ein vermeintliches Vorgehen des Herstellers aufs Schärfste, nachdem Du noch vor einer Stunde mangels eigener Erfahrung in anderem Thread fragst, was sich denn beim OPD geändert habe. Einfach mal abwarten, was bei dem Thema am Ende rauskommt.
Genauso könnte es aber auch bei dir ein nicht sauber durchgelaufenes Update sein, da du die beiden Punkte/Änderungen aus dem P2.2 offensichtlich nicht merkst:
Hast du deins OTA oder in der Werkstatt bekommen?
Ich lese da erstmal keine Änderung des OPD Verhaltens heraus… Mit der Ausnahme bei Ausschalten von ACC.
Was aber nichts heißen will… Was in den Release Notes steht und was wirklich kokmt/sich geändert hat können schon mal zwei unterschiedliche Paare Schuhe sein.
Ich scheine nicht in der Lage, mich deutlich genug auszudrücken
-
ein „verändertes Verhalten beim Umschalten von ACC zum manuellem Fahren“ habe ich in meinem Post beschrieben und es ganz subjektiv sogar als angenehme Änderung begrüßt
-
was das Geschwurbel „verbesserte Effizienz des Geschwindigkeitsreglers“ bedeuten soll, weiß ich nicht und sehe daher auch keinen Widerspruch zu dem Beschriebenen.
Aber von mir aus: Ja, vielleicht ist mein Update (per OTA) schiefgelaufen und Polestar hat es deshalb nicht geschafft, mein OPD zu versemmeln .
Ich denke nur, etwas nüchterner und differenzierter geschrieben zu haben, indem ich schlicht von dem Verhalten meines P2 nach Update berichtet habe und dabei im Wissen um unser Unwissen lediglich vermutet habe, dass dies das von Polestar gewollte Verhalten nach OTA 2.2 sei.
Den aktuellen Kenntnisstand halte ich nicht dazu geeignet, das so zu diskutieren, wie es hier passiert (bis hin zur Infragestellung einer Kaufentscheidung). Dass Polestar mit seiner wieder mal sensationellen Informationspolitik seinen Teil dazu beiträgt, ist klar.
Doch deine Ausdrucksweise passt eigentlich nur Mancheiner hier scheint eben allzugerne Polestar für irgendetwas verantwortlich machen zu wollen (ein alter Hut).
Ich bin seit Freitag mit V2.2 via OTA in Italien unterwegs (Autobahn, Landstraße, Stadt, sehr Steile kurvige Straßen rauf und runter). Kann mich über das Verhalten von ACC/OPD etc. absolut nicht beschweren. Es wirkt alles sehr harmonisch und ich bin relativ sicher, dass es genau so von Polestar gewollt ist.
Die von manchen geschilderten Probleme mit der Reku ohne ACC-Fahrt halte ich dagegen für einen Bug → melden, dann gibt es sicherlich auch einen Fix.
Viele Grüße von der Riviera!
Heute Vormittag habe ich mich auch getraut und das Update von 1.9 auf 2.2 durchlaufen lassen.
Ich bin zwar seitdem noch nicht weit gefahren, aber bisher habe ich keine Fehler feststellen können. Auch nicht bei den Außenspiegeln.
Nur die ständige Meldung des angeblich inkompatiblen USB-Sticks nervt schon etwas.
Ich kann kaum Unterschiede im OPD Verhalten zu 2.1 feststellen. Allerdings irritiert mich manche Aussage hier im Forum, dass das Update innerhalb von 30 Minuten durchgelaufen sei. Ich fasse das Auto für 1,5 Stunden nicht an, so wie es beschrieben ist! Könnte es sein, dass ein zu frühes unterbrechen des Updateprozesses gewisse Komponenten ausschliesst oder erst später, falls es noch möglich ist updated? Thema Selbstheilung über Nacht etc?
Übrigens empfinde ich CarPlay definitiv als Bereicherung, die liebevolle Implementierung von Details wie zum Beispiel iMessage, wo mich Siri auf neue Nachrichten hinweist und höflich darauf wartet dass, dass ich eine Antwort einspreche. Google ist da definitiv noch ein ganzes Stück weg, was die UX betrifft!
Also, ich kann mich @anon20072543’s Bericht nur anschließen. Habe das 2.2 in der Werkstatt-Version, weil man mir als einer der early Adapters das CarPlay noch vorenthält (klasse Priorisierung des Update-Verhaltens, Polestar).
Meine Geschwindigkeit wird bis auf +1bis2 km/h eingehalten, auch bei Steilstrecken bergab.
Meine Reku auf Standard arbeitet voll, wenn es die Geschwindigkeit zulässt, außer, wenn ich den ACC mit der Taste ausschalte!
Aber wenn ihr meint, da stimmt was nicht, dann formuliert es bitte und stellt es als Fehlerbericht mit einer entsprechenden Umfrage ein. Ich kann es leider nicht formulieren, weil hier so viele unterschiedliche Details angesprochen wurden.
Spekulieren bringt uns auch nach zwei Jahren Polestar nicht wirklich weiter.
Kann ich fast so bestätigen. Bin heute das erste Mal mit 2.2 gefahren. Langsames rangieren mit OPD ohne Probleme. Allerdings meine ich bei der Fahrt ein wenig anderes Verhalten als bei Dir bemerkt zu haben: Wenn ich langsam Strompedal absenke, dann reagiert er auch sehr langsam. Gehe ich allerdings zügig vom Pedal, dann wirft er den Anker wie früher auch. Ohne Verzögerung.
Auch mit ACC aktiviert ist da ein wenig mehr PID-Regler mit hohem P-Anteil zu spüren. Allerdings muß man sich merken, nicht mehr kurz vor der Ausfahrt ACC rauszunehmen. Schon etwas vorher, sonst muß man nachhelfen. Kann man sich aber dran gewöhnen. Die große Spanne beim Geschwindigkeit halten ist allerdings sehr bedenklich. Das müssen die beheben. Selbst bei leichtem Gefälle war ich 5km/h drüber (hier gibt es keine nennenswerten Steigungen).
Also insgesamt etwas angenehmer. Beim ACC muß man aber leider mehr Auge drauf haben.
Das ACC-Verhalten habe ich heute Abend innerorts mit mittlerem Gefälle noch etwas verifizieren können. Mein PS2 geht erst einmal 5 km/h drüber nach Einschalten/Einstellen von ACC, regelt sich dann aber auf 3 km/h mehr ein. Ich habe dann die eingestellte Geschwindigkeit auf 50 km/h reduziert (war vor P2.2 immer auf 53 km/h) und der PS2 hat dann haargenau die Geschwindigkeit von zuvor 56 km/h auf 53 km/h runter geregelt. Bei ganz leichtem Gefälle war es entsprechend weniger (1-2 km/h) und in der Ebene gleich null.
Keine Ahnung warum er das macht, es ist meines Erachtens aber so nicht in Ordnung.
Das ist mir auch aufgefallen… Habe mich erst gewundert was das sein mag und warum sich LTE nicht verbindet… Als WLAN Icon kann man das ja kaum noch erkennen…
@anon20072543 @Enso Danke für eure Beiträge, ich finde sehr hilfreich.
„Gewohnheitstier“ kann ich bestätigen. Ich habe mich nach einem Tag bereits an die Änderungen im OPD gewöhnt und mich wohl zu früh geärgert. Die Änderungen (ohne ACC Ausschaltung) habe ich adaptiert. Nur das merkwürdige „Parkverhalten“ bei mir (scheint ja niemand anderes zu haben) lasse ich überprüfen, da ich jeden morgen an der gleichen Stelle einparke. Aber vielleicht war ich da auch einfach in dem letzten Jahr zu schnell unterwegs und die Reku schafft das jetzt optimiert nicht mehr Kann ich mit leben
Danke für deinen Beitrag Was genau meinst du mit merkwürdigem „Parkverhalten“?
Werde das dieses Wochenende mal unter die Lupe nehmen und sinnvolle Erkenntnisse mit euch teilen.
Jetzt nach ein paar Tagen frage ich doch mal ganz doof nach: Bin ich eigentlich der einzige der das Update noch nicht bekommen hat?
Wie lang sind die Zyklen zum Rollout bei Polestar?