Darüber macht man keine Witze!!!
Google Maps im Fahrerdisplay funktioniert bei mir problemlos in Kombination mit Apple CarPlay. Einfach erst Google Maps in AAOS starten, dann zu Apple Music oder was auch immer wechseln. Mein subjektives Gefühl ist, dass sich meine Playlist deutlich besser anhört als über die native AAOS App. Muss aber nochmals etwas intensiver testen, in einer ruhigen Minute.
Ich war nicht in der Werkstatt und habe ein 2.2 „Lite“ bekommen. Ich bin nach wie vor auf der 2.1. Trotzdem macht das Auto keine Anstalten die 2.2 zu installieren oder auch nur vorzuschlagen. Aber wenn ich im Auto die Changelogs öffne sehe ich die Änderungen zur 2.2. Ist die Bedienungsanleitung (Die ja auch die Changelogs enthält) nicht eigentlich Lokal, funktioniert also auch ohne Internet-Verbindung? Hat sich also meine Bedienungsanleitung schon aktualisiert aber der Rest nicht? ICH WILL ENDLICH MEIN LANGE VERSPROCHENES CARPLAY
2.2 heute ohne Probleme installiert.
Kurze Probefahrt und zunächst keine Auffälligkeiten entdeckt. Wie bei den vorherigen Updates. Bin scheinbar ein Glückskind oder nicht dünnhäutig
Seit Freitag Morgen wurde bei mir die „Wolke“ angezeigt. Aufgrund der vielen negativen Meldungen und dass das P2.2 Update noch zurückgezogen war, war ich etwas verunsichert ob ich die Installation überhaupt starten soll…
Heute morgen habe ich mich dann doch Überwunden.
Die Installation hat so funktioniert wie alle bisherigen OTA Updates, also ohne Probleme. Danach hat es etwas gedauert, bis ich die Berührung am Türgriff zum Öffen geführt hat und dann hat es auch noch etwas gedauert bis der BC gestartet war.
Nach den ersten paar Fahrten mache ich mal folgendes Zwischenfazit:
- Der Bug mit der Spiegelabsenkung bei der Rückwärtsfahrt tritt bei mir leider auf. Aber ich kann damit leben, wenn es hoffentlich bald eine Korrektur per OTA gibt.
- Dass der ACC bei einem Gefälle die Geschwindigkeit nicht mehr halten kann, ist gar nicht gut und sollte m. E. baldmöglichst korrigiert werden. Mann muss daher sehr gut aufpassen, dass man nicht zu schnell fährt, auch mit aktiviertem ACC. Ich finde das nicht gut.
- Der Spurhalteassistenten macht auf mich der Eindruck, dass dieser etwas „sanfter“ reagiert. Subjektiv gesehen etwas besser als vorher.
- Das Verhalten vom OPD hat sich verändert. Gerade bei bei kleinen Bewegungen resp. etwas loslassen vom Strompedal reagiert etwas träger, aber beim ganz loslassen wird auch stark rekuperiert. Das ganze führt zu einem „sanfteren Fahren“. Ganz ehrlich ich finde das angenehm und gut. Von mir aus ist das sogar besser als vorher. Aber das sanftere Fahren funktioniert nur wenn man vorausschauend fährt und einen vernünftigen Abstand zum Vordermann hält. Wenn man aber etwas dichter auffährt um zu schauen was der Vordermann auf der Hutablage hat, dann reicht es nicht mehr einfach etwas vom Strompedal zu gehen, sondern muss neu die Bremse antippen, damit es nicht rumst. Ich kann mir also gut vorstellen dass das neue Verhalten bei solchen Fahrern die eher „crusen“ und auch einen Sicherheitsabstand zum Vordermann haben wie man eigentlich sollte, passt das ganz gut. Wenn man aber gewohnt ist nahe zum Vordermann aufzufahren wird man neu das OPD nicht mehr gut nutzen können und braucht trotzdem das Bremspedal regelmässig zu betätigen. Ist also eher eine Frage vom Fahrstil und persönlichen Geschmack. Daher finde ich es nicht schlecht wie es jetzt ist. Ev. wäre mehr Einstellmöglichkeiten für unterschiedliche Fahrstile doch einen Mehrwert.
Bis jetzt kann ich mit dem P2.2 für eine Weile leben bis die neuen Bugs hoffentlich zeitnah behoben sind. Am Donnerstag habe ich eine ca. 280km Fahr vor mir. Bin gespannt ob ich dann immer noch das P2.2 als nicht schlimm erachte…
Was aber immer noch für mich offensichtlich ist, Polestar versteht es immer noch nicht wie man gute Software erstellt und diese vor dem Rollout auch testet…
Ich war derweil in der Werkstatt.
Die haben neben der Inspektion auch den Polestar am Rechner gehabt. Es sei alles OK.
Allerdings hatte ich einen Volvo- Verbrenner als Leihwagen.
Und sie da, der kann die Geschwindigkeit (bergab) in der rechtlichen Toleranz halten, denkste auch der ist zweimal ausgebüchst ( ca. 200kmFahrt) und war bei 40 eben mal 4-5 km/h zu schnell mit ACC.
Leider ließ der Wagen auch was das ACC gesteuerte bremsen (ohne vorausfahrenden Auto) sehr langsam und viel zu langwierig angehen.
Diese überschreiten der Geschwindigkeit in einem nicht aktzeptablem Maß scheint dann wohl kein Bugs sondern eine gewollte Toleranz im System (Software) zu sein.
Frei nach dem Motto ist ja eine Assistenzsytwm, ein Helferlein und keine echter Helfer.
Demnächst bremst dann der Polestar womöglich noch echt mit der Bremse damit die auch mal benutzt wird.
Das gleiche Problem hat auch der XC90 (Plugin Hybrid) aus 2020. Der kann Bergab auch die Geschwindigkeit nicht halten.
Das scheint ein generelles Volvo Problem zu sein, unabhängig vom „Betriebssystem“ des Fahrzeuges.
Ich kann dieser Argumentation bezüglich der Problematik „Einhalten der eingestellten Tempomat Geschwindigkeit beim Polestar 2“ leider nichts abgewinnen, denn das war in meiner Erfahrung vor P2.2 überhaupt kein Problem (insbesondere nicht, wenn gleichzeitig OPD auf Standard eingestellt gewesen ist), im Gegenteil: die gewünschte Geschwindigkeit wurde unabhängig von Gefälle/Ebene/Steigung in den allermeisten Situation sehr konstant gehalten oder sehr rasch wieder erreicht. Und damit ist es für mich eindeutig ein lösbares Software-Problem bei Polestar…oder eben ein neu eingeführter Bug.
Das hat mit dem Betriebssystem auch nichts zu tun. Das ist eine Funktion entweder in einem separaten ACC-Steuergerät oder im Antriebssteuergerät und mit ziemlicher Sicherheit über alle Volvo/PS-Modelle hinweg die gleiche.
Dem ersten Teil von Dir stimme ich zu.
Ich denke aber, dass es ganz klar von Volvo/Polestar so gewollt ist.
Letztlich ist das eine „einfache“ Regelung bei welcher über eine Handvoll Parameter Grenzen festgelegt sind.
Momentan sorgt das dafür, dass bergauf (als Beispiel) bei 30km/h exakt dieser Wert erreicht wird.
Bergab jedoch wird um bis zu 6-7km/h überzogen.
D.h. der Mittelwert dieser Regelung liegt irgendwo bei 33km/h und der Regelbereich 6-7km/h. Vereinfacht ausgedrückt.
Ich sehe keinen Grund, warum der Mittelwert nicht einfach ein paar km nach unten gezogen werden könnte so dass bergauf 27 und bergab 33 auf der Uhr stehen.
Das aber nur unter der Annahme, dass der Regelbereich von 6-7km/h technisch notwendig ist. Denn eigentlich müsste die Regelung in der Lage sein, exakt auf den Punkt zu regeln.
Ich verstehe es eigentlich nicht. Meine Erwartung ist, dass die Regelungstechnik das besser kann als ich als Mensch. Sobald sie also merken, dass sie ± 3km/h drunter drüber sind, müssten sie so einbremsen/ beschleunigen, dass sie das Auto in der gewünschten Geschwindigkeit halten.
Das ganz natürlich unter der Voraussetzung, dass wir keine Achterbahn fahren, ggf. gibt es eine aktive Warnung bei Gefällestrecken, wenn die Rekuperation es nicht ohne zusätzlichen mechanischen Bremseinsatz schafft.
Ja, auf „längere“ Sicht sollte das jederzeit erreichbar sein.
Kurzzeitig ist das sicher schwierig, denn Du als Mensch siehst die Strecke, kannst vorausschauend das Pedal bedienen, schon bevor der Anstieg zum Gefälle wird. Dann geht das „Smooth“.
Die Regelung muss ja erst warten bis sich etwas ändert und darf dann aus Komfortgründen nicht zu hart eingreifen. Daher wird das Über- und Unterschwinger geben.
Aber dann müsste es eigentlich immer wieder auf den Punkt kommen…
Ich würde sagen, dass die Regelung halt keine harten Grenzen sondern eine Kennlinie verfolgen muss.
Dass das keine Programmierung von fünf Minuten ist, ist klar. Aber sollte machbar sein, da es auch für Kennlinien ausreichend Muster geben sollte, oder nicht?
In der letzten Woche war bei mir auch das Wölkchen da, das Update ist OTA problemlos gelaufen. Da ich letzte Woche kurz vorher auch das Performance Pack gekauft hatte dachte ich erst das wären schon meine 50 kW, insbesondere weil ja auch die Performance App dabei war, aber mittlerweile habe ich mich natürlich schlau gemacht was P2.2 enthält. Werde das Ladeverhalten morgen mal auf meiner Hausstrecke Ostsee-Berlin testen, war allerdings auch vorher schon auf Langstrecke damit zufrieden.
Mein P2 ist weiterhin ohne Mängel oder Werkstattaufenthalt. Merkwürdig war nur dass er über Nacht in der Garage alle 4 Fenster um 2cm abgesenkt hat!
Bin jetzt gespannt wann das Performance Pack OTA eintrifft, die Sticker kamen heute schon aus Schweden an.
Denkbar ist das. Wobei das dann eher ein Kennfeld wird, wie eine Kennlinie.
Aber im Grunde ist es egal, wie sie das machen, sie haben Sollwert, Istwert und den dazu passenden „Regler“.
Die Präzision aller Komponenten sollte ausreichend sein, um das Ziel ±1 km/h zu treffen.
Seid OTA 2.2 regelt der Tempomat sehr schlecht und langsam ein…schon bei leichtem Gefälle bin ich 3km/h drüber…und er macht keine Anstalten das zu verringern…genauso bei unteren Geschwindigkeiten…das lief vorher erheblich besser…da müssen die noch mal ran…das kann ich ja mit dem Gasfuß besser einregeln…aber so geht das echt nicht…
Das funktioniert bei mir auch - aber das will man doch nicht. Warum Google Maps im Fahrerdisplay und Apple im Center Display?
Wir scheinen unterschiedliches wording zu nutzen. Apple CarPlay ist das System von Apple, dass mir meine iPhone Apps aufs AAOS Display bringt. Das kann Apple Music iMessage etc. sein. Die Karte von Apple muss ich nicht unbedingt parallel laufen lassen, wenn du das meinst?
Gibt es dazu eine Umfrage, oder wie sammeln wir diesen Eindruck zur ACC?
Willst du eine Umfrage erstellen??..lohnt sich das denn??