Ich würde sagen, dass ist grundsätzlich ein guter Rat von deinem Freundlichen. Sowohl in Zukunft als auch Vergangenheit. Es gab ja jetzt schon mehrfach Patches (dritte Stelle bei der Versionsnummer), die ausschließlich in den Werkstätten installiert wurden, aber nie per OTA angeboten wurden. Und solche Patches veröffentlicht man in der Regel ja nicht aus Jux und Dollerei, sondern weil irgendwas nicht gepasst hat.
Ich wäre ja für die Einführung eines Fast Channel und eines Stable Chanel. Der Fast Chanel hat dann die Taktung der bisherigen Updates, aber mit dem expliziten Hinweis, dass es eine Testversion ist. Die Fahrer bekommen dafür dann 10€ Plugsurfingguthaben pro Update oder sowas Und erst wenn die Leute im Fast Chanel zufrieden sind, gibt es das Update auch für die Leute im Stable. Und wenn es dadurch dann nur noch alle 4 Monate ein Update im Stable gibt, dann ist das eben so
Das würde aber ziemlich am Sinn von OTA vorbeigehen. Wenn es schon einen Patch gibt der ein Problem behebt, warum spielt man diesen dann nicht an alle raus sondern verteilt ihn nur in den Werkstätten?
Wenn dann sind diese „Werkstattversionen“ eine Testversion die man lieber nur an einzelne Fahrzeuge verteilt.
Was es damit genau auf sich hat ist auch wieder so eine Sache, die nur Polestar weiß. Patchnotes gibt es ja (meistens) nur für Minor-Releases, aber nicht für die Werkstatt-Patches
Obwohl P2.2 in meinem PS2 bereits installiert war, wurde mir das Update heute erneut zur Installation angeboten. Die Installation verlief auch dieses Mal wieder problemlos.
Es würde aber dafür sprechen, dass auch diejenigen, die P2.2 bereits haben, es erneut angeboten bekommen. Macht das Sinn?
Ja, das komplette P2.2 mit CarPlay vor neun Tagen via OTA.
Aber du hast Recht, wenn es wirklich BugFixes enthält (die Frage ist welche?), dann macht eine erneute Installation durchaus Sinn, aber doch nicht unter der selben Update Nummer? Ich weiss, es wurde hier schon zu Genüge diskutiert, aber Sinn ergibt es trotzdem nicht
Da mein Wagen beim letzten Versuch 2.2 zu installieren in der Werkstatt gelandet ist, möchte ich es jetzt lieber nicht noch einmal versuchen. Aber woran merke ich, das im August oder so das nächste Update ansteht? Eine " Wolke" habe ich ja jetzt schon.
Normalerweise sollte die Wolke irgendwann wieder verschwinden, wenn der/das Rollout des P2.2 Updates beendet wurde. Und irgendwann kommt die Wolke dann wieder, sobald das nächste Update zur Verfügung steht.
Gestern stellte ich fest, dass mein Standort in der App nicht mehr anzeigt… nach langem suchen fand ich das Problem… connected safety ist aus und lässt sich nicht aktivieren… kein Wunder zeigt es mir nicht mehr an. Ich habe die Version P2.1 und möchte aber nicht auf P2.2 updaten.
Hat jemand eine Idee wie ich „Connected Safety“ wieder aktivieren kann? Danke für die Hilfe.
Das Connected Safety Problem hat scheinbar nichts mit dem Softwarestand zu tun. Auch mit P2.2 besteht das Problem, dass es sich nicht mehr aktivieren lässt.
Auch ist Connected Safety nicht für die Standortangabe in der App verantwortlich. Ich kann es genauso wenig aktivieren wie du, sehe aber meinen jeweiligen Standort in der PS-App.
Ich fahre mit OPD gering und hatte in 450km maximal +3 km/h mit normalem Tempomat. ACC habe ich wenig benutzt, daher kann ich dazu nichts sagen.
Eventuell waren aber auch die Gefälle nicht stark genug, um mehr Reku zu erfordern.
Ich war bei P2.2 wirklich skeptisch und auch sehr verunsichert, nachdem ich hier die ganze Zeit mitgelesen habe. Nun habe ich es seit ca. 2 Wochen installiert und alles funktioniert einwandfrei.
Der Spiegel Bug kam ein einziges Mal und dann nie wieder. Google Maps musste ich neu installieren und zuvor den Cache löschen, da ständig die Karte im Fahrerdisplay ausgefallen war, doch danach läuft es jetzt 100% stabil. CarPlay läuft ebenfalls sehr stabil und richtig schnell.
Was soll ich sagen; Eigentlich alles gut und bin sehr zufrieden.
Bei mir wird der Standort (also die Straße) in der App manchmal angezeigt und manchmal nicht.
Ich weiß nicht an was das liegt?!
Zudem leuchtet bei mir die Connect-Taste am Dachhimmel immer mal sporadisch (meist in der Früh) nicht.
Ich gehe davon aus, dass das Nichtleuchten bedeutet, dass es auch nicht erreichbar ist?!
Bei mir fiel die Leuchte auch plötzlich aus. Einige Tage später bekam ich auch keine Standort-Angabe mehr in der App, also es wurde ein Standort angezeigt, wo der Polestar 2 zuletzt gefunkt hat.
Nach dem TCAM-Reset in der Werkstatt geht jetzt alles wieder reibungslos!
Ich bin auf dem Rückweg nach Berlin aus der südwestlichsten Ecke Deutschlands (Breisgau).
Gestern Vormittag Megastau auf der A5 wegen Ölspur auf der Fahrbahn. Temperaturanzeige: 36 Grad. Anzeige der Fehlermeldung, dass die Parksensorik ausgefallen ist und ich eine Werkstatt besuchen sollte.
Könnte es sein, dass unsere PS2 manchmal etwas hitzeempfindlich sind? Wäre nachvollziehbar, da er in kälterer Region konstruiert wurde.
Anschließende Weiterfahrt absolut ohne Probleme und die Fehlermeldung war am nächsten Morgen aus dem Speicher verschwunden.