Urlaubsreise

Das Rollmaterial wird aus den 70er Jahren stammen, oder sonst die Pläne dazu…
Bei uns wird im Autoverlad der Tunnels weder festgezurrt, noch gibt es solch schmale Bahnwagen, da passen sogar LKWs drauf.

Naja, wenn mit ‚bei uns’ die Schweiz gemeint ist: am Furka Autoverlad hatte ich gefühlt auch nur 15-20cm auf beiden Seiten, das ist so ähnlich wie auf dem Bild.

Ja, die Schweiz ist gemeint, Furka geht bis 2,60m Breite, das ist schon ein Bisschen mehr und vor allem hat es keine Schienen, welche Spurweite beschränken.

Ein 2,55m breiter LKW wird aber bei 2,60m Breite nicht mitfahren können, wie von dir behauptet. Bei 2,15-2,20m Breite (mit Seitenspiegeln) des Mercedes im Bild, dürfte dieser Wagen kaum schmaler sein als 2,60m. In meiner Erfahrung sind auch Schweizer Autozüge sehr eng und das ist bestimmt dem begrenzten Lichtraumprofil eines Zuges geschuldet. Mich würde nicht wundern wenn dieser Autotransportzüge sogar europaweit normiert sind.
Diese Schienen am Boden sind natürlich einerseits schlecht für die Felgen, helfen aber schon beim ‚Ausloten‘ des Fahrzeugs.

Für die ungläubigen, die Verladehinweise, als Beispiel vom Vereina Autoverlad Vereina - Rhätische Bahn RhB
Fahrzeugbreite gedeckt 2.55, Durchfahrtsbreite 2.90, offen 2,60, dann auch 4m Eckhöhe.

Die 2,60 am Furka ist auch die maximale Fahrzeugbreite und nicht die Duchfahrtsbreite.

1 „Gefällt mir“

Hier eine aktuelle Übersicht am Beispiel der BLS…

Übrigens: wenn Autos und Wohnmobile immer breiter/höher werden, steht es Herstellern und Steuerzahlern ja frei, die Tunnelprofile zu vergrössern (ist teilweise bereits geschehen) und neues Rollmaterial zu kaufen bzw. zu finanzieren, das heutige Rollmaterial - über Jahrzehnte problemlos im Betrieb - gab es ja schon lange bevor die Auto-Dimensionen „explodierten“, und das gleiche Problem kennen wir ja von den Parkfeldern und den Parkhäusern…

1 „Gefällt mir“

Dein RhB Beispiel ist gut gewählt, aber die BLS Seite die @WFS verlinkt hat, zeigt, dass es sehr berechtigten Zweifel zu deiner pauschalen Aussage gibt. Die BLS Wagen sind wohl nur 2,50m breit. Ich bleibe also ‚ungläubig‘ wenn es darum geht, dass (alle/die meisten) Schweizer Autozüge breiter sind und LKW mitnehmen.
Aber ich glaube das soll hier kein Eisenbahnforum werden :grinning:

Tja, mich sind sie als Kunden nun leider los. Seit diesem Jahr leider keine ÖBB Verbindung mehr von HH (auch die hatten diese schmalen Befestigungsschienen, waren aber im Vergleich zur Konkurrenz deutlich preiswerter). Schade,… denn dieser Art von A nach B kommen kann ich was abgewinnen.

1 „Gefällt mir“

Bevor es ganz OT wird, auch bei der BLS sind die Masse nicht jene des Rollmaterials, sondern die maximalen Abmessungen der zu beladenden Fahrzeuge.

Eine Frage in die Runde:

Kennt jemand das Hotel „4 Stagioni“ in Bardolino?

Gesichert ist, dass sie eine Lademöglichkeit haben. Aber ob es eine Steckdose, eine (wie auch immer frei zuschaltende) WB oder doch nur ein Tesla-Destination-Charger ist, kann ich, trotz sehr gutem Deutsch bei aber völlig fehlenden Sachverständnis des Hotelansprechpartners, nicht heraus finden.

Ich kenne das Hotel nicht aus eigener Erfahrung, aber ich finde es in der App „NextCharge“, mit der ich in Italien schon unterwegs gewesen bin, und da wird folgendes ausgewiesen, vielleicht hilft das…

Ja, kenne ich sehr gut und war letztes Jahr (mal wieder) dort.

Es ist eine AC-Ladesäule auf dem HINTER dem Hotel liegenden Hoteleigenem Parkplatz. Kein öffentlicher Zugang.

Letzten Sommers war Freshmile der günstigste Anbieter. Die Säule war dauernd von Verbrenner-Hotelgästen beparkt, da die Parkplätze im Hof knapp wurden. Wir haben die Säule nicht benötigt, da wir ausreichend voll ankamen.

BTW: Unser Lieblingshotel in Bardolino.

@WFS @Frago
Danke euch.
Habe mit Hilfe eurer Tipps die Säule in den Apps der Ladekarte-Anbieter gefunden.
Bei Maingau gab es sogar ein Foto der zugeparkten Säule:

Scheint wirklich so zu sein, dass man sich nicht darauf verlassen sollte. Günstig ist sie derzeit auch nicht, aber bis zum Sommer werden sich die Tarife sicher wieder ändern - nach oben​:grin:

1 „Gefällt mir“

Foto ist von mir. Sehr witzig zu sehen wo es gelandet ist. Habe es in meinem Fundus nicht mehr gefunden und seinerzeit wohl über &charge hochgeladen. :grin:

Wenn man mit der Rezeption spricht, dürfte man wohl herausfinden können, wer da parkt. So groß ist das Hotel ja nicht.

Mir war es seinerzeit nicht dringend genug

1 „Gefällt mir“

U.a. für solche Fälle hab ich ein 10m-Verlängerungskabel am JuiceBooster. Ich parke dann schon mal den Falschparker zu und hinterlasse meine Telefonnummer oder lade an einer Haushalts-Steckdose. Das braucht dann allerdings meistens ziemlich lange.

Der Fairness halber muss man aber auch sagen, dass ein Schild nicht weh getan hätte. So ist das tatsächlich nur ein „Kasterl an der Wand“, was 90% der Autofahrer sicher nicht als Ladesäule erkennen.

1 „Gefällt mir“