Hallo Communitiy! Ich bin in den letzten 3 Wochen ca 1’300km mit dem P3 gefahren.
Ich lebe in der Schweiz, daher wenn Autobahn max. 125km/h, fahre meistens mit Tempomat.
Gestern bin ich aus dem Walis zurück in die Region Basel gefahren. Mehrheitlich auf der Autobahn.
Ich finde die Werte in Anbetracht der Leistung und Gewicht ganz akzeptabel.
Das Auto habe ich mir über Hertz MiniLease für 3 Montate „geleast“. So 100% bin ich vom dem P3 noch nicht überzeugt. Habe vorher 3 Monate einen Kia EV6 gefahren, dieses Auto scheint mir was Software angeht deutlich ausgereifter. Ich vermisse einen Geschwindigkeit Assistenten welcher nicht nur die Schilder erkennt, sondern auch zuverlässig die Geschwindigkeit der Beschilderung anpasst.
Moin Thomas,
teilt sich in etwa mit meinen Erfahrungen nach ca. 10000 km
-
Langsame Fahrt vor allem mit viel Berg und Tal kommt man im Schnitt auf 17kwh (z.B. Runde um den Gardasee). Agilität des Fahrwerks super für die Höhe des Autos.
-
Ich liege insgesamt bei 24,5 kWh im Mix bei 63 km/h Durchschnitt (aber eben auch Autobahn). Wenn ich den Ladepark vor Augen habe und weiss, dass ich gut hinkomme, heize ich auch
-
Bei unserem Polestar 2 hatte ich damals den gleichen Eindruck: Ohne OPD weniger Verbrauch. ABER das hat sich dann nach und nach mit den Updates relativiert. Mir scheint zudem nach ersten Tests, als hätten sie bei der 1.2.15 auch am OPD Fehler behoben, denn es fährt sich anders und vor allem scheint es nicht mehr loszuhüpfen wenn man mit OPD mittel das erste Mal anfährt, das war manchmal schon etwas sagen wir überraschend.
-
Laden kommt man am Anfang knapp an die 200 kW, gehe mal davon aus, dass sie am Verlauf auch noch basteln werden. Hab an den Stationen mal verglichen, wie schnell die anderen (ESQ, iX, Kia, …) laden bei gleicher Prozentzahl, da war ich eigentlich immer sogar etwas besser dran.
-
Ansonsten völlig okay, wobei mir die langsame Behebung der Softwaremängel schon Falten in die Stirn bringt. Aber er fährt und man hat selbst gelernt, sich zu behelfen, egal was das Auto von sich gibt. Meiner Frau würde ich das Auto so nicht zumuten. Ich kann die Leute sehr gut verstehen, die das Auto zurückgehen lassen, denn die Meldungen sind manchmal schon furchterregend.
-
Und: Ich habe in den 10.000 km noch nicht einen einzigen weiteren P3 gesehen. Zumindest wird man sich mitfühlend grüßen wenn man mal einen sieht
Henning
Hi Murphy, zum OPD kann ich deine Erfahrungen bestätigen, fahre nur noch mit OPD ausgeschaltet (obwohl mit sehr komfortabel ist):
- Da das Auto so schön lange rollt
- Weil es weniger verbraucht
Zum Pilot Assist kann ich nichts sagen, da ich diesen sehr selten benutze.
OPD aus:
Nun, wenn du sehr gut im rechten Fuß bist, dann stimmt deine These nicht. Aber das wirst du nicht schaffen. Von daher ist die Energie beim Rollen deutlich besser genutzt als wenn dauernd kleine Mengen rekuperiert werden, denn gleichzeitig braucht der andere Motor ja etwas mehr. Von daher würde ich behaupten: Ja, so wie du es formulierst, könnte man es sagen.
ohne Pilot Assist:
auch hier ein eindeutiges Jein. Wenn die Bahn frei ist und dein Wagen dahingleitet, dann wird dir der Pilot-Assist keinen Mehrverbrauch aufdrücken. Aber wenn der Verkehr dichter wird, ist dein vorausschauendes Fahren (mit OPD aus) deutlich effizienter als die programmierten Fahreigenschaften des PA. Vielleicht wird das System noch besser, dann wird sich der Mehrverbrauch reduzieren, aber bis dahin ist selbst fahren effizienter.
Interessant ist, dass Volvo den OPD auch „automatisch“ oder „intelligent“ oder ähnlich anbietet, da passt er sich automatisch den Gegebenheiten an, zum Beispiel bei vorausfahrendem Auto oder (meine ich) auch vor Kreisverkehren. Wieso wird uns das vorenthalten?
LG IXZE
Der Support in Österreich meinte noch nie etwas vom Problem mit der Seitenscheibe (Windgeräusche und Zugluft) gehört zu haben. Man wollte sich informieren, der Rückruf kam noch nicht.
Das ist insofern interessant, da ich bisher immer den Eindruck hatte, dass der Support sehr bemüht ist.
Oh das wäre natürlich auch interessant. Vielleicht kommt das ja irgendwann auch für uns?
Also in Deutschland hat man auf jeden Fall schon von diesem Problem gehört und mir bestätigt, dass hier an einer Lösung gearbeitet wird.
Na ja. Unser lokaler Meister hat es auf der Probefahrt ausprobiert und gesagt dass sie versucht haben, weil es sie interessiert hat, den Lärm wegzubekommen. Sie haben Schaumstoff unten um den Spiegel gewickelt. Im Polestar Helpdesk steht angeblich nichts. Die Dichtungen sind okay, auch das minimale Herunterfahren der Scheibe bringt ja nicht wirklich eine Verbesserung. Das mit der Zugluft, (was mir auch so vorkam) ist meines Erachtens Einbildung, weil es in den Ecken eh immer etwas kälter ist mangels Luftzirkulation.
Ich vermute eher einen Designfehler beim finalen Produkt, wobei sie es eigentlich bei den Prototypen hätten merken müssen. Aber vielleicht waren die Spiegel da etwas anders konstruiert. Der PS 4 hat den gleichen Spiegel und welch Wunder das gleiche Phänomen.
Elektroauto fahren ohne Rekuperation (=OPD) macht für mich wenig Sinn. Das schöne an einem Elektroauto ist doch die Rückgewinnung von kinetischer Energie. Oder habe ich da was falsch verstanden?
Wenn er rollt muss die Energie nicht in elektrische und zurück in Bewegungsenergie gewandelt werden (immer mit Verlusten).
Wenn du bremst wird als erstes die Bremsenergie in Strom umgewandelt. Nur in Extremsituationen wirklich mechanisch (durch Reibung) in Wärme.
Der Vorteil der Rekuperation ist weiterhin gegeben.
Ohne OPD auf der Autobahn wird aber nicht die ganze Zeit hin und her gewandelt.
Hab jetzt mal OPD ausgemacht und tatsächlich ein großer Unterschied, wobei ich meine, dass er nicht frei rollt, sondern minimal Gas gibt und das ganze abfedert. Aber gefühlt 1 kWh weniger. Bin gespannt ob ich mal eine 15 oder 14 hinbekomme. Werde es also aus lassen.
Ich könnte mir vorstellen, dass sich ds OPD von P3 und P4 nicht doll unterscheidet, hier ist ein neuer Bericht von AT Zimmermann, der in vielerlei Hinsicht sehenswert ist und auch das Thema Geräusche beim P4 (keine!) tangiert:
Freue mich drauf, wenn er irgendwann vielleicht mal einen P3 checkt.
Die Fenster fahren zu weit nach oben. In der Werkstatt liegt in der Tat bisher noch kein Journal vor, aber bei Polestar in Schweden ist das bekannt. Die Spiegel werden bestimmt auch etwas zu den Windgeräuschen generell beitragen, jedoch gibt es ja den Workaround bei welchem man die Fenster ganz leicht herunterfährt. Dann ist es deutlich leiser, Windgeräusche gibt es trotzdem noch aber nicht mehr ganz so deutlich. Auch von Außen sieht man, dass sich das Fenster wenn es ganz oben ist an der Unterseite nach außen neigt.
Es könnte sein, dass deine Fenster richtig kalibriert sind und daher in Ordnung sind.