Gibt es eigentlich eine verlässliche Methode festzustellen, ob während der Fahrt die Akku-Heizung aktiviert ist und was sie verbraucht?
Ich stelle mir z.B. vor auf der Autobahn mit 100km/h ein leichtes Gefälle zu rollen und den aktuellen Verbrauch zu beobachten.
Leider zeigt der im Stand nicht kW bzw. kWh/h an, wie das manch andere Hersteller machen.
Und wieder die Forderung nach einer Anzeige (siehe Kia eNiro), wo die verbrauchten kWh der aktuellen Fahrt und die aktuelle Leistung gesplittet angezeigt wird nach
Verbrauch ist ja offenbar immer noch ein heißes Thema. Ich habe nach 1 Jahr und 16.000km inzwischen damit abgeschlossen mir den Verbrauch erklären zu wollen bei meinem Polestar.
20 Zoll Winterreifen waren definitiv ein Fehler - das kostet wirklich einiges an Reichweite im Schnitt (und PS schreibt es ja inzwischen auch zu den Reifen). Ansonsten bietet das Auto immer wieder Überraschungen - insbesondere was schnelles Fahren im Winter angeht. Hier ist der Verbrauch aktuell bei 150 km/h nur unwesentlich höher als bei 110 km/h. Warum auch immer. Zumindest fährt er Diesen Winter konstant (fast egal wie schnell) unter 30 KW/h aber nie unter 22 KW/h.
Wie habe ich mich im Januar letzten Jahres noch darüber aufgeregt wie lausig die tatsächliche Reichweite im Winter ist (nicht mal 300km). Aber man gewöhnt sich an alles - jetzt denke ich würde er sogar die 300 km bei -3 Grad schaffen aber ich versuche es gar nicht mehr und es stört mich auch kaum.
Da muss ich Dir widersprechen. Ich sehe das anders.
Klar, kannst Du Dich an den Verbrauch gewöhnen und das Auto auch mit hohem Verbrauch toll finden - ist Deine persönliche Ansicht.
Nur, sehe ich ein E-Auto nicht nur als Auto, sondern als Puzzle-Stück der Energiewende und aus dem Grunde möchte ich, dass die Effizienz von E-Autos besser genutzt wird.
Von daher warte ich z.B. auf ein Kombi ähnliches Fahrzeug mit cw<0,24 und bei 130km/h im Sommer 16kWh/100km , gerne von Polestar oder als e-Passat, wie auch immer.
Das ist meine Meinung zum Verbrauch und daher werde ich nie aufhören, mir Gedanken um den Verbrauch zu machen. Klar, werden die Untersuchungen weniger.
So hab ich beim Laden heraus gefunden, dass der AC-Strom ziemlich egal ist und man so an PV laden kann, wie es die Sonne hergibt, ohne große Verluste einbüßen zu müssen.
Ähnliche Probleme hatte ich auch letztes Jahr mit den Scheibenwischern. Auch die Düsen waren eingefroren, trotz Sonax Winter. Musste bei einer Fahrt dann auf der AB jede Tankstelle anfahren, um die Scheiben sauber zu machen. War keine schöne Fahrt. Beim Schnellladen in Dresden ging es dann wieder…Bluetooth ist dann nur ausgefallen…
Lasst euch von einem der seit 5 Winter E-Auto fährt sagen: ordentlicher Frostschutz in der Scheiben-Waschanlage ab Oktober und 2 Fläschchen Enteiser (eines außerhalb des Autos z. B. an der Haustüre und eins im Auto sind eure besten Freunde im Winter.
naja, ich würde mich über einen Verbrauch von 16 KW/100km bei einem Akku von 78 KW auch freuen, aber ich lernte das es der PS eben nicht ist. Er schwankt zwischen 18 und 33 KW/100km und es ist nicht wirklich so, dass man es groß beeinflussen könnte wenn man einfach so fährt. Das ist halt beim Benziner anders, der verbraucht bei hohen Geschwindigkeiten auch mehr aber die Unterschiede zwischen Sommer und Winter sind nicht annähernd so groß und eigentlich ist es auch nicht so schlimm, tankt man halt etwas öfter. Beim E-Auto ist es ein momentaner Nachteil, dass man nicht so einfach weiterkommt wenn der Akku erst mal leer ist, dafür tankt er sich über Nacht ohne das man was tun muss (außer an der Ladesäule parken).
Wollte ja nur sagen, dass es eigentlich müßig ist sich darüber so viele Gedanken zu machen, es ist ein Nachteil der aktuellen E Autos aber man muss halt damit leben das es anders ist als beim Benziner.
Es ist ziemlich egal, ob Du mit 3x6A oder mit 3x16A oder was dazwischen auswählst.
1x10A werde ich demnächst noch testen.
Die Ladeverluste muss man ja dazu rechnen, also Verbrauch immer ab Steckdose bzw. ab DC-Lader sehen.
Entladeverluste sind bei normaler Fahrt wohl kaum zu erwarten. Beim DM und häufigen Beschleunigungsorgien würde ich schon erwarten, dass man nicht ganz die 75kWh heraus bekommt.
(Bitte nutze auch die richtige Einheit für die Kapazität, nämlich kWh, nicht kW).
Also, ich bin letztens so oft es ging 150 km/h gefahren, aber mit vielen Baustellen und hab mit meinem SM LR 19" dann 25-26kWh/100km gebraucht, also für hin und zurück, Start=Ziel.
Messungen bei unterschiedlichen Start- und Zielorten sollte man auch nicht machen.
Also, beim Dualmotor würde ich, wenn ich sparsam fahren wollte, keine Beschleunigungsorgien machen. Der BC zählt schließlich nicht die Entladeverluste in der Batterie!
Bei mir kam bisher immer gefahrene Kilometer x Verbrauch = ca. 75kWh raus, also keine nennenswerten Entladeverluste.
Grundsätzlich bin ich deiner Meinung, nur, wenn ich wirklich maximal Wert auf Effizienz gelegt hätte hätte ich sicherlich keinen PS2 gekauft
Mir ging es gar nicht so sehr darum den absoluten Verbrauch zu kritisieren, ich wollte nur mein Erstaunen darüber zum Ausdruck bringen, wie sehr groß die Range ist wenn man bei der Außentemperatur unter den Nullpunkt rutscht… Da haben dann alle Eco-Tricks (jedenfalls die mir bekannten) keinen Effekt mehr oder sie sind einfach nicht mehr benutzbar
Was mich tatsächlich etwas ärgert ist so etwas doch banales wie die Scheibenwischergeschichte. Die Frontscheinwerfer sind eigentlich auch so eine Sache. Es ist super, dass die LED’s so effizient sind, allerdings hat das zur Folge, dass die Frontscheinwerfer auch auf 30km Fahrt nicht abtauen wenn sie wirklich vereist sind… Ich hätte da einfach erwartet, dass bei dem Volvo-Background mehr Sensibilität für Usability in der kalten Jahreszeit vorhanden ist… Aber vielleicht hab ich da ja auch zuviel erwartet, wer weiß…
Das Problem mit den zugefrorenen Frontscheinwerfern hatten wir schon 2017 mit dem e-Golf, trotz SRA!
In manchen Dingen sind das dann Schönwetterautos. Die Kameras sind ja auch oft verschmutzt.
Ja, beim e-Golf und Kia e-Niro hatten wir nie so große schwankende Werte.
Wenn ich nicht über 130km/h fahre, dann geht es mit dem SingleMotor noch gerade so.
Der VW ID.4 ist übrigens auch nicht besser. Dort hoffen die Leute noch auf Updates…
Mein Anstoß zum Nachdenken ist: Beim DualMotor nicht über 130km/h fahren und nicht stark beschleunigen und dann mal schauen, wie die Reichweite ist.
Dass da ca. 20% weniger an Reichweite als mit SingleMotor raus kommt, ist nachvollziehbar.
Aber, was heißt: „Wenn ich ein sparsames auto gewollt hätte…“
Es gibt doch keins, was sich als Langstreckenauto eignet, für Geschäftsreisen
Da ist der Polestar die beste Wahl. Vielleicht BMW I4, der sich noch bewähren muss und 1 Jahr Lieferzeit hat. Sonst fällt mir in der Preisklasse nix vergleichbares ein.
In 2 Jahren vielleicht der VW ID Space Vizzion, auf den ich gespannt bin. Eckdaten gibt es ja schon.
Tesla kommt für mich nicht in Frage, aus vielen Gründen.
Kein Wunder dank nicht vorhandener aktiver Batteriekonditionierung
Ach ernsthaft, du rätst dazu nicht stark zu beschleunigen und nicht schnell zu fahren um Strom zu sparen?! Danke für den Tip, ich versuch’s mal
Das glaub ich erst wenn ich es live sehe, 20% scheint mir doch etwas hoch gegriffen
Ich bin kein Geschäftsreisender und wirklich Langstrecken kommen zwar vor, sind aber nicht die Regel. Aber sicher hätte ich schon mal keinen DM genommen Und nüchtern betrachtet, was Effizienz angeht, ist der Tesla M3 nunmal besser, da beißt die Maus keinen Faden ab, auch wenn er mir persönlich halt gar nicht gefällt, ist einfach gruselig die Karre
Aber, der e-Golf lädt ja auch bei Kälte am schnellsten!
(Der Kia eNiro kann den Akku heizen, hat dafür eine extra Schaltfläche, nennt sich Wintermodus)
Glaube, das wenige Kobalt ist für die Notwendigkeit der Akkuheizung verantwortlich, oder?
Hat der e-Golf nciht noch NMC 311 oder schon 622 - keine Ahnung.
Der DM mit 20" braucht im Sommer ca. 20% mehr als der SM mit 19", was ich ausgiebig getestet hatte,
einmal 400km mit DM und 200km mit SM und später mit meinem eigenen.
Teslas fallen bei mir alleine deswegen raus, da der Kofferraum keinen Meter breit ist, ebenso BMW I4.
Ist schmaler als Polestar, meine um die 96cm. Krieg ich keine Euroboxen rein, 40x60cm.
BMW I4 nur 85cm breit.
Glaube Polestar-Käufer und Tesla-Käufer haben doch sehr unterschiedliche Geschmäcker
Weiß nicht, meist wird dann die Breite ohne Spiegel angegeben, was Dir nichts bringt.
Mit Spiegel hab ich beim Polestar 1,99m notiert und beim e-Golf 2,03m, beim Passat 2,08m.
Wobei andere Autos die Spiegel wohl erher weiter anklappen als der Polestar.
Maße ohne Spiegel beim POlestar: 1,86m,
e-Golf: 1,80m
Passat: 1,83m
Audi Q4: 1,87m
BMW I4: 1,85m
Kia EV6: 1,88m
Kia eNiro 1,80m
Skoda Enyaq 1,88m
Tesla MY 1,92m
Hab das alles in einer Excel Tabelle stehen, wo zum Schluss der Polestar als Gewinner hervor ging
Ich war bei -5 Grad auf der österreichischen Autobahn unterwegs. 21-22 Grad Heizung, trockene Fahrbahn und Sonnenschein. Es waren rund 425km mit 90% Autobahn.
Auf der Autobahn 135 mit Pilot unterwegs. Verbrauch - LR DM MY22 mit WP 19" Conti mit Vorheizen - am Ende war 27,4kWh/100km, was bei 75kWh eine Reichweite von 270km ergibt. Damit bin ich mehr als zufrieden. Wenn ich Sommer auf 19 bis 20kWh/100km und dann etwa 350 Autobahn Kilometer Reichweite habe, dann passt das für mich absolut.
Auch wenn das M3 sicher eine andere Klasse ist in sachen Verbrauch, ich würde mich sofort wieder für den P2 entscheiden.
Laden mit Ladestation in GM hat super funktioniert. Akku war vorbereitet und konnte gleich losladen mit 150kW bei 10%.
P.s.: ich hätte übrigens 75,7kWh Akkukapazität errechnet.