Nein, ich bezog mich ausschließlich auf vereiste Radarsensoren.
Komisch mir hat der Polestar-Support was anderes geschrieben: Die vordere Radareinheit ist nicht beheizt, lediglich die Sensorik des „ACC - Adaptive Cruise Control“.
Nach einer ca. 30 minütigen Fahrt im Schneesturm um die -1°C mit aktiven Scheibenwischer war der Radar komplett mit Schnee bedeckt. Nach dieser Fahrt habe ich den Polestar Support angeschrieben und die oben erwähnte Rückmeldung erhalten.
Aha… Die „Sensorik“ des ACC ist also beheizt. Zu dieser Sensorik gehört das Front-Radar.
Damit ist die Aussage vom Support in sich schon etwas „kaputt“…
Wir haben schon Bilder eindeutig beheizter Frontradare gesehen.
Am meinem Wagen habe ich in diesem Winter einen markanten, runden Salz-Trockenfleck auf dem Gehäuse gesehen.
Ich habe auch schon anderes gesehen daher bin ich jetzt umso mehr verwirrt. Ich habe mich jetzt nochmals beim Polestar Support und in der FB-Gruppe gemeldet.
Ja schwierig… Man kann halt nicht trennen, ob es ein (temporärer) Defekt bei Dir ist (war), oder ob es eine Situation war, welche die Heizung an ihre Grenzen bringt…
Kann beides möglich sein. Ich warte jetzt erstmal auf die Rückmeldung von Polestar.
Es hatte doch jemand berichtet, dass der Scheibenwischer tatsächlich an sein muss und es nicht reicht, wenn er auf Auto steht.
Die Automatik war aus ich hatte ihn eingestellt da mir die Automatik zu wenig gewischt hatte.
Schau 'mal hier Polestar 2 Geilo test - YouTube
bei 22:00.
Kurz vorher sagt er, das er den Wischer nicht benutzt hat und am Display sieht man das die Automatik auch aus ist. Fehlermeldungen sind auch keine zu sehen.
Das Radar ist von dem Dreck sicher auch nicht gestört ( es sei denn daß wäre Metallstaub)
Vielleicht wird das Radar nur beheizt wenn das Auto NICHT online ist , damit hat er im ganzen Video ein Problem.
Ich glaube weder dem Support, noch der Media Group, noch sonst einer techn. Aussage von Polestar - ich glaube nur noch an das was ich selbst herausfinde…
Eigentlich sollte doch egal sein, ob der Scheibenwischer an war, gemäß Punkt 2 müsste die Radareinheit doch auf alle Fälle beheizt werden.
„Google-Übersetzung:
Ja, die Abdeckung der Radareinheit ist im Polestar 2 beheizt. Sie funktioniert vollautomatisch in zwei Szenarien: (1) wenn die Temperatur zwischen +4 bis –5 Grad liegt und der Scheibenwischer aktiviert ist und (2) wenn das Radar blockiert ist in einem Temperaturbereich zwischen +4 bis –30 Grad erkannt.
[/quote]“
Ich hatte das neulich auch ausprobiert. 70km AB mit Schnee von vorne. Radar ist sofort ausgefallen. Dann hab ich probiert: Wisch-Automatik an, manuell Wischen, Außenspiegel/Rückscheibenheizung an
Gebracht hat es nichts. bin kurz davor den SP zu kontaktieren um einen Austausch zu veranlassen.
Ich fahre generell mit der Wischerautomatik, wenn ich den Scheibenwischer benötige und die Heizung hat bisher immer funktioniert.
Ich vermute hier auch stark, dass Polestar mit ihrer Aussage die Scheibenwaschdüsen meinen, die nur aktiv sind, wenn die Scheibenwischer angeschaltet sind.
Allerdings würde das genauso wenig Sinn ergeben.
Die Kameras sind ALLE beheizt und die Abdeckung des Radars vorne ist nicht beheizt, wie Polestar das schreibt.
Wie von mir bereits geschrieben ist die Elektronik der Radareinheit (unter der Abdeckung) beheizt.
Nicht mehr und auch nicht weniger.
Und wie @Electrified Uwe bereits geschrieben hat, glaube ich auch nur noch meine eigenen Erfahrungen, sonst nix mehr.
Denjenigen, bei denen die Heizung nicht funktioniert, würde ich eine Prüfung und evtl. Instandsetzung beim Servicepartner vorschlagen.
Aber man kann das Thema auch totdiskutieren und wie so oft alle Aussagen in Frage stellen…
Ironie EIN
Das ist halt der Unterschied zum kürzlich in den Polestar News gezeigten Video bzw. dazugehörigen Text als typischer Marketing Beitrag: eiskalte Verhältnisse zwar, aber kein Schneefall und keine Graupelschauer auf der Autobahn (also kein Scheibenwischer nötig), alleine unterwegs* auf der Teststrecke (also kein Radar, keine Abstandswarnung etc. nötig)…so kann man auch testen…
…hat aber wenig bis nichts mit unserem Winteralltag zu tun…
*…ob der dahinter für die Aufnahmen auch in einem Polestar unterwegs war? DER hätte dann ja vielleicht testen können, wie das mit dem beheizten Frontradar funktioniert…
Ironie AUS
Neee, schau 'mal in dem Video oben. Kurz vor dem Radar zeigt er die beheizten Wischdüsen.
Ich denke nach wie vor das Ganze ist einfach in Abhängigkeit der Außentemperatur gesteuert.
Auch hier wird das Radar wohl ohne aktiven Wischer beheizt - bei 5:25
Beeindruckend ist auch, dass die Heizung sich über die komplette Fläche der Abdeckung erstreckt und nicht nur „verschämt“ ein Hälfte erwärmt. Außerdem scheint das Radar des BMW eine sehr viel höhere Temperatur zu haben (wenn das FLIR halbwegs kalibriert war):
BMW
Polestar
Das glaube ich auch. Ich war vor 3 Wochen bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt und Schneeregen auf der A2 unterwegs. Die Scheibenwischer waren an, aber die ganze Front war irgendwann schneebedeckt und die bekannte Meldung über Nicht-Verfügbarkeit von ACC erschien dann auch recht schnell. Hier scheint die ‚zu hohe‘ Außentemperatur das Einschalten der Heizung verhindert zu haben. Habe dann übrigens auf normales Tempomat umgestellt und das hat noch funktioniert.
Ich hatte Anfang Jahr auch mal aus aktuellem Anlass nachgefragt, was eigentlich die Heizung des Frontradars beeinflusst und folgende Antwort erhalten. Seither gab es in diesem „Nicht“-Winter in meiner Region leider keine Möglichkeit mehr zu testen, ob es tatsächlich so funktioniert. Aber aufgrund dieser Beschreibung lassen sich sicher Situationen vorstellen, unter denen diese Steuerung „überfordert“ ist. Und wir wären wieder einmal beim Punkt, weshalb es keine Anzeige für „Frontradar Heizung aktiv: ja/nein“ oder gar einen Schalter „aktiv/inaktiv“ gibt…Träumen darf man ja
Die Abdeckung des Radargeräts ist beim Polestar 2 wie schon bekannt beheizt.
Sie arbeitet vollautomatisch in zwei Szenarien:
- Wenn die Temperatur zwischen +4 und -5 Grad liegt und die Scheibenwischer aktiviert sind.
- Wenn die Radarblockade in einem Temperaturbereich zwischen +4 und -30 Grad erkannt wird.
Somit sind die Feineinstellungen beim Scheibenwischer nicht entscheidend.