Vmax-Aufhebung

Das ist keine Frage der Motorisierung, sonder ob er die Leistung die er hat auf die Straße bringt.

Solche Boliden fahren im Komfortmodus oft im zweiten Gang an. Wenn man mehr Gas gibt, dann schalten sie in den ersten runter. Dabei regelt das ESP den Motor wieder zurück. Der kommt da einfach nicht vom Fleck und lediglich die Soundkulisse ist beeindruckend. Mit Launch-Control bei 4000 U/min als Anfangsdrehzahl sieht es wahrscheinlich anders aus. Bei höherem Tempo wohl ebenso.

Beim PS2 ist Lauch Control quasi immer an. Man latscht auf‘s Strompedal und es geht nach vorne. Anspruchsvoll ist das natürlich nicht. Aber so einen Radaubruder mitten in der Stadt dumm aus der Wäsche gucken zu lassen ist einfach lustig.

8 „Gefällt mir“

… und genau so ist das.
Man sollte die E-Maschinen auch nicht (deutlich) höher drehen lassen da irgendwann die Fliehkräfte zu groß werden.
Technisch wäre das Tuning für alle Anderen als den Hersteller auch nahezu unmöglich. Für die Verbrenner gaukelt Heico dem Motorsteuergerät mit einem Zusatzsteuergerät (!!!) eine niedrigere Geschwindigkeit vor und da der Motor noch weit von seiner Höchstdrehzahl entfernt ist, liefert der munter weiter Moment. Der Trick funktioniert beim E-Auto nicht. Denn der Inverter kennt die Drehzahl des Motors genau und wenn dessen Höchstdrehzahl erreicht ist, ist einfach Schluss. Den Motor höher drehen zu lassen erfordert eine aktive Ausweitung des Betriebsbereiches, man müsste also die SW im Inverter manipulieren. Das kann nur der Hersteller. Und der wird es nicht machen weil er weiss, dass dann irgendjemand mit Vmax bergein und Rückenwind die Motoren schlachten wird…

Die Wärmeentwicklung durch das Umpolarisieren wird auch extrem schnell mehr.

Frage: Weiß jemand, wie die max. Drehzahl bei LRSM und LRDM ist? Wo steht es zum Nachlesen?

Siehe hier: LINK
Wichtig ist die Getriebeübersetzungen der beiden Antriebe.
Wenn man das gegenrechnet kommt bei beiden Antrieben bei V-Max die gleiche Motordrehzahl raus :wink:
Also ist der SM nicht einfach aus bösem Willen langsamer sondern wegen der höheren Übersetzung.

1 „Gefällt mir“

Wäre also bei 160km/h und 10,5:1 dann 12732 /min ?

Ich weiß nicht genau mit welchen Werten du rechnest, ich komme auf 13023 U/min.
Beim DM komme ich auf 13666 U/min.
Ich rechne mit 2150 mm Abrollumfang.
Man sieht aber doch schön, dass die Motordrehzahl im Prinzip identisch ist.

Hatte mit dem Umfang gerechnet, weil ich den Abrollumfang nicht kenne.
Aber, so weit liegt das ja nicht auseinander.
Wollte nur wissen, ob es eher 12000, 16000 oder 20000 /min. sind.
Also rund 13.000 /min.

Interessant! Danke für die details

Um noch mal das Thema kurz aufzugreifen und da jemand mal gesagt hatte er hätte lieber die kürzere Übersetzung und damit einen schnellere Beschleunigung als die Höchstgeschwindigkeit.
Ich Vergleiche zwar jetzt Äpfel mit Birnen aber der MG 5 hat mit 156 PS auch einen Sprint von 0-100 in 7,4 und eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h. Ich sag nicht, dass der jetzt Effizient ist und ja der PS2 wiegt auch 400 kg mehr aber egal was und wie. Wenn man ein Performance-Auto verspricht und jetzt mit dem Facelift auch liefert finde ich das schwierig. Das war beim LRSM bisher einfach nicht der Fall und wenn selbst so ne billo Elektroauto schneller fahren und gleich schnell beschleunigen kann dann ist das schon einfach nicht das gelbe vom Ei gewesen was da entwickelt wurde. Übersetzung hin oder her. Mit der Wahl der Motoren und dass man keinen asynchronen Motor genutzt hatte zur Effizienzsteigerung Hat man sich einfach keinen Gefallen getan. Gekauft wurde er trotzdem besser wäre trotzdem gegangen wie man am Facelift sieht.

Wie meinst Du das jetzt?
Asynchronmotoren sind bis in den mittleren Drehzahlbereich weniger effizient als Synchronmotoren.

Und trotzdem sind die meisten Allrad Systeme bei E Autos in der Kombination fremd und permanent erregten Motoren die gemeinsam Effizienter sind siehe m3 oder auch das Facelift Model des PS2 oder BMW i4. Der i4 hat als Heckantrieb wenn ich richtig bin nur den fremderregten Motor und ist auch effizienter.

Das ist schon korrekt, aber über fremd- oder permanent-Erregung haben wir doch jetzt überhaupt nicht gesprochen. Es ging doch lediglich darum, dass Asynchromotoren ineffizienter sind. Natürlich kannst du einen Synchronmotor noch effizienter machen indem du ihn fremd erregst und ihn im Leerlauf abschaltest, wie z.b im i4.

Genau und deswegen ist wenn man sich es überlegt die Einschränkung die man Inkaufnahme genommen hat mit dem gleichen Motoren vorne hinten und beim SM nur um wahrscheinlich günstiger zu produzieren für einige Nachteile die von Geschwindigkeit bis Effizienz reichen hauptsächlich verantwortlich. Das Facelift ist der ps2 den es von den Antrieben von Anfang an gebraucht hätte um mit dem Model 3 mithalten zu können

1 „Gefällt mir“

Na ja, glaube eher die haben die Asynchronmotoren vorne verbaut, weil sie billiger sind. Aynchronmotoren sind bei Elektromotoren die simpelste Bauform und wesentlich billiger zu produzieren als Synchronmotoren, sind aber auch meistens schwerer. Die bessere Effizienz kommt beim E-Auto nicht nur vom Motor. Der ist nur ein kleines Stellrad im großen Getriebe. Du kannst den besten und effizienten Motor einsetzen und dann wieder sehr viel Effizienz in der Steuerelektronik verlieren. Die ist im MY24 definitiv auch neu, da sie jetzt auch asynchronmotoren ansteuern muss. Damit haben sie wohl viel rausgeholt.
Und das mit der Geschwindigkeit habe ich noch nicht verstanden. Was hat jetzt der Asynchronmotor mit der Geschwindigkeit zu tun?

Wenn man den größeren Akku raus rechnet, bleiben nur 6% /30km Effizienzsteigerung übrig.

Interessant wäre, ob das nur am Motor oder auch an anderen Dingen liegt :thinking: Felgen? Reifen? Getriebe?

Aerodynamik hat sich ja nicht verändert…

Der Akku wird nur 4% größer (von 75 auf 78kWh brauchbar) aber beim SMLR geht der WLTP Wert von 551 auf 635km. Ich sehe da 22km zusätzlich aufgrund des größeren Akkus und 62km aus der Effizienzsteigerung.

Das zeigt doch umso mehr, dass PS im Verhältnis mit BMW (i4) bei der Entwicklung der Effizienz weit hinten dran ist. Der hat wie gesagt nur den „billigen“ asynchron Motor und ist „immer“ effizienter (i4sm). Der neue teure und „effiziente“ Motor des PS2 Facelift hat ein wenig mehr Leistung und kann jetzt endlich auch in unter 7 Sekunden von 0-100 und knackt auch endlich die 200 auf dem Tacho. Verstehst du auf was ich raus will. Bei Polestar hat man an einem Motor für alles festgehalten und musste dann weil der anscheinend nicht stark genug sein konnte und oder nicht schnell genug drehen konnte Kompromisse ein gehen die man bei einer anderen Motorenwahl nicht gehabt hätte.

Viele Hersteller nutzen den verschiedenen Motoren auch unterschiedliche Übersetzungen um bei höheren Geschwindigkeiten eine größere Effizienz zu erreichen.

Edit: Kurz gesagt. Ich unter stelle. Hätte man wie andere Hersteller unterschiedliche Motoren genommen die adäquate Leistung bei besserer Effizienz bringen anstatt an der Preisschraube zu drehen weil man nur ein Motor entwickelte um so von Skaleneffekten zu profitieren wäre die Effizienz und Geschwindigkeit von Anfang an besser gewesen.

Skaleneffekte = Du produziert ein Teil ganz oft und es wird dadurch günstiger.

Verstehe Deine Argumentation nicht.

Also ich bin jetzt auch irgendwie noch verwirrter als vorher

Der BMW i4 (nicht m50) hat, afaik, einen fremd erregten Synchronmotor an der Hinterachse und keinen Asynchronmotor.

Ich denke du redest von dem P2 SM ? Der hat auch im MY24 nach wie vor einen Synchronmotor, nur eben jetzt auf der Hinterachse.
Mein DMLR MY22 lief schon immer über 200 mit den Synchronmotoren.

Viele? Mir fällt spontan nur Porsche ein.