Volvo Issues Urgent Brake Failure Warning (Fix durch P3.6.4)

Das dürfte dann wohl auch die entsprechenden Jahrgänge des PS2 betreffen?

„Volvo’s EVs, including the 2023 C40, 2025 EC40, and the 2023-2024 XC40, are listed in the recall documents.“

https://www.caranddriver.com/news/a65464238/volvo-brake-failure-warning-recall/

… continuous use of the regenerative braking function—one minute and 40 seconds consecutively—can result in a total loss of brake function. To avoid the issue, Volvo and NHTSA are advising drivers to turn off „B“ mode in plug-in models and one-pedal mode in EVs.To avoid the issue, Volvo and NHTSA are advising drivers to turn off „B“ mode in plug-in models and one-pedal mode in EVs.

Spannend! Das würde bedeuten dass bei den betroffenen Fahrzeugen ab Werk das blended Braking gar nicht eingebaut wurde, wenn mit ‚OPD aus‘ nicht mehr rekuperiert wird! Das müsste man dann eigentlich gleich mitreklamieren… :upside_down_face:
Oder hat da bei Volvo vielleicht einer die letzte Produktschulung verpasst?

Muss ein sehr lustiger Programmierfehler sein: Ist bestimmt kein Zufall, dass es genau ab 100 Sekunden auftritt.

2 „Gefällt mir“

Das Video dazu im gleichen Artikel ist schon krass…sobald die 1:40 erreicht sind…zum Glück endet’s aber in diesem Falle noch glimpflich.

1 „Gefällt mir“

Zumindest beim KBA findet sich für den Polestar 2 nichts dazu, in der Datenbank.
Für Volvo muss das OTA 3.6.4 installiert werden, damit das Problem nicht mehr auftreten kann.
blob:https://www.kba-online.de/a8d500da-a2b9-4cdb-9327-f0cfa164c47a

Ich frage mich, ob der die Notbremsfunktion nicht kannte oder ob die auch von dem Fehler betroffen ist :thinking:

Gerade gesehen, dass das eigtl. kalter Kaffee ist. Problem wurde mit 3.6.4 gefixt und alle betroffenen Besitzer angeschrieben.

3 „Gefällt mir“

Was meinst du? Auf „P“ drücken?

Ich denke das wird in diesem Fall auch nicht funktionieren, weil da steht „result in a total loss of brake function“.
Ich vermute, weil das „brake control module“ betroffen ist, es ist dann egal ist ob „Schalter A“=das Strompedal, oder „Schalter B“= das Bremspedal oder „Schalter C“=der P-Knopf das Signal zum Bremsen gibt → when it’s gone, it’s gone :grin:

…und offenbar konnte gemäss NHTSA für alle betroffenen Volvo Fahrzeuge der Fehler spezifisch auf P3.5.14 eingegrenzt werden:

The issue has been traced to software version 3.5.14, specifically affecting the Brake Control Module.

Hmm so richtig verstehe ich das nicht. Wirkt das Bremspedal nicht auf den Bremskraftverstärker und der wiederum auf den Verteiler und der auf die Bremsen mechanisch/ hydraulisch??
Das kann doch, von meinem technischen Verständnis her gar nicht so einfach ausfallen?!
Oder ist das beim Polestar alles anders?

Uihh - da ist die Technik inzwischen um Dekaden weiterentwickelt. Wir verwenden „brake by wire“, guckst du hier:

Stichwort: Blended Braking.
Die möglichst nahtlose Kombination von Rekuperation und der mechanischen Bremse.
Wenn du in deinem Polestar auf das Bremspedal drückst, entscheidet ein Steuergerät, ob die Rekuperation für die angeforderte Verzögerung ausreicht oder auch die mechanischen Bremse verwendet wird. Auch in Kombination.
Das kannst du ja sehr schön sehen, wenn du den Leistungsbalken im Display beobachtest. Solange du beim Bremsen im normalen „weißen“ Bereich bleibst, wird nicht mechanisch gebremst. Wenn du nun stärker bremst, erscheint ein schraffierter Bereich. Erreichst du den, kommt die mechanische Bremse dazu. Sieht man auch noch besser, wenn du den Polestar so voll geladen hast, dass beim Losfahren links gleich ein schraffierter Bereich zu sehen ist. Dann kann er nicht so stark rekuperieren und somit muss auch früher mechanisch gebremst werden.
Die Polestars machen das meiner Meinung nach auch richtig gut. In der Regel spürst du da keinen Übergang.
Wenn durch ein verkacktes Softwareupdate das ABS-Steuergerät (ich denke, das wird es sein) einen fiesen Fehler einprogrammiert bekommt, kann ich mir gut vorstellen, dass es sich nach sehr verdächtig exakten 100s Rekuperation so verschluckt, dass es denkt, es gäbe keine Bremskraftanforderung mehr und öffnet daher auch die Ventile für die mechanischen Bremskreise nicht.
Die absolut exakte Begründung auf Soft- und Hardwareebene werden wir nicht erfahren.
Ich geb dir aber recht, dass das eigentlich nicht vorkommen darf.

4 „Gefällt mir“

Okay krass. Da hat sich ja scheinbar eine ganze Menge getan. Danke für die Erklärung.

Wenn man sich Mal die Patchnotes bei Volvo ansieht, dann ist da wie es scheint Jedenfalls etwas an der Bremsanlage gemacht worden bei dem betroffenen Softwarestand.

2 „Gefällt mir“

Jepp, sehr verdächtig.

2 „Gefällt mir“

Und dieser Abschnitt fehlt ja (zum Glück :sweat_smile:) in den Release Notes von P3.5.14 für Polestar’s P2.

Die gängigen Brake-by-Wire Systeme haben noch eine redundante hydraulische Verbindung zum Bremskraftverstärker. Dazu muss man das Bremspedal ganz durchtreten - noch über den Punkt hinaus, wo die Elektronik im Normalfall schon den maximalen Bremsdruck aufbaut. Sollte hier eigentlich auch so sein.

1 „Gefällt mir“

„Weiterentwickelt“ scheint mir der falsche Begriff …

Nicht zum Bremskraftverstärker, den gibt es im eigentlichen Sinn ja nicht mehr, aber zu dem Ventilblock und damit zu den Radbremsen. Sieht man auf dem von mir verlinktem Video bei 15:03 oder hier im Bild:

Ich hatte schon einmal das „Vergnügen“ bei ausgefallener Druckpumpe (im Daimler, nicht Polestar!) darüber bremsen zu dürfen - am Besten trittst du da mit zwei Füssen auf das Pedal, so schwer geht das.

1 „Gefällt mir“

Du hast natürlich Recht. Eine Verstärkung der Bremskraft gibt es in dem Falle nicht. Das Adrenalin muss es richten! :smile: