Hey ! Ich muss sagen schon langsam verliere ich die Geduld, heute einmal das Auto richtig vorkonditionieren lassen, Außentemperatur 4 Grad.
Jetzt lädt es an der 400kw ladesäule wirklich nur mit ca 50kw Durchschnitt. Ich weiß dass andere mit weit über 100kw laden, was mache ich falsch ?
Ich weiß leider auch nicht, wieso es bei manchen gar nicht zu klappen scheint und bei anderen okay ist.
Ich könnte auch nicht sagen, dass ich bis jetzt sehr viel Ladeerfahrung auf Langstrecke sammeln konnte.
Zumindest kann ich nochmal zusammenfassen, wie es mir vor einer Woche auf 2x 500km ging.
Ich habe dabei 3x DC geladen.
Zum ersten zur Vorkonditionierung des Akkus: ich habe den angefahrenen Ladepark auf dem Trip selbst als Ziel mit eingefügt. Ich habe ihn die Ladeplanung bei dem Trip nicht selbst machen lassen, aus dem einfachen Grund, dass ich unterwegs jemanden abgeholt habe und vorher laden wollte und nicht direkt danach.
Die Meldung für die Vorkonditionierung tauchte bei mir dann immer circa 20-30min vor Ankunft am Ladepark an.
Erste Ladung:
angesteckt bei 19%, Einstieg mit 186kW, 36min bis 90% Ladeziel, um die 0 Grad
Zweite Ladung:
Angesteckt bei 11%, hier hab ich leider keine Leistung gecheckt, wäre leider der interessanteste Ladevorgang dahingehend gewesen, da weit weg von den 22%, mit den die Vorkonditionierung ja angeblich momentan abgebrochen wird oder nicht mehr erfolgt, 35min bis 82%, bei -2 Grad
Dritte Ladung:
Angesteckt bei 38%, Beginn mit 171kW, 26min bis 84%, ebenfalls bei 0 Grad
Wenn ich da mal die durchschnittliche Ladeleistung berechne aufgrund der Zeit und der (Netto-) Akkukapazität von 94kWh:
Ladung 1: 111kW
Ladung 2: 114kW
Ladung 3: 100kW
Versprochen wurden ja meine ich 30min von 10-80%, wenn ich mich nicht täusche. Davon bin ich nicht unmöglich weit weg bei den Ladungen.
Was mir sonst noch aufgefallen ist dabei: bis knapp unter 80% lädt meiner dabei mit über 100kW, dann regelt er auf circa 80kW runter und bei 83% fällt er dann recht plötzlich auf unter 50kW. Spätestens dann rentiert es sich also eigentlich nicht mehr, noch länger zu warten.
Am Freitag hatte es dann das erste Mal über 7 Grad, seit ich den P4 habe (ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass das die Grenze fürs Heizen der Batterie ist?), Autobahn in Österreich bei 130kmh, Ladesäule auf der A1 angepeilt. Ladelimit auf 80%, geladen hat er 63kWh laut Säule in 27min, was eine durchschnittliche Ladeleistung von 140kW macht!
Meine Schlussfolgerung zur Ladeleistung daher: wenn er will, kann er auch!
Leider wohl noch nicht bei allen und da verstehe ich alle, wie dich, @Mojo, die sich über 50kW nicht sonderlich freuen.
Ebenso allerdings: wenn der Akku warm ist und es draußen nicht gerade friert, könnte ich mir vorstellen (siehe Ladung am Freitag), dass er die 30min Marke sogar unterbieten kann - sofern alles funktioniert.
Ich wünsche allen, bei denen es aktuell nicht vernünftig geht, dass sich bald Besserung einstellt!
Nur auf das Bild bezogen: Du steckt bei 50% SoC an. Da wirst du aber selten bis nie über 100kW, geschweige denn die Top-Ladeleistung sehen. Und dann fährt der ja auch meistens in den ersten Sekunden langsam hoch, laut Foto 00:00hh/mm Ladezeit. Fahr die Batterie weiter runter (unter 25% SoC) und lass sie wirklich warm werden (JoJo-Fahren, wenn vorkonditioniert bei dir nicht funktioniert), dann siehst du ob dein Auto es prinzipiell kann.
Ich hoffe sehr dass dein Beitrag sarkastisch gemeint war, ich kann doch nicht jedes Mal genau das Fenster zwischen 25% und 22% abwarten damit ich lade. Jojo fahren geht mit Kindern im Auto nicht sonst darf ich jedes Mal Grundreinigung zahlen. Das Foto ist vom Versuch an der 2. Säule die ich dann noch angefahren bin. Hatte ursprünglich noch 23% als ich an der ersten Säule angekommen bin, da ich optimale Bedingungen schaffen wollte. Maximum war wie gesagt bei erstem Ladevorgang unter 50kw. War dann ca eine halbe Stunde da und habe gehofft dass doch noch was geht.
Ok edit, sorry vielleicht bin ich zur Zeit dezent schlecht gelaunt
Ich habe die Softwareversion 4.2.1 installiert, und die Vorkonditionierung funktioniert einwandfrei.
In der Regel lade ich unterwegs bei IONITY und konnte bei meinen letzten acht Lade-vorgängen eine maximale Ladeleistung von 188 kW beobachten.
An einer 150-KW-Ladestation in meiner Stadt habe ich detaillierte Ladeanalysen durchgeführt.
Die erfassten Daten lassen darauf schließen, dass die tatsächlich nutzbare Batteriekapazität des Polestar 4 größer ist als die offiziell angegebenen 94 kWh netto (bei einer Bruttokapazität von 100 kWh).In der Regel lade ich unterwegs bei IONITY und konnte bei meinen letzten acht Lade-vorgängen eine maximale Ladeleistung von 188 kW.
Ein konkretes Beispiel: Ich habe die Ladestation mit einem Batteriestand von 14 % angefahren und bis 80% geladen. Die geladene Energie-menge betrug 67,151 kWh.
Geladene Energie: 67,151 kWh
Ladebereich: 14% - 80% = 66%
67,151 / 66 x 100 = 101,74
Basierend auf diesen Werten ergibt sich eine rechnerische Nettokapazität von 101,74 kWh für einen vollständigen Ladehub von 0 % bis 100%.
Die Brutto-Kapazität eines Akkus ist in der Regel etwas höher als die nutzbare Kapazität, da ein Teil des Akkus als Puffer genutzt wird, um die Lebensdauer zu verlängern und Tiefentladungen zu vermeiden.
Je nach Hersteller und Modell betragt dieser Puffer meist 5-10 % der Brutto-Kapazität.
Wenn die nutzbare Kapazität etwa 101,74 kWh beträgt, können wir die Brutto-Kapazität abschätzen:
• Bei 5% Puffer:
101,74 ÷ 0,95 = 107kWh
• Bei 10 % Puffer:
101,74 ÷ 0,90 = 113kWh
Das Zauberwort heißt Ladeverluste.
Ich denke, das kann man so nicht ganz rechnen.
Wieso? Klar, ganz stumpf nachgerechnet hättest du mit den 101,x kWh natürlich recht.
Was du dabei allerdings meine ich vergisst: es gibt ja auch Ladeverluste. Die Ladeverluste interessieren aber die Ladesäule nicht, die verrechnet stumpf das, was sie bereit stellt, auch wenn nicht alles davon tatsächlich im Akku ankommt.
Bei deiner Rechnung sehe ich dann eher bei einer angenommenen 94kWh Netto-Kapazität Ladeverluste von:
94kWh / 101 kWh =0,931, also 6,9%
Das würde ich als recht normalen Wert ansehen, auch wenn mir ein direkter Vergleich zu anderen Autos fehlt.
Insbesondere bei kalten Temperaturen. Es entsteht Wärme bzw. die Batterie heizt, das Auto heizt, elektrische Widerstände etc.
Umwandlungsverluste hast du keine, da die Säule direkt am Stecker misst.
Vielen Dank für die hilfreichen Informationen.
Es ist bedauerlich, dass der Polestar nicht die tatsächlich geladene Energie anzeigt, da dies die Einschätzung der Ladeeffizienz und der tatsächlichen Batteriekapazität erheblich vereinfachen würde. Eine solche Transparenz würde es ermöglichen, die Ladeverluste genauer nachzuvollziehen und zu verstehen, wie viel Energie tatsächlich in die Batterie gelangt.
Hey, ich kann deinen Unmut absolut nachvollziehen. Wie lange hast du denn vorkonditionieren lassen bzw. wurde auch eine Meldung dahingehend angezeigt? Und wie lange warst du vor dem Laden mit dem Auto unterwegs?
Habe sofort beim Start die Ladesäule als Ziel angegebenen, Vorkonditionierung hat dann nach ein paar Minuten laut Nachricht gestartet. Schneeflocke war aber auch bald danach, bzw nach ein paar km Fahrt verschwunden. Wie lange ich tatsächlich unterwegs war, weiß ich nicht genau aber sicher länger als 25 Minuten.
Da wird wahrscheinlich das Problem liegen. In der Zeit kommt der Akku von 4 Grad aus nicht auf eine ausreichende Temperatur.
Ich kenne in der Hinsicht jetzt nicht die genauen technischen Daten beim Polestar, aber bei NIO wurde das mal von einem Entwickler erklärt. Da war die Rede von einer Stunde, eher mehr je nach Temperatur. Letztens auch bei meinem Vater im Audi Q6 gesehen, der die Batgerietemperatur anzeigt. Hier hat die Vorkonditionierung innerhalb von ca. 30 Minuten vielleicht 2-3 Grad Temperatursteigerung im Akku gebracht.
Die Erwartung, dass man das Auto über Nacht bei um die 0 Grad draußen stehen hat und dann am nächsten Tag nach einer halben Stunde Fahrt auch nur ansatzweise die volle Ladeleistung sieht, wird so also leider nicht erfüllt.
Ich fahre auf Langstrecke meist mit ziemlich vollem Akku los und habe bisher dann beim ersten Ladestopp nach ein paar Stunden keine großen Probleme mit der Ladeleistung. Zumindest habe ich immer über 100kw gesehen, mit besser funktionierender Vorklimatisierung sicherlich dann zukünftig auch öfter die 200kw.
Hmm das kann schon stimmen, habe jetzt auf die schnelle nur ein Catl Datenblatt gefunden bei 6 Grad geht es dann auf 0.4 C also wenn man das so über den Daumen schätzt wäre ich knapp nicht in den Temperatur Bereich gekommen wo ich bei der letzten Software meine 80kw gesehen habe. Das ist aber wohl trotzdem ein Bug denn die Wärmepumpe ist ja gut hörbar und die war aus.
Gestern nach ca 40 Minuten Autobahn/5 Minuten Landstraße und vorkonditionierter Batterie. Ca 3 Grad.
46,27kwh in 21 Minuten. Sofort mit 150kw eingestiegen, mehr kann die Alpitronic Säule nicht.
Letzten Dezember 26,02kwh in 8 Minuten an einer ABB 360 Säule bei 6 Grad, aber zuvor langer Autobahnetappe.
Unter 85kw hatte ich bisher nie bei einem Schnellader, auch nicht mit kalter Batterie.
@Mojo irgendwas scheint da faul zu sein.
Siehe Updatethread, es geht allerdings nur mit sinnlosem „Aufheizen“
Ich wäre ja schon zufrieden wenn ich manuell Aufheizen könnte, aber es gibt ja auch fürs vorklimatisieren keine Option um die Batterie auf Temperatur zu bringen
Es geht doch ! Ich war nochmal ca eine Stunde unterwegs, bin wirklich wie ein *** auf der Autobahn Jojo gefahren. Vorher ladesäule ausgewählt, Konditionierung gestartet. Durchschnitt waren ca 100kw, Maximum nach 5 Minuten dann schon 125kw.
Habe diesmal auch auf die Lautstärke der Wärmepumpe geachtet. Wenn das Auto glaubt an der Säule angekommen zu sein, stoppt es anscheinend die Vorkonditionierung, während dem Laden hört man die Heizung nicht mehr.
In diesem Video aus der Schweiz sieht es auch recht gut aus. Bei 85% SOC 50 kW Ladeleistung ist schon interessant.
Hmm, wäre schön wenn meiner das auch so könnte.