Ich kann das leider nirgendwo rauslesen und ich werd nicht schlauer
Wie kann man die Vorkonditionierung starten? Ich hatte die Schneeflocke und die Mitteilung mal beim Ladesäulen auswählen, allerdings war das ein einmaliges Ding. Gibt es die Möglichkeit die Vorkonditionierung manuell zu starten oder will das die Software lieber selbst regeln?
Btw: Kann man irgendwo seine bevorzugten Ladestationen(-Anbieter) festlegen?
Die Vorkonditionierung wird bei Polestar (u.a. weiteren AAOS-Fahrzeugen wie Renault) automatisiert über Google Maps eingeplant. Man muss also ein Ziel vom Typ Schnellladesäule einplanen und wenn die Zeit und der SoC ausreicht, wird die Vorkonditionierung gestartet. Seit Beginn der ersten BEV von Polestar wünschen sich die Kunden (zusätzlich) ein Management wie bei Audi/ Porsche etc.
Man kann keine Ladestationen-Anbieter wie bei ABRP vorselektieren sondern nur Zahlungsanbieter. Ich werfe i.d.R. die vorgewählten Stationen wieder aus der automatisierten Route und suche dann gezielt meinen gewünschten Ladestationsanbieter: „Hey Google, suche IONITY-Ladestationen entlang der Route!“
@DOC Hi Daniel, wie sieht es mit der Vorkonditionierung an dem heimischen Wallbox aus? Gibt es da eine Möglichkeit mit eingesteckte AC-Stecker und geplannte Klimatisierung wie beim PS2?
Nach meinen Informationen, gibt es bei Porsche keine manuelle Vorkonditionierung, was explizit mit der Komplexität, diese im richtigen Moment für die grösste Effizienz auszulösen, begründet wird.
Effektive Batterietemperatur, Streckenprofil, zu erwartende Leistung der Ladestation usw machen dies für mich absolut plausibel und ich hatte auch noch nie das Bedürfnis, dies manuell zu bestimmen.
Dass eine kalte Batterie nicht schnell geladen werden kann und eine manuelle Vorkondizionierug daran nichts ändern kann, ist der Physik geschuldet, ein Aufwärmen ist nicht in ein paar km erledigt, bei einer 100 kWh Batterie erst recht nicht.
Macht die Vor-Konditionierung beim Anfahren der heimischen Wallbox Sinn? Da lädt man ja nur mit 11kW oder max 22kw.
Beim Abfahren finde ich funktioniert es nicht gut. Mit dem klimatisieren des Autos sollte auch der Akku geheizt werden. Aber obwohl das Auto noch am Strom hängt nimmt er den Strom aus dem Akku. Hatte das bei den letzten Langfahrten: 100% geladen, vorgeheizt und nur noch 99% bei der Abfahrt (es wurde auch nicht mehr geladen).
Ich hatte gestern mal eine 350kw Ladesäule aktiv angesteuert. 40 Minuten vorher hat wurde die Vorkonditionierung gestartet. An der Ladesäule angekommen, hat er direkt mit 128kw geladen. Ist auf 160 gestiegen und danach abgefallen. Im Schnitt aber 128kw. In 21 Minuten ca 45kw geladen. Nicht optimal aber für 0 Grad Außentemperatur für mich ok.
Wallbox 11kw/22kw geht auf jeden Fall, da braucht man sich nicht drum kümmern. Nur für die hohen DC Ladeströme muss der Akku im Temperaturfenster sein.
Vorheizen des Akkus an der Wallbox ist wohl ein Bug. Über App lässt es sich gar nicht auswählen, über Timer schon, er macht es aber nicht. Und wie du schon sagst, auch der Innenraum wird über Akku erwärmt, nicht über externen Strom. Würde im Winter sicherlich was bringen, Reichweite würde sich erhöhen und man müsste dadurch auch weniger teuren Strom unterwegs bezahlen.
Hallo, ich lade auf der Firma an einer 2x11kw Wallbox mit Lastmanagment . Sofern kein zweites Fahrzeug angeschlossen ist, zieht mein P4 aus dem Stand die 22kw, zumindest lt App - ohne Vorwärmen.
Vorkonditionierung der Batterie per App wünschenswert
Ich fände es sehr praktisch, wenn die Vorkonditionierung der Batterie per App möglich wäre. Ein konkretes Beispiel:
Nach der Arbeit möchte ich mein Auto an einer Schnellladesäule um die Ecke laden. Idealerweise könnte ich die Vorkonditionierung 30–40 Minuten vorher per App starten, sodass die Batterie beim Ankommen optimal temperiert ist.
Aktuell muss ich jedoch erst im Auto die Schnellladesäule als Ziel eingeben, damit die Vorkonditionierung beginnt. Das bedeutet, dass ich mit einer kalten Batterie ankomme und die Ladezeit sich entsprechend verlängert.
Die Frage ist, ob es wirklich sinnvoll ist, die nach einer längeren Standzeit kalte Batterie vorzukonditionieren um dann schneller laden zu können, denn das Vorkonditionieren kostet auch Energie (wie hier schon geschrieben wurde) und das dürfte bei einer komplett kalten Batterie ziemlich viel sein. Diese Energie die man dann vorher zum Konditionieren verbraten hat muss/will man ja auch wieder reinladen, was natürlich neben zusätzlichen Kosten auch zusätzliche Wartezeit bedeutet.
Das ist ein plausibles Szenario. Den Stromverbrauch zur Reduzierung der Ladezeit würde ich auch in Kauf nehmen. Ich denke aber nicht, dass Polestar das ermöglichen wird, schlichtweg aufgrund der so geringen Anzahl an Nutzern, die dieses Feature bräuchten.
Auf der Arbeit geht es mir ähnlich. Ich laufe dann aber die 5-10 min pro Richtung und lasse das Auto am Schnelllader stehen zum vollladen
Bei einer Peak-Ladeleistung von 200 kW wird die für Vorkonditionierung verbrauchte Energie innerhalb weniger Minuten wieder nachgeladen. Auch bei Außentemperaturen von 10–15°C sollte die Batterie vorkonditioniert werden, um eine optimale Ladeleistung zu erreichen.
Letzte Woche, noch vor dem Update auf v4.2.1, habe ich bei 4°C Außentemperatur und nach 250 km Fahrt nur mit 60–70 kW laden können. Das war alles andere als erfreulich…
Aus meiner Sicht sollte dieses Feature auf jeden Fall verfügbar sein – dann kann jeder selbst entscheiden, ob und wann er es nutzen möchte. Andere Hersteller wie NIO und Lucid bieten diese Funktion bereits an, und das sogar ohne Einschränkung, ob der SoC über 22 % liegt. Bei Lucid gibt es lediglich eine Warnmeldung, dass die Vorkonditionierung Energie verbraucht, aber die Entscheidung bleibt dem Fahrer überlassen.
Ich bin gestern mal wieder 700km nach München gefahren und kann nur sagen das sich die Vorkonditionierung vorbildlich 20 oder 30 min vor Ladestop eingeschaltet hat, gibt ja jetzt ne schöne Meldung und kann auch ganz sicher sagen, dass wenn die Batterie warm ist und das braucht mitunter mindestens 30 min, dann läd er mit 201kW bis 20% ca und geht dann auf 185 runter. Aber bei einem SOC von unter 10%, warum sollte man auch vorher laden . Ansonsten hält er auf alle Fälle das Versprechen von 10-80 in 30 min. in 41 min habe ich von 2%-90% geladen, was ich sehr gut finde, wenn du die Batteriegröße berücksichtigst. Verbrauch im Winter bei 130km/h und 8° sind meistens 24-25 kWh. Nicht vergessen das die Scheinwerfer die ganze Zeit an sind abends, man nen warmes auto haben will und falls Regen noch dazu kommt das so ziemlich der Worst Case ist. wenn die Ladesäule manchmal nicht so will hilft einfach mal ein Reset. Will nur damit sagen, das Auto kann es und mit 50% über 100kW zu laden ist auch keine Selbstverständlichkeit, meine er ist dann immer noch bei teilweise über 140 was sehr gut ist. Fazit das Auto ist auf alle Fälle in der Lage, aber Temperatur ist in dem Fall DER Killer was Ladeleistung angeht.
Ich kann die so stark unterschiedlichen Ladewerte nicht verstehen.
Mein 4er hat bis jetzt noch nie vorkonditioniert. Habe seit dem letzten Update bis jetzt 5 mal am Schnellader geladen.
Letzte Ladung 13% bis 73% (ich weiß, unter 22% wird nicht vorgeheizt) hat 24 Minuten gedauert.
Start mit 212kw, bei 72% 112kw.
Gestern habe ich bei 50% angesteckt. Keine Vorkonditionierung. Start mit 148kw.
Ich hoffe, das bleibt so
Heute wurde ich echt positiv überrascht und lässt mich hoffen, dass alles gut wird.
Habe bei um die 5 Grad geladen. Bin mit ca 12% bei der Ladestation angekommen.
Habe ca 15min davor die Ladestation als Ziel angegeben. Es wurde angegeben, dass die Vorkonditionierung gestartet wurde.
Unabhängig davon hab ich ein paar Kilometer vor der Ausfahrt diese hier öfter beschriebene „Jo-Jo-Fahrt“ gemacht und ein paar mal Vollgas gegeben und dann wieder Rekuperiert.
Das Ergebnis ist top:
Die Ladekurve von 12% bis 80% in ca 30min
In der Tat ist es der WienEnergie Tanke Zeittarif.
Ist eben extrem effektiv wenn man schnell laden kann. Daher finde ich diese Funktion der Vorkonditionierung im Winter so wichtig.
War gestern sicher ein idealer Zustand obwohl die Außentemperatur nicht perfekt war, aber der Akku schien perfekt vorbereitet zu sein.
Gibt Hoffnung.
PS: und ich wollte auch mal gute Überraschungen teilen