Vorkonditionierung/Ladegeschwindigkeit

Ich hatte dasselbe Phänomen. Zwei Mal Ionity als Zwischenstopp eingestellt, beide Male ging es von 9 auf 80% in 31 Minuten. Ich nehme also an, dass der Akku keine Vorkonditionierung brauchte.

3 „Gefällt mir“

Hallo zusammen, möchte das Thema nochmal aufgreifen. Bin gerade mit 17% an einen HPC gefahren und lade mit 126KW.

Die Vorkonditionierung wurde nicht gestartet.
Die letzten 14 Tage habe ich die Meldung nicht ein einziges Mal bekommen, obwohl es nötig gewesen wäre. Meine Ladeleistungen waren nur im Peak bei 200KW und wenn ich mit sehr wenig SoC angeschlossen habe (unter 10%).

Ich hatte zuvor mit der Vorkonditionierung definitiv bessere Leistungen über das gesamte Ladeband.

Ich bin auf 4.2.4. Bekommt jemand von euch noch die Meldung der Vorkonditionierung? Nicht das sich da wieder was eingeschlichen hat.

Ich bin auf 4.2.4 und ich habe die Meldung an einem kühlen Morgen bekommen. Die Vorkonditionierung schlug sich im Verbrauch nieder. Ich bekam dann 50kW an einem Schnellader, was an zwei Faktoren lag: SoC von 65% und 5 Minuten Weg zum Lader, also eine zu kurze Zeit zum Vorkonditionieren.

Auf der Strecke selber habe ich auch bei 30% SoC ganze 170-180kW bekommen, ohne Meldung der Vorkonditionierung. Diese war aufgrund der Temperaturen und der abgefahrerenen Strecke auch nicht nötig. Die Anzeige in kW im Fahrerdisplay ist wirklich sehr angenehm mit dem Update :slight_smile:

Ich denke, dass es in den nächsten Wochen auch interessant werden wird, die Frage von Vorkonditionierung und DC Ladegeschwindigkeit beim PS4 auch von der anderen Seite her zu betrachten und Erfahrungen zu sammeln und zu teilen (ich werde da leider nicht mitreden können, kenne es aber von meinem PS2):

  • Vor-Kühlen der Batterie vor DC Laden bei hohen/sehr hohen sommerlichen Aussentemperaturen (für viele stehen ja auch Ferien in heisseren Gefilden vor der Türe…)
  • dabei aber mögliche (hitzebedingte) Beschränkungen durch die Ladesäule selbst nicht vergessen, gegen die dann aber der PS4 auch mit bester Vorkonditionierung nichts tun kann…

Hatte die Woche in Italien nach langer Autobahnfahrt mit 135 km/h und bei Ladestand 15% ohne Meldung Vorkonditierung die vollen 200kW Ladekeistung am Anfang. Ging dann natürlich langsam zurück. Bei 30°Außentemperatur. Musste nicht viel laden, hab nur 10 Minuten angesteckt weil ich eh fast da war. Ging nicht unter 150kW in der Zeit.

1 „Gefällt mir“

Ich glaube, dass die Vorkonditionierung im Moment nicht das Entscheidende ist. Wir wissen ja gar nicht, was genau die „Polestar-Ideal-Temperatur“ ist und was die aktuelle Akku-Temperatur ist.

Ich hatte heute morgen Spaßeshalber mal den SuC in meiner Nähe als Ziel eingegeben und wurde mit der Meldung der VK beglückt.

Heute Nachmittag kam die Meldung nicht, weil der Akku wohl durch die Außentemperaturen schon zu warm dafür war, dass man zusätzliche Energie aufbringen müsste.

Also im Moment ist das eher Kaffeesatz-Lesen.

1 „Gefällt mir“

Nur (m)eine Verständnisfrage zur Vorkonditionierung im Sinne von Aufwärmen oder Kühlen :

  • Es ist aber auch beim 4-er immer noch so, dass Vorkonditionierung im Sommer auch heissen kann, die Batterie allenfalls (zusätzlich) zu kühlen, um vor einem (z.B. durch Eingabe einer entsprechenden Adresse in die GM Navigation) geplanten DC Ladevorgang in einem „günstigeren“ Temperaturbereich für die Batterie zu gelangen? Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
1 „Gefällt mir“

Kann ich dir nicht genau sagen, aber das kommt ja auch eher durch den normalen Fahrtwind und die „normale“ Klima-Funktion.

Ich hatte gestern eine sehr positive Erfahrung beim ersten DC Laden gemacht - siehe Ladekurve an der EnBW. Eine Meldung zur Vorkonditionierung habe ich nicht erhalten. Es hatte aber auch >30 Grad. Die Ladestation hatte ich bereits 1 Stunde vorher eingegeben. Ich bin begeistert. 9% auf 45% in 11 min mit 206 kW Spitze

9 „Gefällt mir“

Mal ne Frage in die Runde, hatte gestern am wärmsten Tag des Jahres bisher eine längere Autobahnetappe, kurz vor der Ladesäule kam das Popup „Vorkonditionierung Batterie gestartet“ - mit war nicht klar dass bei diesen Temperaturen das notwendig ist? Oder ist eine Kühlung gemeint? leider war die Ladegeschwindigkeit an der Säule dann deutlich unterhalb der 200 bei ca 130, jemand ne Idee dazu?
Beim zweiten Stopp kam die Meldung nicht mehr und dann wurden die erwarteten 195 bei ca 15% SoC reingedrückt
Weiß nicht obs Zufall war aber wollte mal in die Runde fragen
Grüße Micha

welche Ladesäule? An den SuC teilen sich 2 Autos einen Strang und es wird dann nicht das erreicht, was das Auto könnte…

guter Punkt, EnBW Bad Hersfeld 300kw charger - neben mir war wirklich besetzt

Da hast du die Lösung. Auf der Säule steht zwar 300kW, aber die wird dann geteilt, wenn beide Stecker besetzt sind, so dass max. 150 kW hätten rauskommen können. Dann noch ein bisschen Hitze, Auslastung generell usw. und dann erklärt sich das.

Aber noch mal zu den SuC:
Ich mag ja generell die SuC. Die funktionieren eigentlich immer. Ausfälle gibt es kaum und vor allen Dingen sind sehr viele Säulen am Standort. Da kann sich IONITY dann noch ein bisschen strecken.

Aber die Ladeleistung ist häufig nicht das Gelbe vom Ei. Von den 250kW, die die Dinger liefern können, kommen auch mal nur 130 oder sogar nur 72 kW an. Das ist dann ärgerlich, wenn Fahrzeug und Fahrer natürlich mich einer höheren Leistung gerechnet haben.

Dennoch würde ich die der EnBW-Maffia vorziehen.

1 „Gefällt mir“