Leider läßt sich das Handbuch nicht genauer darüber aus und live kann ich es noch nicht testen.
Doch, tut es:
Die Bewegungs- und Neigungssensoren der Alarmanlage reagieren auf Bewegungen im Innenraum des Fahrzeugs. Bei reduzierter Alarmstufe werden diese Sensoren ausgeschaltet.
An anderer Stelle im Handbuch bei „Reduzierte Alarmstufe“ steht nur, wie man die Alarmstufe einstellt. Scheinbar existieren unter dem gleichen Stichwort zwei Beschreibungen mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad.
Danke, wahrscheinlich habe ich den Hinweis auf das Ausschalten der beiden Sensorentypen überlesen.
Also als wir samstags nach dem Abholen meines PS noch essen waren, ging bei mir auch die Alarmanlage (Sirene und Warnblinker) los.
Ein paar Minuten nach dem Platz nehmen und Bestellen, hat die nette Bedienung im Restaurant mich dann gefragt, ob der „Audi“ mit mit dem Kennzeichen ********* meiner wäre weil da die Alarmanlage an ist.
Ich habe voller Aufregung dann „ja, ist meiner“ gesagt und bin zum Auto hin.
Habe dann erst mal die Alarmanlage deaktiviert und in den Einstellungen im Auto nachgeschaut.
Dort war bereits die reduzierte Alarmstufe vom Händler deaktiviert worden.
Was ich allerdings auch sagen muss, dass zum Zeitpunkt des Auslösens der Alarmanlage zwei Smartphones im Auto in der Ablage waren und die Alarmanlage vermutlich deswegen ausgelöst hat.
Denn nach dem Entfernen der beiden Telefone war dies nicht wiederholt der Fall.
Mein Bruder hat berichtet, dass er dieses Phänomen bei einem anderen Fabrikat in Verbindung mit dem Smartphone im Auto auch schon mal gehabt hat.
Reduzierte Alarmstufe ist standardmäßig aus. Ich habe sie eingestellt. Jetzt piept der Polestar nur noch, wenn der Hund im Auto ist und sich bewegt.
Aber so richtig Krawall macht der nicht mehr.
Bleibt die Einstellung bei deinem P2 aktiv?
Bei meinem stellt sich das immer wieder auf „Verminderter Schutz aus“ zurück. Laut Anleitung soll das auch so sein.
Oh, hab ich noch nicht nachgeschaut, werde ich dann mal machen und berichten.
Ich glaube, ich habe mich falsch ausgedrückt und habe gemeint, die war bereits aktiviert!
Aber ich muss da auch noch mal nachschauen…
Ja, so ist das Verhalten, würde ich sagen
So, Erfahrung macht klug:
Nach einem Neustart des Wagens ist der „verminderte Schutz“ wieder aktiv. Das ist richtig so.
gehört eigentlich in den Alarmanlagen-Thread aber weil Du hier den Lüfter erwähnst… ich bin in der Bedienungsanleitung über das hier gestolpert…:
Kann es sein, dass der Batterielüfter in ein oder der anderen Weise einen Luftzug im Fahrzeug erzeugt der wiederum die Alarmanlage auslöst?
Oder der Batterielüfter erzeugt durch das Anlaufdrehmoment eine ausreichend starke Bewegung des Fahrzeuges, welche von den Bewegungssensoren erkannt und zur Auslösung der Alarmanlage führt.
Ihr wollt nicht gerade die These hier reinbringen, dass der PS über sich selbst erschrickt?
Glaub ich eher weniger!
Kann über ähnliches berichten, Szenario bei mir aber ein leicht anderes - siehe hier: Aufladungslimit %
Ich schätze das hat was mit der erhöhten Stromaufnahme beim Lüfteranlauf zu tun und der Wagen erkennt durch eine Art Sabotageschutz einen Spannungsabfall an der 12V-Batterie. Werde heute Abend auf jeden Fall mal ganz old school Spannung messen.
Ich habe festgestellt das wenn der Lüfter läuft sehr stark merkbare Vibrationen auftauchen eventuell ausreichend für die Alarmanlage
Dito so sehe ich das auch
Es gibt noch keine Push-Benachrichtigung bei einem Alarm oder?
…