Was können wir 2021 von Polestar erwarten?

Eco Modus und wie im i3 eco+ sind dringend nötig! Im+ bleibt alles kalt. Wenn man nur Brötchen holt, oder die Kinder in den Kindergarten bringt reich das heizen zu nichts, die Zeit ist viel zu kurz. Dann wird nur viel Energie unnötig verbraten. Ich wähle eco+ für solche Strecken und brauche fast nix für die Strecke

1 „Gefällt mir“

---- und ich wünsche mir, dass es nach einem Update, ohne zusätzliche Probleme, Verbesserungen gibt.

1 „Gefällt mir“

Hmm, ich bin schon sehr erschrocken, was mit polestar da geliefert hat. Als ich in autohaus die Schlüssel für den PS überreicht bekommen habe, dachte ich erst… nun, sind eh nur für den Notfall. Ich habe ja die app- wie auf der ps-homepage angekündigt.
Und nun renne ich mit einem quadratischen Klotz durch die Gegend. Und wenn ich den auf den Schreibtisch liegen lasse, fragen mich meine Kinder. Ob der Plastikmüll in den gelben Sack oder aber in den restmüll gehört.
Nun aber mal ehrlich… so einen Schlüssel zu so einem Fahrzeug??? Aus meine Sicht ein no-go.

2 „Gefällt mir“

— Du hast Sorgen :blush:

1 „Gefällt mir“

Ja, mag sein :slight_smile: :grinning:aber eine App, mit der ich die vorklimatesierung steuern kann, wäre schon sehr hilfreich.

Guten Morgen!
Die soll Ende des Monats mit dem nächsten OTA kommen…

  • hoffentlich fährt „er“ noch nach dem Update :blush:
1 „Gefällt mir“

Sehe ich leider auch so, der Schlüssel ist und bleibt ein Klotz.

Sorry fürs Aufwärmen…

Das obige hatte ich vor etwas über einem Jahr unter „Was können wir 2021 von Polestar erwarten?“ geschrieben, und mein Fazit: Bis auf eine rudimentäre App mit Funktionen, die bereits mein alter V90 von 2017 alle beherrschte (bis auf den buggy Digitalkey eben) war das wohl nichts.

In 2022 mache ich mir keine besonderen Hoffnungen mehr, dazu gibt mir das bisherige marginale Ver(schlimm)bessern einer an und für sich mächtigen Softwareplattform absolut keinen Grund.

Ich vermute auch, dass meine anfängliche Interpretation von mangelnden Programmierkenntnissen bei den Polestarentwicklern gar nicht der Hauptgrund dafür ist: Vom ersten Tag an hatte ich das Gefühl, dass der PS2 eigentlich unter der Haube nur ein V60/V90 mit all seiner murksigen Sensorverarbeitung und Hardware ist - und da kann auch eine Google-Oberfläche nur begrenzt was herausholen.

Just my 2 Cents…

2 „Gefällt mir“

So murksig fand ich die beim V60 garnicht, um ehrlich zu sein.
Da funktionierte so einiges ausgereifter als beim PS2.

Aber gut, dass du das Thema wieder aufgreifst, denn ich wollte schon eins für 2022 erstellen.:sweat_smile:

Wenn ich ehrlich bin war mein Eindruck und die Erfahrung über Polestar (nicht vom Auto, sondern von der Marke/Firma) von Anfang an und bevor ich meinen PS2 bestellt hatte, genauso schlecht, wie er jetzt noch ist.

Von daher war mein erster Eindruck über die Marke und allem drum und dran korrekt und hat mich nicht getäuscht.

Das Auto ist allerdings nach wie vor ein geniales Teil und ich bin damit auch sehr zufrieden.

Wenn Polestar selbst mindestens halb so viel guten Eindruck machen würden, wie das Auto selbst, wäre das schon Mal ein Anfang.

Ich erwarte mir aber von Polestar auch 2022 und die kommenden Jahre nicht mehr allzu viel Verbesserungen und Änderungen.

Dazu sind sie zu träge und nicht innovativ und einfallsreich genug.

In dieser Hinsicht schon eine arge Enttäuschung, muss ich sagen.

2 „Gefällt mir“

Ja, man hätte erwarten können, dass eine kleinere Firma wie Polestar das deutlich besser hinbekommt.

Vielleicht fehlt tatsächlich das Budget für ein größeres (?) Team, das sich mit Verbesserungen im Detail beschäftigt, das sich um die Rückmeldungen der Kunden kümmert?

Sicherlich nicht bei einer Mutter wie Volvo und einem Image (Werkstunerimage), das man zu verlieren hat…