Ja, bei 11kW absolut. Nur hatte @xerohero was von 22kW Eigenbau geschrieben, daher mein Einwand.
Damit eine nach Simpel EVSE gebaute Wallbox 22 kw Spitze kann benötigt es nur 32A Schütze und zwei Widerstände (im Stecker und am evse Modul) und schwub kann das ganze 32A bzw 22kw
Das geht aber nur bei Boxen ohne Förderung bzw ist nur da zulässig. Der Netzbetreiber muß dem ganzen Zustimmen bzw genemigen und die Technik davor muß so viel überhaupt liefern können…Zuleitungen und Vorsicherungen etc. Das ist nicht einfach bei jedem zu realisieren.
Also immer vorsichtig wenn jemand vor hat 32A Einphasig zu laden… Der Polestar kann das im übrigen wie schon bermekt wurde. Vermutlich werden dann die Internen Lader anderes verschaltet.
Daher muß auch bei der Phasenumschaltung erst einmal der Ladevorgang unterbrochen werden.
Das nehme ich mal an, daß jemand, der sich zutraut eine WB selbst zubauen, das auch mit auf dem Schirm hat. Zuleitung min. 5x10^2mm macht eh Sinn.
@CONSULitAS @Leguan irgendwie kann ich keinen PN schreiben, gibt es denn aktuell einen Plan für den Umbau und die Platine? Der Umbau sollte kein Problem sein mit einem Plan damit man auf der sicheren Seite wär , wär natürlich schon. Wenn noch eine Platine vorhanden wär würde ich auch interesse anmelden, bitte PN zurück vielleicht kann ich ja drauf anworten.
Grüße
@CONSULitAS gibts denn noch ne übrige Platine, oder kann man das Platinenlayout vielleicht haben, dann könnte man noch welche in china bestellen, vielleicht braucht ja noch jemand in zukunft eine, ich würd dann mal 5 oder 10 auflegen
Die Zeichnung ist nicht ganz richtig, bei mir wird der SET Kontakt noch durch einen Öffnerkontakt vom K1 (schütz für einphasig) gelegt. Das ist eine zusätzliche Sicherheit. So kann auf keinen Fall auf 3 phasig umgeschaltet werden wenn eine 1 phasige Ladung läuft.
Bei der Umschaltung öffnet der CP Kontakt und gibt den Weg für die Umschaltung dann erst frei. Ansonsten sieht es auf ersten Blick richtig aus.
Das 1-3 umschaltrelais kan nur umgeschaltet werden mit geöffneten N/L1 Schutz da es sonst den 5V zum schalten fehlt. Damit ist sichergestellt das nur phasenwechslung stattfinden kan mit geöffnete Schutze.
Die Diskussionen in diesem thread sind sehr interessant und aufschlussreich, allerdings hänge ich weiter fest. Habe Ende 2021 ein OpenWB series 2 standard+ gekauft, zusammen mit EVU Kit v2 MID. Habe versucht meinem Installateur soviel relevante Info zum Einbau zusammen zu suchen wie möglich (da die normal nur Zappy- und Keba-Boxen einbauen, aber halt ohne Phasenumstellung). Am Ende hatte ich 2 Leute da, die schon zuvor in meinem Hausneubau die ganze Elektroinstallation gemacht hatten (also meine Anlage kennen). Obwohl das Kabel für die WB schon gelegt war und nur eine zusätzliche Verteilerdose gelegt werden musste (und das EVU Kit im Verteilerkasten installiert), waren die beiden zusammen laut Rechnung 10.5 Stunden dabei – ohne das die WB funktioniert! Kommunikation mit dem Polestar funktionierte nicht, und beim Nachmessen mit einem speziellen Prüfgerät am Typ 2 Stecker gab es wohl einen Fehler auf der L1-PE-N Linie – bin nicht vom Fach, kann dazu also leider nicht mehr sagen. Die WB selbst scheint zu funktionieren und bekommt vom EVU Kit über WLAN die Info zu Verbrauch/Überschuss. Dennoch scheint es in der Verdrahtung ein Problem zu geben. Meine Box sieht dem Foto von @yeti ähnlich. Er und @CONSULitAS hatten sich zu der Verkabelung schonmal ausgetauscht. Der Anschlussplan den @peoter kürzlich gepostet hat scheint der für die series 2 standard+ zu sein, bin aber nicht sicher.
Jedenfalls hat der Installateur seit mehr als einem Monat nichts mehr von sich hören lassen, und ignoriert mails und Anrufe (obwohl ich die Rechnung natürlich nicht bezahlt habe) – jedenfalls scheint er keinen Plan zu haben wie der Fehler behoben werden kann. Kann jemand von euch einen offensichtlichen Fehler in der Verkabelung erkennen, oder hat den Schaltplan für meine Ausführung der WB? Zum Schluss: die von euch die die WB + EVU eingebaut haben: wie lange sollte eine solche Installation maximal dauern (selbst konservativ gedacht)? Mehr als 10 Stunden erscheint mir (ohne Wanddurchbrüche oder kabelverlegen) absurd. Besten Dank, Norman
Mein schematic ist vom Series 2 standard+
Auf dein Bild versuche ich den CP draht (schwartz) vom Auto zur addon Platine zu verfolgen. Der draht geht am L1 Ausgang vom Erdschutz vorbei und auf dem Bild sieht es aus er ist dazu gesteckt aber das kann/darf nicht wahr sein.
Die Box kommt normal vorverdrahtet und getestet von openWB.
Der Elektriker muß nur die 3 Phasen N und PE auflegen und vielleicht noch eine 3 Phasen Vorsicherung in die Hauptverteilung bauen. Das kann heute jeder Elektriker nach dem ersten Lehrjahr.
Wichtig ist natürlich das Deine Erde funktioniert. Es könnte sein dass das Auto eine Erdprüfung macht und daher nicht laden möchte. Die Erde kann ein guter Elektriker messen.
Deine Verdrahtung in der Box kann man sicher mal genau nachverfolgen aber auf dem Foto wird es schwierig. Im Grunde ist die funktionsweise einfach.
Das CP Signal muß den weg zum evse Modul finden. Wenn das Auto mittels einer Frequenz den ladevorgang frei gibt wird der Relais Kontakt an dem Modul geschaltet und das Hauptschütz zieht an und gibt den Weg für den Strom frei. Eventuell kannst Du am Blinkcode schon feststellen was das Auto moniert. Ich kann das Kabel leider auf dem Bild nicht richtig verfolgen (Schwarzes dünnes Kabel vom Auto Kabel) das geht bei der Erdungsklemme vorbei und ist nicht so recht verfolgbar.
Es sollte auf die Addonplatine gehen.
Im Grunde kann das nur jemand VorOrt in Augenschein nehmen der unfallfrei ein Multimeter bedienen kann. Einmal nach Schaltplan alles „durchklingeln“ und messen.
Ist das ladekabel im Stecker versehen vom 220 ohm Widerstand zwichen PP pin und PE Anschluss? Ohne dieses wird das Auto nicht laden.
Das dünne schwarze Kabel (CP) vom Ladekabel ist nicht in die rechte, schmale Reihenklemme neben der Erde eingesteckt.
Auf dem Aufkleber unter den Schützen steht wo die Kabel angeschlossen werden müssen. Wer so einfache Anleitungen nicht umsetzen kann, sollte lieber die Finger von elektrischen Anlagen lassen. Für das Anbringen und Anklemmen einer Wallbox ohne große Nebenarbeiten würde ich nicht mehr als einen halben Tag, eher weniger sehen.
Also bei mir waren es 4h weil er 2x kommen musste. Abzweigdose für 5x10mm hatte er nicht dabei. Das war ohne Kabelkanal, aber mit Leitung verlängern und WB anschließen.
Danke für die Antwort, Peter. @nobrett hatte einen ähnlichen Verdacht. Ich hänge unten ein weiteres Foto an - sieht eigentlich richtig verkabelt aus, oder? Das CP Kabel ist neben der Erde eingesteckt
Noch kurz dazu: die WB hat doch ein fest verbautes Kabel - ich gehe davon aus, dass darin alles richtig verdrahtet und vorbereitet ist. Oder sieht du einen Grund zum zweifeln?
Das hilft bei der Einordnung, danke Norbert. Der Elektriker war einfach nicht vorbereitet. Er hat vor Ort gemerkt dass er - so zumindest seine Einschätzung - eine externe Tastatur und Bildschirm (nebst Kabeln von mir gestellt) für die config brauche. Ich musste für ihn dann rechechieren wie die WB und EVU ins WLAN einzubinden sind. Habe 3 Stunden mir ihm dabei zugebracht (während der für die eigentliche Elektroinstallation zuständige Kollege daneben stand, und später 6 Stunden auf die Rechnung geschrieben hat)
Danke auch an @Leguan für die detaillierte Antwort. Klingt tatsächlich einfach - warum eine Fachfirma, und jemand mit Meister-Abschluss, der bei mir auch eine ABB KNX Anlage installiert hat nicht hinbekommt (in mehr als 10 Stunden Arbeit) ist mir schleierhalt. (der Chef kam dann heute noch ganz dreist und meinte der Job wäre getan und die Rechnung gerechtfertigt: „Die Elektro-und Anschlussarbeiten sind ja abgeschlossen“).
Aber um das nochmal deutlich zu machen. Nachdem wir die Box an den Polestar angeschlossen haben gab es nur eine message zum Verbindungsaufbau, der aber nicht glückte. Danach hat er mit einem Messgerät speziell für Typ 2 Stecker (bei dem also der Stecker wie in einem EV eingesteckt wird - keine Ahnung wie es heißt) - und da hat sich gezeigt dass es irgendwo auf der L1-PE-N Reihe einen Fehler gibt. Der Polestar (und damit eine eventuelle Erdprüfung) waren da komplett außen vor.
Bzgl. " Ich kann das Kabel leider auf dem Bild nicht richtig verfolgen (Schwarzes dünnes Kabel vom Auto Kabel) das geht bei der Erdungsklemme vorbei und ist nicht so recht verfolgbar. Es sollte auf die Addonplatine gehen." - bin nicht sicher wie da der Verlauf sein soll - kannst du auf dem neuen Foto sehen ob etwas falsch liegt?
Wenn ich Deinen Eingangspost richtig gelesen habe, hast Du den Anschluß einer von Dir gekauften Box beauftragt. Insofern hat er Recht. Oder hat er auch die Box aus Einzelteilen zusammengebaut?
Es scheint m.E. ein Problem mit der Box und nicht mit dem Anschluß vorzuliegen, also hat er seinen Auftrag korrekt ausgeführt. Schon das Durchmessen mit dem Typ 2-Prüfgerät geht eigtl. über den Auftrag hinaus.
Hallo Klaus,
ich habe die Box komplett fertig gekauft (wie gesagt, plus EVU kit). Schon beim Hausbau vor ein paar Jahren hatte ich mit dem Elektriker das so abgestimmt, das wir ein entsprechendes Kabel (400V?) in die Garage legen. Also bestand der Auftrag nun darin, (i) die Box an die Wand zu schrauben, (ii) eine Verteilerbox vom existierenden Kabel zu legen um die Box anzuschliessen, and (iii) die EVU in den Verteilerkasten zu setzen und mit der WB über WLAN zu verbinden. Im Verteilerkasten war in der Tat etwas Arbeit nötig (ca. 30 Minuten), da einige Kabel umgelegt werden mussten um die EVU korrekt zu erreichen. @Leguan schrieb „Die Box kommt normal vorverdrahtet und getestet von openWB“. Ich geh also davon aus dass die Box selbst ok war. Aus meiner Sicht ist es nun so dass wenn ich einen Auftrag zum Anschluss einer WB gebe, das diese hinterher bereit ist ein EV zu laden. Macht doch keine Sinn hier zwischen „Elektro-und Anschlussarbeiten“ und einer funktionierenden zu unterscheiden, oder? Wenn ich eine Hausinstallation in Auftrag gebe, erwarte ich schon das danach auch das Licht brennt…
Zumal hier, wie gesagt, insgesamt 10.5 Stunden in Rechnung gestellt wurden
Ich verstehe durchaus Deine Erwartungshaltung, allerdings entspricht die m.E. nicht der rechtlichen Situation. Die Leistung, die Dir der Elektriker schuldet, ist der fachgerechte Anschluß der von Dir vorverdrahtet und getestet bereitgestellten Wallbox.
Hängt die Box an der Wand? Ist die Verteilerbox installiert und die Box korrekt ans Netz angeschlossen? Sitzt die EVU im Verteilerkasten? Ist die WB mit dem WLAN verbunden?
Falls Du alle Fragen mit ‚Ja‘ beantworten kannst, ist der von Dir erteilte Auftrag korrekt erledigt worden.
Doch, dass macht es leider durchaus. Du erwartest doch auch nicht, dass eine defekte Glühbirne in einer fachgerecht montierten Fassung funktioniert, oder dass der beauftragte Elektriker die Gewährleistung für die von Dir bereitgestellte Glühbirne übernimmt?
Etwas anderes ist es, wenn der Elektriker seine Arbeit nicht fachgerecht durchgeführt hat und - um bei Deinem Beispiel zu bleiben - die Glühbirne kaputt gegangen ist, weil der Elektriker z.B. die Fassung nicht an L1-N, sondern L1-L2 angeschlossen hat und Du ihm das nachweisen kannst.