Hallo Klaus,
ich habe die Box komplett fertig gekauft (wie gesagt, plus EVU kit). Schon beim Hausbau vor ein paar Jahren hatte ich mit dem Elektriker das so abgestimmt, das wir ein entsprechendes Kabel (400V?) in die Garage legen. Also bestand der Auftrag nun darin, (i) die Box an die Wand zu schrauben, (ii) eine Verteilerbox vom existierenden Kabel zu legen um die Box anzuschliessen, and (iii) die EVU in den Verteilerkasten zu setzen und mit der WB über WLAN zu verbinden. Im Verteilerkasten war in der Tat etwas Arbeit nötig (ca. 30 Minuten), da einige Kabel umgelegt werden mussten um die EVU korrekt zu erreichen. @Leguan schrieb „Die Box kommt normal vorverdrahtet und getestet von openWB“. Ich geh also davon aus dass die Box selbst ok war. Aus meiner Sicht ist es nun so dass wenn ich einen Auftrag zum Anschluss einer WB gebe, das diese hinterher bereit ist ein EV zu laden. Macht doch keine Sinn hier zwischen „Elektro-und Anschlussarbeiten“ und einer funktionierenden zu unterscheiden, oder? Wenn ich eine Hausinstallation in Auftrag gebe, erwarte ich schon das danach auch das Licht brennt…
Zumal hier, wie gesagt, insgesamt 10.5 Stunden in Rechnung gestellt wurden
Ich verstehe durchaus Deine Erwartungshaltung, allerdings entspricht die m.E. nicht der rechtlichen Situation. Die Leistung, die Dir der Elektriker schuldet, ist der fachgerechte Anschluß der von Dir vorverdrahtet und getestet bereitgestellten Wallbox.
Hängt die Box an der Wand? Ist die Verteilerbox installiert und die Box korrekt ans Netz angeschlossen? Sitzt die EVU im Verteilerkasten? Ist die WB mit dem WLAN verbunden?
Falls Du alle Fragen mit ‚Ja‘ beantworten kannst, ist der von Dir erteilte Auftrag korrekt erledigt worden.
Doch, dass macht es leider durchaus. Du erwartest doch auch nicht, dass eine defekte Glühbirne in einer fachgerecht montierten Fassung funktioniert, oder dass der beauftragte Elektriker die Gewährleistung für die von Dir bereitgestellte Glühbirne übernimmt?
Etwas anderes ist es, wenn der Elektriker seine Arbeit nicht fachgerecht durchgeführt hat und - um bei Deinem Beispiel zu bleiben - die Glühbirne kaputt gegangen ist, weil der Elektriker z.B. die Fassung nicht an L1-N, sondern L1-L2 angeschlossen hat und Du ihm das nachweisen kannst.
openWB hat doch einen sehr guten Support und können über das Diagnosefile bestimmt auch sehen, was sie macht oder nicht. Hast du da mal kontaktiert? Dies ist doch viel einfacher und ja, es kommt nicht sooo selten vor, dass eine fertige WB doch fehlerhaft aufgebaut ist. So kannst du das ausschließen.
Für alle die sie nicht kennen: Die käufliche OpenWB ist eine professionell aufgebaute, fertige Wallbox, die erst nach erfolgreicher Endkontrolle ihre Seriennummer bekommt. Nur die Software ist Open Source. Es werden Standardkomponenten verwendet, so dass Reparierbarkeit und damit Nachhaltigkeit gewährleistet ist. Das lockt natürlich Bastler an, die sich diese Standardkomponenten im Fachhandel kaufen und dann die Wallbox nachbauen. Darum ging es am Anfang dieses Threads, aber das trifft bei Volcanoman nicht zu.
Zur elektrischen Installation schließt der Elektriker die fertige Box lediglich ans Netz an und schließt das Ladekabel an. Wenn man das Ladekabel nicht richtig anschließt, funktioniert sie danach natürlich nicht. Das scheint hier der Fall zu sein.
Bei mir sieht das so aus:
Dann nimmt man die WB ins WLan, besser mit einem Netzwerkkabel ins Lan, ruft ihre IP Adresse auf und stellt sich über die Bedienoberfläche nach Belieben die Ladeparameter, SOC Modul, Einbindung in PV, Hausakku, Smarthome, smarte Tarife, … ein. Wenn man das dem Elektriker überlässt und der das zum ersten Mal tut, dann können dafür schon ein paar Stunden ins Land gehen.
Zur Fehlersuche würde ich die Box stromlos machen, dann überprüfen ob alle Leitungen so angeklemmt sind wie es auf dem Aufkleber steht, das Ladekabel auf Durchgang prüfen und mich dann falls sie dann immer noch nicht lädt über die Weboberfläche an den Support wenden.
Hallo Klaus - das ist tatsächlich eine Perspektive die ich so nicht gesehen hatte, danke dafür. Allerdings würde ich auch hier weiter gegenargumentieren: die Arbeiten wurden von 2 Personen vorgenommen, dem Installateur (der also die WB angebaut und den EVU eigesetzt hat: 6.5 Stunden), und dem „Programmierer“. Letzterer hat für die Konfigurationsarbeit 4 Stunden, also mithin 400 Euro berechnet. Wenn also nur die eigentlichen Installationsarbeiten berechnet worden wären, ok. Ist aber nicht so. Der Auftrag wurde m.E.n. eindeutig als Installation+Aktivierung der WB verstanden. Als dann deutlich wurde das die Box/ das Ladekabel nicht korrekt verkabelt wurde, bin ich mit dem Programmierer auch so verblieben dass er recherchiert woran das liegt – nur, wie gesagt, das ist Wochen her, der Mann ist nun langfristig krankt, und der Chef bügelt nun alles ab.
Der Punkt mit dem Nachweisen ist richtig und wichtig – und ein Dilemma für mich. Es ist in meinen Augen sowohl möglich (i) dass die WB doch schon bei Lieferung einen Fehler hatte, (ii) das ein Kabel falsch gelegt wurde, oder aber (iii) das durch falsches Anschließen ein Schaden verursacht wurde.
@nobrett Hallo Norbert - zumindest das CP Kabel scheint bei mir richtig angeschlossen zu sein (auch wenn die Reihenklemme etwas anders ausgeführt ist als bei dir).
Ich stehe nun tatsächlich vor mehreren Problemen (die hier fast den Rahmen sprengen – bitte euch um etwas Geduld)
- Nach Anschluss der WB vor 6 Wochen stand das Teil zumindest unter Strom, und die EVU hat Hausverbrauch und Überschuss angezeigt. Nach 2 oder 3 Wochen ist die Box dann zum ersten Mal abgestürzt (weißer Bildschirm mir irgendeiner „oh no“ Fehlermeldung). Neustart über Display war möglich, und der WLAN Anschluss und EVU Einbindung wurden wieder hergestellt. Gesten ist sie wieder abgestürzt, aber nach Neustart zeigt sie nun ein 2020 Datum und verbindet sich nicht mehr mit WLAN. Über die Fritzbox kann ich sie auch nicht mehr ansteuern. Glaube mich zu erinnern das der ‚Programmierer‘ die WB aktiviert hat, und danach war sie nur für eine Minute oder so im WLAN sichtbar, und innerhalb der Zeit musste der Kontakt hergestellt werden. Habe nun keine Ahnung in welcher Reihenfolge ich die Box wieder ans WLAN Netz bekommen. Weiß jemand ob es dazu eine Anleitung gibt? Und sind diese Abstürze normal, oder ggf. ein Indiz für einen fehlerhaften Anschluss? Norbert’s Vorschlag (und auch von @ccnacht) über die Weboberfläche an den support zu gehen kommt so aber erstmals nicht in Frage, da ich natürlich die WB im Moment nicht über browser erreichen kann
- Mittelfristigeres Problem ist das ich für ein debugging des Ladekabels die Verbindung mit dem Fahrzeug nicht testen kann - mein PS hatte von Anfang an einen Defekt am Schnelllader, und steht nun schon seit 4 Wochen der der Werkstatt, weil das Steuergerät nicht lieferbar ist. Also Elektromobilität mit einigen Hürden…
Tipp: Leg Dir statt WLAN zu benutzen ein Netzwerkkabel zur Box. Damit fällt eine potentielle Fehlerquelle weg.
Auf OpenWB.de gibt es den Bereich Support mit FAQ, Tutorials, Downloads und dem Link zum OpenWB Forum. Da wird alles erklärt. Es ist sinnvoller wenn Du Dort Deine Fragen stellst und Dich einliest.
Hallo bin neu hier und wollte Fragen, ob es schon den Schaltplan/Platinenlayout gibt? Wenn du/ihr noch eine Platine übrig hättet, würde ich die ebenfalls nehmen.
Danke!
Du hast Recht, Norbert, die Fragen driften wohl zu stark vom Polestar Themenbereich ab. Werde sehen ob ich direkt bei OpenWB weiter komme.
Hallo Jochen,
Kannst du mir deinen Schaltplan Entwurf für die magische Platine zukommen lassen? Ich plane gerade ebenfalls den Bau der wb mit Phasenumschaltung.
Vielen Dank vor ab.
Hätte auch interesse am Layout bzw der Belegung… Danke
Kann dein Polestar 1 Phasen-Umschaltung?
Nicht nur seiner…
Wenn Du Dir hier alles durchliest wirst Du auf die Beschaltung stoßen.
Hallo Zusammen
Auch ich lese schon praktisch seit Beginn des Themas sporadisch mit.
Ich habe mir selbst Gedanken zur 1p/3p Umschaltung gemacht.
Dabei stellen sich mir ein paar Fragen, vielleicht hat einer die Antwort darauf?
- Wieso wird bei den Wallboxen N geschalten?
- Was passiert, wenn während der Ladung L2 + L3 zu- oder abgeschaltet werden? Für mich sind die beiden Schütze mit L1 + N bzw. L2 + L3 risikobehaftet. Klar sie benötigen weniger Platz als ein L1 + N / L1,L2,L3,N Schütz. Aber defekte Schaltungen / Schütze sind ja eine Frage der Einsatzdauer (eigene Erfahrung im Beruf).
Prüft das Fahrzeug während des Ladevorgangs die Aussenleiter (lädt das Ladegerät effektiv mit Dreiecksschaltung (also 400V) wenn alle 3 Phasen anliegen) oder fliegt es gleich beim 1. Fehler in die Luft? - Warum arbeiten alle mit dem Bistabilen Relais? Warum nicht ein paar Euro mehr in die Finger nehmen und „was“ ab Stange kaufen? Z.b. ein einfaches Schrittschaltrelais? Angst vor ein wenig Scriptanpassung?
Ich habe die Wallbox selbst gebaut, der Raspberry Pi hat bei mir nichts in der Wallbox verloren (auch weil meine Wallbox weiter weg vom Haus ist und ich die SDM630 Zähler in der Hauptverteilung verbaut habe - daher ist mein Rpi bei der Hauptverteilung) werde demnächst meinen Versuchsaufbau mit zwei Modbus-Relais (GPIO - Ersatz), 2x 2poligen Schützen (1x Hilfsrelais für den Öffner) mit einem Schrittschalter (anstelle magischer Platine, für die Zuschaltung des 2. Schütz) machen. Benötigt meiner Meinung nach nicht wesentlich mehr Platz (höchstens eine halbe Einheit) als eure Lösung mit der magsichen Platine.
Bin auf eure Antworten / Inputs zu meiner Idee gespannt.
freundliche grüßt
niki88
Ich hatte mir die openwb gekauft weil ich keine Lust hatte mir selbst etwas zu basteln. Das Know-how habe ich auch.
Unterm Strich ist die wb " dank " der vielen Möglichkeiten meiner Meinung nach eine gewerblich produzierte Bastellösung.
Würde sie mir nicht mehr holen, läuft nicht zuverlässig.
Support ist fragwürdig fähig, kommen oft nur Standartantworten.
Ich denke mein Eigenbau wäre nicht unzuverlässiger.
Natürlich ist es eine gewerblich produzierte „Bastellösung“!
Das schöne ist aber, dass man hier komplett auf Standard Bauteile zurück greift die man ausnahmslos alle selbst ersetzen kann. Alles einfach und verständlich aufgebaut.
Meine Box ist komplett selbst aufgebaut. Ich hätte nur eien fertige openWB gekauft wenn die Förderung dafür fliesen würde.
Die meisten anderen Boxen bestehen aus einer großen Platiene die im Defektfall dann aufwendig über den Hersteller getauscht werden muß. Selbst da sind viele identische bauteile verbaut. Ich kenne keien wallbox die auch nur halb so viele Möglichkeiten bietet wie die openwb software…für den Leihen ist es aber vermutlich deutlich zu kompliziert…im grunde ist die Box von Nerds für Nerds.
Ich kenne nun kein System was ich ehr kaufen würde.
Natürlich hast Du Recht,
aber die OWB hat auch viele Optionen , die mich auch etwas überfordern.
Meine 2te liegt nun hier und muss noch installiert werden.
Vom Elektriker erwarte ich nur den korrekten Anschluss. Mit der Einstellung muss ich mich selbst beschäftigen. Ich habe die OWB auch nach der Optik gewählt. Mit Anschlüssen von hinten. Die Überschussladung und Phasenumschaltung funktionieren gut ( am MINI)
Nur die Verkabelung ist eine 5-
Hallo Jochen. hättest du mit dein Platinen Layout oder den Schaltplan?
LG Heinz