Daneben! Die Relais sind für die CP-Trennung und die Ansteuerung der Buchsen-Verriegelung.
Die 4 Ausgänge für die magische Platine (die Addon-Platine ist auch für die Duo geeignet) werden über MOSFETs angesteuert. Da ist wohl einer hin.
Daneben! Die Relais sind für die CP-Trennung und die Ansteuerung der Buchsen-Verriegelung.
Die 4 Ausgänge für die magische Platine (die Addon-Platine ist auch für die Duo geeignet) werden über MOSFETs angesteuert. Da ist wohl einer hin.
Die Relais sollten eigentlich bei so wenig Schaltungen eine Ewigkeit halten. Bei mir war mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Mosfet kaputt. Vielleicht hatten sie eine schlechte Charge.
Ich habe übrigens KEINE Umschaltplatinen mehr
@Leguan @CONSULitAS ich kann euch leider keine Pn schreiben. Ich habe mir das alles von euch durchgelesen. Klasse Arbeit. Habt ihr noch den Plan Für die automatische Umschaltung.
Wäre super wenn ihr mir die schicken könnt.
Eventuell liegt es daran dass Du neu hier im Forum bist. Ich kann Dir auch keine PN schreiben.
Den Plan möchte ich hier nicht offen posten.
Im Grunde ist auf der Platine nur ein Zettler AZ850P2-5 drauf. das ist ein bistabiles Relais.
Genaue funktionsweise kann man sich ergoogeln
Es wird mit J4-9 und j4-10 der Addon Platine gesetzt bzw. resetet.
5 Volt über J4-8
Gesetzt wird der REL pin der simple EV Platine.
das einphasenschütz wird immer gesetzt…ist also direkt verbunden.
Das Schütz für Phase 2u.3 wird dann mit dem Zettler gesetzt. Es ist im Grunde simple!
Der Öffner Hilfskontakt vom Einphasenrelais verhindert das direkte setzen des zettlers, so muß über die CP trennung erst der Ladevorgang gestoppt werden bevoir die 3 Phasenladung starten kann.
Ist bei Fahrzeugen wichtig die 32A über eien Phase laden können und damit zwei lader im Auto zusammen schalten. Auch unser Polestar kann das.
Bitte nur mit Elektrotechnischerer Grundbildung an das Thema gehen!
Vielen Dank für die Rückmeldung. Werde mich da mal dran machen.
Wird verarbeitet: C611121D-BABC-465D-93A1-8282A25B158D.jpeg …
Wird verarbeitet: 81AA2E66-A2A9-430F-AA02-369313BA9C10.jpeg …
Habe alles zu dem Thema gelesen
Bin mir nicht sicher ob meine Open WB die automatische Umschaltung besitzt
Deswegen mal hier die Bilder vom inneren
Eventuell erklärt dies alles für Kenner
Die Bilder musst Du aber wohl noch einmal hochladen!
Hi,
ich habe mir die Openwb Box nachgebaut inkl Addon und Zettler Platine. Wird irgendwie geprüft ob man die Addon Platine aufgesteckt hat? Habe da jetzt nur ein Relais für die CP Trennung drauf (das funktioniert) und 3 Transistoren. 1x für CP Relais und 2x für das Zettler.
Wenn ich die gpios manuell ansteuern funktionieren meine Platinen. Aber wenn openwb von 1 auf 3 Phasen stellt wird auf dem web interface 3 Phasen angezeigt aber der gpio schaltet nicht.
Von 3 auf 1 funktioniert es.
Ferndiagnose ohne Bilder etc. ist praktisch unmöglich.
Aber um das Schaltsignal zu sehen, habe ich 2 LEDs in grün und rot verbaut.
Wie gesagt, wenn ich den RPI Pin 29 auf High setze schaltet das Zettler auf 1p wenn ich RPI Pin 37 auf High setze schaltet es auf 3p. Aber wen ich zb sofortladen in den Einstellungen von 1p auf Maximal einstelle unterbricht er den CP und sagt er schaltet um, im Webinterface steht dann auch 3 Phasen. Aber das Zettler wird nicht geschaltet. Also Hardware funktioniert. Oder sind die Pins 29 und 37 falsch?
Hat sich erledigt. Jetzt ohne das ich etwas geändert habe funktioniert es.
Kanal & Gruppe
Chatten.
Für Small Talk nutzen wir den Telegram-Messenger.
Hier kannst du unserer Gruppe beitreten:
Offizielle Website
Informieren.
Community
Diskutieren.