HomeAssistant Integration für Ladezustand, PV Charging, Überschussladung etc

Nachdem der P2 ja nicht so ganz transparent ist, was das Energiemanagement angeht und beispielsweise auch dediziert eingeschaltete Leuchten selbst bei geöffneter Tür nach wenigen Minuten ausgehen, bin ich gespannt, wie sich der Dongle bei Bus-Ruhe verhält.
Könnte mir vorstellen, dass die Datenabfrage nur funktioniert, wenn das Auto wach ist.
Was einem ja nicht weiterhilft, wenn man regelmäßige Abfragen zum Ladestand machen möchte.

@MrMidnight - da bin ich auch gespannt.

Wie schon von @Wurzelsepp29 geschrieben, Ruhezustand und dem Verhalten.

Ich hatte mir die Tage den Nachfolger vom FMB001 von Teltonika angesehen.
Der modernere FMC001 kann BLE, LTE etc. und OBD2 Daten mit diversen Protokollen … und im Katalog habe ich Referenzen auf HV Battery / E Autos gesehen. Alleine, es käme auf einen Versuch an.

Link : Teltonika FMC001 Webseite

1 „Gefällt mir“

Ich möchte mich in dieser Sache nochmals kurz melden.

Nach verschiedenen Ansätzen und Ideen habe ich nun eine sehr gute und zuverlässige Lösung gefunden, die Daten in meinen Home Assistant zu integrieren.

Bevor ich hier aber etwas abschließendes poste, erfolgen noch letzte, über einen längeren Zeitraum gehende Tests.

11 „Gefällt mir“

Jetzt machst du mich aber neugierig! :thinking:

Lass mich raten. Android in einer Virtuelle Maschine oder gerootetes Android Handy dauerhaft online?

Da bin ich auch gespannt :wink:

Moin,
das klingt sehr vielversprechend! Kannst/magst du eine Aussage machen, wann dein Validierungsprozess hinreichend abgeschlossen sein wird?
Ich denke, es gibt hier auch genügend Beta-Tester, die dabei mitmachen würden​:wink:
Schöne Grüße
Jens

Darf ich als nicht-HomeAssistant User auch mitmachen und sehen, ob man das auch für SmarthomeNG/smartVISU verwenden kann? :wink:

Ich würde das gerne direkt in meine Gebäudesteuerung (Mediola NEO und HomematicIP Wired) integrieren. Kannst Du mir ein paar Hinweise geben. Gibt es da eine JSON-API, kann ich die von Volvo verwenden. Also ich suche im Grunde keine fertige Lösung, denn ich würde das gern selbst programmieren. Die Einbindung meiner PV-Anlage (SMA und Victron) in Kombination mit dem GO-eCharger habe ich auch selbst gemacht. Diverses Anderes, wie Bewässerung, Sauna, Mähroboter, Gartentor, Wetterstation, Jalousie, Zisterne, Licht, Heizung, Weichwasser, … ist bereits drin. Nun wäre es ja nett, hier noch einige Dinge vom Polestar abgreifen zu können. Ich danke Dir herzlich :grinning:.

Gibt es hier schon was neues?

1 „Gefällt mir“

Ich bitte noch um etwas Geduld.
Die Tests laufen derzeit noch.

Ein paar Feinheiten bedarf es noch, dann kann ich hoffentlich bald Näheres posten.

4 „Gefällt mir“

Da du es weiter oben schon erwähnt hast, basiert deine Lösung auf AutoPI?

Wahrscheinlich wird es bald offiziell auch per API möglich sein. In US kann man mittlerweile Google Home mit dem Polestar verknüpfen:

Link zum Beitrag

1 „Gefällt mir“

Ich werde mich zu Details, auch über die ersten Versuche, dann hier im Thema melden.

Edit: Ich muss doch noch eine kleine Feinheit optimieren, dann bin ich hoffentlich fertig und es läuft zuverlässig.

Dann kann/werde ich erst etwas dazu schreiben.

7 „Gefällt mir“

Auch wenn wir (mein Bruder und ich) ständig Funktionen erweitern und Optimierungen am System machen, möchte ich jetzt aber trotzdem endlich mal was dazu schreiben.

Also dann lege ich mal los:

1. AutoPI

Ursprünglich wollte ich ja den SoC meines Polestar 2 mit dem AutoPI auslesen.
Allerdings hat sich das als eher suboptimal herausgestellt.

Das Teil kostet ja doch recht viel und bietet mir persönlich keinen entsprechenden Gegenwert (ohne das Produkt schlecht machen zu wollen).

Zudem konnte der SoC auch -wie bereits vermutet- nur mit aktivierter Zündung bzw. Fahrstufe ausgelesen werden und hätte dann hochgerechnet werden müssen.

Letztendlich habe ich das Gerät wieder zurückgeschickt.

2. OBD-Dongle

Im Grunde genommen war es auch mit dem OBD-Dongle zwar möglich den SoC entsprechend auszulesen, aber -genauso wie beim AutoPI nur bei aktivierter Zündung bzw. eingelegter Fahrstufe.
Zudem hat mir dieser Dongle komischerweise meine programmierten Standklimazeiten (also nicht die Sofortstarts) zerschossen bzw. wurden die durch den gesteckten Dongle schlichtweg ignoriert.

Ergo auch keine ideale Lösung.

3. Polestar App

Auslesen der Daten (u.A. SoC und Reichweite) direkt über die Polestar App.

Vorweg: Dies ist derzeit die einzige vernünftige und zuverlässigste Lösung.
Eine wirkliche Alternative dazu gibt es zum jetzigen Zeitpunkt nicht.

Für mich ist es aber eine recht zuverlässige und problemlose Möglichkeit an die Daten zu kommen.
Darüber hinaus habe ich damit extrem viele Möglichkeiten, Logiken zu erstellen und zu verknüpfen.

4. Was hat es damit auf sich

Ich habe im Wohnraum ein Tablet (Lenovo Tab M10, 3. Generation) an der Wand montiert, auf dem mein Home Assistant Interface läuft (auf dieses Interface kann ich mit weiteren, unterschiedlichen Geräten zugreifen).

In meinem Polestar 2 ist zusätzlich zu mir (Adminprofil + Smartphone) ein weiterer Benutzer als „Home Assistant“ eingerichtet, mit dem ich übers Tablet auf die Polestar-App zugreifen kann.

Über weitere Apps (Tasker und AutoInput) hole ich mir dann mit unterschiedlichen Logikabläufen dann im Endeffekt und derzeit SoC und Reichweite vom Fahrzeug unabhängig, in welchem Zustand sich das Fahrzeug befindet.

Der Funktionsumfang kann im Grunde genommen beliebig erweitert und verknüpft werden.

Den SoC und die Reichweite hole ich mir über die Addon-Apps auf dem Tablet aus der Polestar-App, schreibe den SoC in die OpenWB und hole mir die Daten von der OpenWB dann alle in den HA (vollautomatisch).

Über den HA kann ich nun über die HA-Oberfläche u.A. die PV-Anlage, Netzbezug, Netzeinspeisung und auch den Hausverbrauch schön übersichtlich und je nach Bedarf begutachten.

Auch die Ladeleistung, sowie der Ladestand für und vom Polestar 2 und Speicher sind hier übersichtlich gelistet, wie man hier an einem Beispielscreenshot sehen kann:

Im Automatikmodus wird zwischen PV/Min+PV und Sofortladen selbst geregelt, je nachdem ob und wie viel Überschuss gerade vorhanden ist:

Die aus der Polestar-App ausgelesene Reichweite benötige ich für die „Mobilitätsreserve“.
Diese dient als Ladelimit.
Dieses Limit wird in aller Regel eingehalten, außer es ist entsprechend mehr Überschuss vorhanden, dann wird der Überschuss auch darüber hinaus ins Auto geladen (sofern der Automatikmodus aktiviert ist):

Ich kann auch die Phasenanzahl (Sofortladen) sowie die Stromstärke (Sofortladen/PV-Laden) im HA nach Belieben ändern, welche dann entsprechend in die OpenWB übernommen werden.

Im Automatikmodus wird in der Regel aber immer so langsam wie möglich geladen, sprich 1-phasig auf 6A, was in etwa ~1,3 kW entspricht und in aller Regel zum Pendeln in jedem Fall reicht.

Ist das Fahrzeug nicht an die Wallbox angesteckt, dann wird Ladeleistung und Ladestand des Polestar 2 „ausgraut“ und mit dem letzten Stand angezeigt:
image

Angesteckt mit erreichter Reichweite/SoC wird der Ladestand des Polestar 2 dann grün angezeigt:
image

Weiß wird u.A. dieser Wert angezeigt, wenn geladen wird.

5. Anfrage und Daten

Die Anfrage der Daten erfolgt automatisch oder kann durch drücken von „Drücken“ auch manuell abgerufen werden:
image

Die Automatische Abfrage geschieht bspw. beim Ausstecken oder beim Anstecken des Ladesteckers.
Läd das Auto, erfolgt die Anfrage und das Übermitteln der Daten alle 20 Minuten.

Ist der gewünschte Ladestand erreicht, erfolgt die Anfrage und das Übermitteln der Daten alle 6 Stunden.
Ist das Auto nicht angesteckt und läd enstprechend nicht, erfolgt die Anfrage und das Übermitteln der Daten alle 12 Stunden.

Hier als Beispiel bei erreichter Mobilitätsreserve Anfrage und Daten alle 6 Stunden:
image

Ich schreibe explizit immer von „Mobilitätsreserve“, weil diese -im Gegensatz zum SoC- immer gleich bleibt und unabhängig vom Akkuverschleiß immer identisch ist.

Unter anderem sind derzeit folgende Funktionen bereits eingebaut:

  • Positionserfassung (von mir & Auto) und Anzeige
  • Meldung auf Smartphone, sobald die gewünschte Reichweite (Mobilitätsreserve) erreicht ist
  • Meldung auf Smartphone bei Phasenladefehler (wenn eine oder mehrere Phasen fehlen)
  • Meldung auf Smartphone, wenn Anfrage- und Datenübermittlung 3x in Folge fehlerhaft
  • Gesteckt/nicht gesteckt, wird geladen/wird nicht geladen Status
  • Anzeige Phasen, Spannung und Stromstärke (alle 3 Phasen)
  • Datenabfrage funktioniert wenn die Polestar-App-Sprache deutsch/englisch ist
  • Meldung auf Smartphone, wenn das Anstecken an die Wallbox vergessen wurde

Zukünftig werden noch folgende Funktionen eingebaut (derzeit geplant und in Testphase):

  • Zielladen/Geplantes Laden (Abfahrtzeitpunkt wird später aus Smartphone-Wecker oder aus Standklima-Zeiten genommen)

Weitere Features folgen…

Zum Abschluss

Polestar-App:

OpenWB:

Home Assistant:

image

Ich hoffe ich habe soweit im Wesentlichen alles aufgeführt.

Wenn es irgendwelche Fragen gibt oder Verbesserungsvorschläge, bin ich sehr gerne offen dafür.

9 „Gefällt mir“

Sieht cool aus. Tablet gerootet?

1 „Gefällt mir“

Danke.
Nein, nicht gerootet.

Weltklasse, danke für die Mühe, das alles einmal so auszuführen. In diese Richtung hatte ich ebenfalls gedacht, bin aber noch nicht weiter als bis zur Installation von Tasker gekommen… :wink:
Startest du die PS-App bei jeder Abfrage neu, um eventuellen Verbindungsfehlern vorzubeugen oder klappt das bisher reibungslos, auch nach Updates?

Kannst du deine Konfigurationen von Tasker und AutoInput beispielhaft teilen? Gerade für Tasker-Newbies wäre das eine große Hilfe, denke ich.

1 „Gefällt mir“

Anfangs hatte ich die App dauerhaft offen gelassen, aber da macht sie bekanntlich Probleme, musste ich auch bei der Integration feststellen.

Das Problem war dabei (und auch schon auf dem Smartphone), dass ich immer wieder rausgeschmissen wurde aus der App und mich neu anmelden musste.

Gelöst haben wir (mein Bruder und ich) das Problem dann, indem wir nach jeder Anfrage/Abfrage die App bzw. alle Apps geschlossen haben und den HA neu gestartet haben (automatisiert).

Somit konnten wir das Problem gänzlich aus der Welt schaffen und es gibt auch nach Updates in der Regel keine Probleme.

Wie gesagt habe/hatte ich hin und wieder auch das Problem bei der App, dass sich die Sprache von deutsch auf englisch umgestellt hat hat (einfach so) und die Anfrage/Abfrage demnach nicht funktioniert hat, bis wir beide Sprachen eingebaut haben, sprich „Reichweite“ und „Range“.
Beim „SoC“ ist es ja irrelevant, welche Sprache eingestellt ist.

Auch das Problem mit dem sporadischen Nichterreichen der App, falls es mal vorkommen sollte, haben wir damit gelöst, dass die Anfrage/Abfrage bis zu 3x vonstatten geht, sofern keine Daten übermittelt werden.
Nach dem dritten Mal bekomme ich dann eine Meldung auf dem Smartphone, dass es nicht geklappt hat.

Kann ich gerne machen, sobald ich das alles über einen längeren Zeitraum habe testen können.

1 „Gefällt mir“

Das hört sich alles sehr interessant an! Ich verstehe aber noch nicht für was der ganze Aufwand?

Verstehe ich es richtig, dass Du damit quasi „nur“ ein Zielladen auf einen definierten SoC realisiert hast?

Oder was kann diese Kombination mehr als die OpenWB stand-alone oder mit Home Assistant in Kombination?