Bei Ionity passiert das auch gern mal, ist ein bekanntes Problem mit knappen Toleranzen der Signal-Pins. Die Werkstatt wird Dir sagen ‚Works as designed‘
Hat mal jemand was ganz Profanes ausprobiert?
Mal mit Kontakspray versucht?
Ja, definitiv! Ich habe ein Ladeprotokoll mit insgesamt 10 Abbrüchen und mehreren nach einigen kWh abgebrochenen Ladungen vorgelegt und Moll in Düsseldorf tauscht das Kabel zur Batterie-Einheit mit dem Ladeport Anfang November.
Das Ersatzteil ist aber knapp und hat mehrere Wochen Lieferzeit.
Nein, aber mit Polfett.
Ich habe es auch probiert und bilde mir ein, dass es etwas hilft.
Polfett wirkt isolierend, verhindert lediglich die Korrosion.
Bei diesem Problem ist das vermutlich kontraproduktiv.
Kontaktfett wäre ev. eine Hilfe.

Kontaktfett wäre ev. eine Hilfe.
Dachte ich auch schon mal, aber da bekommt man schnell andere Meinungen aufgetischt:
Sicher, dass Polfett hilft? Das ist ja nicht leitfähig und soll nur vor Korossion schützen. Oder hast Du Kontaktfett genommen?
wenn überhaupt, dann würde ich die gute altbewährte Kupferpaste nehmen
Vier Dinge braucht man:
Panzerband
WD40
Kontakt 60
Draht No. 8
Damit lässt sich fast alles reparieren.
aus einschlägigen Unterhaltungssendungen weiß ich, dass ein Gummiband und eine Büroklammer…
duck und wech…
Vergesst nicht die gute alte nylonstrumphose!
wer das noch kennt hat schon lange den Führerschein…
so, war vorhin bei einem EWE CCS Lader und es hat einwandfrei funktioniert scheint (bei meinem P2) wohl doch „nur“ die Kombi P2 & EnBW zu sein
Oder hatte als erstes Auto eines, dass älter als er selber war
Ich habe in der Zwischenzeit gelernt, das auf den Ladestationen auch Software ist. Die muss wiederum zum Auto passen.
Ich weiß gar nicht genau wann der Stecker verriegelt wird… aber was ich tue ist, den Stecker fest und nach oben gedrückt zu halten… bis es im Polestar im Fahrerdisplay grün wird. Erst DANN lasse ich los. D.h dass man manchmal 30 sec rumsteht wie ein Depp… aber damit hat es bei mir bisher IMMER funktioniert.
Wenn nicht die Säule grundsätzlich einen weg hatte.
Dann hast du noch nicht die ältesten EnBW Säulen erwischt und/oder es gibt Unterschiede zwischen den Autos. Da hört das Laden gleich auf wenn man den Stecker nicht dauerhaft hochhält.

75 funktionier immer, 150 sehr oft rotes Blinken
Das könnte die Bestätigung eines Verschleissproblems am Stecker der Säule sein. 150 wird über die Zeit wohl öfter benutzt als 75.
Bei mir ist es genau andersrum: 150KW wegen leichterer Kabel eher ohne Probleme. Ich denke es liegt an der Kabellänge. ENBW hat extrem kurze Kabel, die den Stecker maximal nach unten ziehen. Z. B. EWE hat sehr lange Kabel, die so geführt werden können, dass der Stecker nach oben gehalten wird. Oder siehe auch den Tipp mit Kabel auf Poller ablegen. Generell habe ich aber festgestellt: ein PS2 ist beim Laden eine Diva - und eine große noch dazu .
Hatte ich überlesen. Ändert aber nichts an der Aussage. Leichteres Kabel bedeutet immer weniger Probleme . Massive Probleme bei 150KW sind aber aus meiner Sicht ungewöhnlich. Die Kabel kann er normalerweise handeln. Ich lade viel DC und bin auch viel unterwegs. Ansonsten das Kabel beim Laden mal auf den Poller legen. Das sollte helfen.
Hatte gestern so etwas wie einen Ladefehler, bin aber nich immer davon überzeugt, dass es an der Software in der Ladestation liegt.
2x75 kW Lader angefahren (nur zum testen) angesteckt bei 47% SoC und Ladevorgang hat begonnen. Die Anzeige geht munter auf 75kW rauf und bleibt dort auch für 90 Sekunden. Danach ist die Leistung auf 11kW runtergegangen.
Ich bin kopfschüttelnd vom Platz gefahren.