Das wäre ja der Hammer, fast 5 Jahre nach Markteinführung.
Das wäre neu, die wird seit 4 Jahren gesucht
aber vermutlich kommt man an die Pins von hinten ran, wenn man die Buchse zerlegt ![]()
Ist er vom Innenraum oder vom Kofferraum da drangekommen?
er musste dazu von aussen durch den radkasten greifen auf der höhe des ladeanschlusses. also nicht von innen.
nein. er meinte er sei techniker und sei kompliziert… aber ich habe gesehen das er von aussen durch den radkasten gegriffen hat, etwa bis auf die höhe des ladeanschlusses
So sieht es unter dem Ladestecker im Radkasten aus. Dort ist eine Mutter weg und er griff mit dem Finger (Hand) unter die Abdeckung. Dort muss es irgend eine Entriegelung geben.
Heute hat es mich erwischt, nach 3 Jahren und 11 Monten. Batterie leer, noch ein letzer Alarm morgens um 0500 das sicher alle Wach sind und dann ging garnichts mehr.
Nun ist er in der Werkstatt, es ist ein PS 2 Lunche Edition. Die Frage ist halt weshalb kann überhaupt sowas passiert … wird die Batterie nicht mehr geladen ? oder wo liegt das Problem.
Hattest du dir vorher öfter mal die Batteriezustandsanzeige in der App angeschaut?
Ich habe heute Morgen noch vor dem der Pannedienst hier war ein Screenshot gemacht.
12-V - Batterie = Gut
Ja die Software… ich habs scho vor 4 Jahren gesagt sie ist scheisse und bleibt scheisse …
Astrein. Diese Anzeige in der App ist also nichts wert.
Perfekt
Die Karre war zu diesem Zeitpunkt schon tot, letztes mal hat sich der Status wohl am Abend vorher sicher aktualisiert, weil Ladestand vom Akku war noch korrekt.
Zellenunterbruch oder Kurzschluss kommt von Nix auf sofort und ist absolut üblich bei neueren Fahrzeugen, nach 3-4 Jahren.
Ein Fahrzeug ohne 12V Stromversorgung kann keine aktuellen Daten senden, wie jedes andere elektrische Gerät ohne Strom, das hat nichts mit, die Software ist Sch…. zu tun.
Besser er hätte noch eine letzte Meldung gemacht als sinnlos mit der Alarmanlage zu „hornen“ und dann den Geist aufgeben…
Aber ich weiss ich habe zu viel Ansprüche an die Software… Mittlerweile habe ich wohl alles erlebt. Zum Glück ist das jetzt mein erster wirklicher Defekt an der Hardware.
Alarmanlage setzt ein und danach ist alles tot, könnte auch auf ein kleines kabelgeiles Nagetier hindeuten. Aber bloß nicht erstmal abwarten, was die Werkstatt herausfindet, sondern sofort Software, Hardware und alles was einem sonst noch einfällt verfluchen. ![]()
Na ja die Werkstatt hat nun die 12V Batterie geladen und schaut, ob morgen die Batterie wider leer ist. Deshalb steht jetzt das Auto über Nacht dort.
Das tönt für mich nicht nach der Endlösung aber wir werden sehen.
Interessanterweise habe ich heute auch zum ersten mal dann eine Pushmeldung erhalten, dass das Auto entriegelt wurde, als das Auto in der Garage war.
So,jetzt ist es auch mir passiert .
12 V Batterie völlig entleert und das Auto nicht einmal mehr zu öffnen .
Ich habe dann die Fahrertuer mit dem Notschluessel geöffnet , um die Motorhaube zu öffnen .
Dann links die Verkleidung weg , Pluspolabdeckung hoch und mit einem Starthilfekabel Strom auf die Batterie gegeben .
Spender war die 12 V Batterie von meinem 10 Jahre alten Nissan Leaf der noch nie auch nur irgendein Problem gehabt hat . ![]()
Im Augenblick war wieder Leben im Polestar und Alles ok .
Ich habe jetzt einen Ceteck 12 V Lader erworben und eine feste Verbindung zur 12 V Batterie vom Polestar montiert , so das ich die kleine Batterie immer laden kann ohne erst die Verkleidung zu entfernen .
So hoffe ich jetzt das Problem auf Dauer gelöst zu haben .
so long
Naja, wenn bei der 12V Batterie die Spannung auf Grund eines Schadens plötzlich zusammenbricht, wie soll dann die Software den Status updaten? Die Alarmanlage hat einen extra Pufferakku, weil potentielle Diebe auch gerne mal die 12V Batterie abklemmen.
Die App Anzeige hilft wenn die Spannung niedrig ist. Bei mir hat er das mal angezeigt, nachdem ich 4 Wochen im Urlaub war und das Auto nicht bewegt wurde.
Aber klar, die Software ist
Wie alt ist der P2? Und wie wird der benutzt? Ich wundere mich über die Batterieentladungen / Zusammenbrüche. Meiner ist jetzt 5 Jahre alt und ist noch auf der 1. Batterie, hat aber auch eine hohe Fahrleistung. Der Vorgänger-Volvo hatte nach 6.5Jahren eine neue Batterie benötigt. Da ging erst das Start-Stop nicht mehr und irgendwann die Funkfernbedienung nicht mehr. Die Volvo-Garage hat die Batterie „geprüft“ und als „alles OK“ befunden. Als ich die dann ausgetauscht hatte (war eine größere Aktion) ging alles, oh wunder, wieder.
Was mich eigentlich mehr wundert, wieso moderne EVs immer noch eine Blei-AGM-Batterie haben und nicht eine LiFePo… aber da geht es vermutlich um ein paar Euro, die man einsparen kann.
Nicht nur… LiFePo müssen bei niedrigen Temperaturen auch beheizt werden.

