150 kW Ladeleistung werden erreicht

Du rechnest offensichtlich mit 72,5 kWh Nettokapazität. Andere Quellen berichten von 75 kWh Nettokapazität, was einem Ladeverlust von etwa 12 % entsprechen würde.

Das ist richtig. Die 72,5 habe ich so aufgeschnappt und erschienen mir bei 78kWh Gesamtkapa ein realistischer Wert.
Deckt sich auch ganz gut mit dem Vergleich Verbrauch nach BordComputer zu SOC-Beobachtung.

Meine Ladeverluste seit Anfang sind übrigens ca 13%, tendenziell bei DC etwas höher als bei AC

Laut DEKRA:

Der ADAC hat vor kurzem in neuen Messreihen je nach Fahrzeug Ladeverluste von zehn bis 24 Prozent ausgemacht.

Dürfte in der Norm sein…

https://www.dekra-solutions.com/2021/06/elektroauto-stets-die-volle-ladung/

Ja, den Bericht kenne ich, sonst hätte ich auch weiter nach einem Denkfehler gesucht. Das ändert nichts daran das mir diese Heizleistung - nichts anderes ist es- extrem hoch vorkommt. Wie wird diese thermische Last abgeführt?

Sie muss ja nicht zwangsläufig (ausschließlich) im Fahrzeug entstehen!
Und es könnte ja auch sein, dass die Säulen noch etwas „optimistisch“ messen :roll_eyes:

Auch im Kabel selbst bleibt schon was hängen, nicht umsonst sind die bei nem HPC flüssigkeitsgekühlt :wink:

2 „Gefällt mir“

Gestern mal die 150 gesehen bei 5 Grad. Enbw charger wurde vorher mit gm als nav Ziel gesetzt. 40 km Fahrzeit bis dahin.
SoC war 10 % bei ankunft. das ganze wurde bis 17 Prozent gehalten. Dann von 18 bis 40 %, mit 135 bis 146 geladen… Klima war an im auto. Kosten gehen wohl. Günstiger wäre elvah gewesen.


4 „Gefällt mir“

Ich hatte Sonntag Nachmittag auch volle Hütte bei den kW.

3 „Gefällt mir“


Ich fand es auch nicht so schlecht, allerdings war die Ladesäule in der Routenplanung mit drin. Daher wohl vorgewärmt nach rd. 200km Autobahn.

Ich habe mich gefragt, ob bei einer Routenführung von ABRP bei den Ladepunkten auch vorgewärmt wir

Letztens auch fast mal peak speed gesehen. War nach langer Fahrt inkl. vorheizen

Hatte wer schonmal die 155 auf dem Tacho?

Auf meinem 1000km Trip hat er immer bis ca 30% mit 145-154, bis 50 mit 130+ geladen. Danach ging es schon gut runter mit der Ladeleistung. Trotzdem super im Winter finde ich, die Akkuheizung per gmaps hat da sehr geholfen

4 „Gefällt mir“

Nur wenn du das Zwischenziel in GM teilst und GM es auch als CCS-Lader erkennt.

Das kann man gut daran erkennen, dass GM eine Ladedauer vorschlägt.

2 „Gefällt mir“

Jupp, have die 155 schon ein paar Mal gesehen, war aber immer bei wärmeren Außentemperaturen.

1 „Gefällt mir“

Was mir am Sonntag aufgefallen ist:
Die >150 kW Angaben gibt es nur auf dem IONITY Display zu finden. Sowohl ABRP als auch die Anzeige im Auto waren immer 4 - 5 kW unter der Anzeige auf dem Display.
Trotzdem war ich begeistert.
Bei um die 0 Grad + Regen / Schnee ging es sofort hoch auf 150kW.
Am Ende waren 4 - 77% = 63,41 kWh in 38 Minuten.
Das wären 100 kW im Durchschnitt :flushed:

5 „Gefällt mir“

Das mit dem Schnellladen funktioniert inzwischen wirklich ziemlich gut. Auch gibt es (zumindest auf meinen Autobahnstecken) inzwischen hinreichend dichte Abdeckung von 175 KW+ Ladestationen. Die 150 erreiche ich eigentlich immer wenn ich so mit 15% ankomme bis etwa 40%. Ab 60% wird es eher 90 und nach 70% dann 55. Für mehr als 80% reicht meine Geduld nicht. Aber von 10-50% schaffe ich es kaum auf die Tankstellentoilette und zurück :-). Und das alles auch problemlos bei 0-5 Grad.

9 „Gefällt mir“

Im Mai steht die Skandinavien-Rundreise an und da wir bisher ausschließlich an der heimischen Wallbox geladen haben, war gestern Premiere am Hypercharger. Auf der Rückfahrt von Trier sind wir dann auf der A48 an der Raststätte Eifel von GM rausgeleitet worden. Es gab 2 EnBW (eine 50kW und eine 43kW max.) und 5 IONITY-Säulen (350kW). Da ich noch keine Rückmeldung vom Support zur Freischaltung des Plugsurfing-Tarifs hatte, bin ich erst einmal an die EnBW um über den ADAC-Tarif zu laden. Stellte sich heraus, dass die 50kW defekt war und die 43kW war belegt. Also rüber zu IONITY an eine freie Säule. In der Plugsurfing-App nach dem Preis geschaut und: Hoppla, Tarif freigeschaltet und steht auf 0,35€.
Angeschlossen bei 28% und der fing auch direkt an mit 153 kW zu laden. Nach einigen Minuten bei ca. 40% kam mir die Idee: mach mal ein Foto, da war er aber schon runter auf 143kW. Rechts stand ein ID.3, dessen Besitzer neidisch auf meine Anzeige schaute. Er meinte dann, dass der ID.3 meist bei 50kW rumgammelt…
HPC-Feuerprobe bestanden - der Urlaub kann kommen.

3 „Gefällt mir“

Björn Neyland hat auf Youtube eine Menge Videos vom Polestar 2 eingestellt. Er hatte ihn ja schon mal getestet, nun wieder. Sehr positive Ergebnisse. Auch auf Langstrecke gehört er jetzt mit zu den Schnellsten. Das Schwestermodel C40 ist gar vom letzten Platz auf den ersten geschossen. Sowas freut mich. :blush:

1 „Gefällt mir“

Hast du da einen Link auf einen neue Polestar 2 Test von ihm?

https://www.youtube.com/user/bjornnyland/videos

1 „Gefällt mir“

Hab das Foto gleich zum Start gemacht :upside_down_face:

Ist auch meine Erfahrung mit Ionity. Lädt am Anfang sogar über 150KW, fällt dann bis 50% auf 100KW

2 „Gefällt mir“