150 kW Ladeleistung werden erreicht

Das Ladeverhalten des Ioniq 5 ist schon ein Pfund.
Nun ja, vor 6 Monaten wurden die Ioniq 5 dafür reihenweise von Polestars an der Säule abgeledert :wink:

1 „Gefällt mir“

Und vermutlich in 6 Monaten schon wieder…

1 „Gefällt mir“

Wenn es wieder kalt ist wird abgerechnet. :grin:

1 „Gefällt mir“

Interessanter Bericht bei Heise:

Die C-Rate: Mit welcher Ladeleistung in Elektroautos gerechnet werden darf | heise online

3 „Gefällt mir“

Lässt bei euch die Ladeleistung in diesen kälteren Temperaturen auch so extrem nach? Ich stehe mit 20% an der Ladesäule bei -1°C und komme nicht über 87 kW. War die letzten Male laden bei den Temperaturen ähnlich, 90 kW werden eigentlich nie erreicht. Im Sommer konnte ich teilweise mit 153 kW laden. Strecke zur Ladesäule sind 10km/15min Fahrt, wurde auch ins Navi eingegeben um den Akku vorzubereiten.

Bei den Temperaturen sind 15 Minuten bei weitem nicht ausreichend. An die 30 schon eher

Die 15min könnten eventuell reichen, der Poli steht in der Tiefgarage mit gemütlichen 10°C, bevor wir uns auf zur Ladesäule machen, oder?

Der Akku muss auf ca 20Grad vorgeheizt werden für die volle Ladeleistung. Das geschieht mit 4kw? 400kg Akku werden so schnell nicht 10 Grad wärmer. Steigt die Ladeleistung denn später noch etwas?

1 „Gefällt mir“

Das reicht einfach nicht. Du brauchst einen längeren Vorlauf um optimal konditioniert an die Ladesäule zu kommen. Ist einfach so, vor allem bei diesen Temperaturen. Ich habe heute morgen nach 1,5 Stunden AB das erste Mal geladen (ohne Vorkonditionierung wegen TCAM-Fehler) und bekam knapp 108KW an der 300KW-Säule. Hat sich dann gesteigert, bis ich nach 4 Stunden Fahrt 135KW gesehen habe, aber nie die 150KW, die ich mit Vorkonditionierung erreicht hätte.

1 „Gefällt mir“

Danke euch - bin echt erstaunt, was doch so ein paar Grad ausmachen können. Ich bin beruhigt dass ich nicht der einzige bin der im Winter so schlechte Ladeleistung hat. Ich wusste dass es um einiges weniger sein wird, aber fast auf die Hälfte runter fand ich einfach krass :smiley:

Nicht das wir uns falsch verstehen… Du bekommst beim Polestar die volle Ladeleistung, aber die Vorkonditionierung ist im Winter hierzu extrem wichtig. Ich habe - wenn alles funktioniert - keine Probleme die gleichen Werte wie im Sommer zu erreichen. Und da siehst Du dann manche mit einer anderen Marke bitterlich weinen, wenn Sie auf das Display schauen… :stuck_out_tongue_winking_eye:

1 „Gefällt mir“

Hälfte von was? Polestar schafft doch auch unter besten Bedingungen nicht mehr als 153kW (auch an einer 300kW Säule…).

Genau, auf „fast die Hälfte“ von 153 kW.

1 „Gefällt mir“

Sorry, war mein Fehler, da ich die Werte von @Changer im Auge hatte :sweat_smile:.

In deinem Fall tatsächlich fast nur noch die Hälfte, denn da bringen halt 10km Fahrt über 15 Minuten bei knapp 0°C und in der Navigation als Ziel eingegebener Ladesäule- mit womöglich komplett abgekühltem Akku bei der Abfahrt - denselben einfach (noch) nicht annähernd in die Nähe seiner „Wohlfühltemperatur“.

Und du kannst dir nun lebhaft vorstellen, wie es allen hier in der kalten Jahreszeit früher an einer Schnellladesäule ergangenen ist, bevor eine Vorkonditionierung über die Eingabe einer solchen Ladesäule in Google Maps überhaupt verfügbar gewesen ist :sweat_smile: :wink:

1 „Gefällt mir“

Dann weiß ich ja für meinen ersten Winter als E-Auto-Fahrer nun Bescheid, ich hatte mich nur erschrocken dass es so einbricht, wenn ich Langstrecke fahren sollte, wird die Vorklima es dann wohl schaffen. Wird im Januar dann ausprobiert :slight_smile: Ansonsten addieren sich momentan nur 10min drauf, wenn ich nach der Arbeit mal an eine Schnellladesäule fahren sollte, von daher ist alles im Rahmen! Danke euch!

Wenn ich die Säule vorher in Maps auswähle habe ich auch im Winter bei einstelligen Temperaturen nahezu immer knapp 150 kW Ladeleistung.

Entscheidend ist das ihr vorher (nicht erst 5 min vorher) die Säule in Maps als Ziel eingebt!

Ich habe mich dazu gerade vor wenigen Tagen mal abends auf der Heimfahrt beim Laden bei IONITY Säulen links und rechts von mir umgesehen (Aussentemperatur 5°C)…

  • Mein Polestar (inkl. Eingabe der Ladesäule in Navigation >1h vor Ankunft) beim Laden

  • der Mercedes-Benz EQE (?) links von mir beim Laden

  • der VW ID3 rechts von mir beim Laden

Unterschiede gibt’s :sweat_smile::thinking:, aber irgendwie ja auch passend zum Neupreis :joy::innocent:

Ich komme auch noch auf 155kw, ohne Probleme. Bei -12Grad muss er aber auch wirklich warm gefahren und vorkonditioniert sein.

Aber die Ladekurve ist dennoch wichtiger als die temporärer Leistung. Zumindest über 100kW.

Ein etron lädt auch nur mit 150kw, diese hält er aber bis über 80% SoC

Aber beim Poli klappt wirklich alles!

Beim C40: 10 bis 80 min in 29 Minuten!
An welcher Stellschraube haben die denn da gedreht? Und wann?

1 „Gefällt mir“

Also bei mir klappt das auch mit den 150+ kWh:

1 „Gefällt mir“