Ich dödel, wer lesen kann ist klar im Vorteil - an die Stirn patsch
Also ich habe das Update nun ein paar Tage oben und konnte es auch relativ gut bisher testen.
Mir ist dabei folgendes positiv aufgefallen:
- Das VNC regelt nun so gut, dass man es gar nicht mehr merkt
- Der Bass ist angenehmer und besser geworden (vorher war er eher zu dumpf und hat schnell in den Ohren weh getan)
- Die Audio-Apps wie TuneIn oder Tidal spielen nach Fahrtantritt und einmal auf Play drücken sofort weiter
- Die Reku, zumindest auf der Einstellung „Standard“ bremst nicht mehr ganz so krass herunter
- Die graphische Anzeige für das Ladelimit hat sich etwas geändert
Sonst ist mir soweit nichts aufgefallen, was sich verbessert/geändert hat.
Hey, cool, das will ich auch haben!
Mir waren die Bässe auch zu dumpf.
Seit dem P2108.3 (oder P2104.1) hat der ACC bei mir recht spät und entsprechend heftig gebremst, auch bei Abstand „drei Balken“. Wenn die Rekuperation nicht mehr ganz so heftig ist, vielleicht haben sie das beim ACC ja auch angepasst?
Bleibt die Frage, wann es OTA kommt - und ob das Elend mit dem Ladekabel gefixt ist. Ich fahre ohne Drahtbrücke im Auto. Hoffentlich rächt sich das nicht…
die Reku habe ich auch bemerkt, dachte mir aber nichts dabei. Im Stadtverkehr muss ich nun aber deutlich öfter bremsen. Einen Vorteil sehe ich da eigentlich nicht.
So, kurzes Update aus Köln:
Infomail 2021-03-30T16:42:00Z
Kurze Info: Das Software-Update wird nicht über das aktuelle OTA ausgerollt, es wird jedoch im kommenden Software-OTA-Update enthalten sein, das vor dem Sommer noch kommen wird wird.
Für Kunden, die ab Montag, den 22. März eine Werkstatt besuchen, ist P2111.1 verfügbar.
"…das kommende Software-OTA-Update kommt NOCH vor dem Sommer???
Ich hätte da öfter was erwartet,…
Bei allem Respekt, aber das was da „aus Köln“ kommt kann man einfach in der Pfeife rauchen!
Man könnte meinen die arbeiten in einer anderen Firma, denn da ist selbst der Informationsgehalt im Horoskopteil der Bild der Frau informativer!
Mit dem Release des 2108.3 im Februar hat Thomas Ingenlath verlauten lassen, dass das nächste Update Ende April kommen wird und dann auch die Kompatibilität mit der langersehnten App hergestellt wird, so dass App as key, Vorklimatisierung, Remote Ladestandabfrage etc. endlich funktionieren wird.
Ich hoffe und gehe eigentlich davon aus, dass hier Wort gehalten wird und das in Aussicht gestellte auch so eintritt.
Somit ist mein Blick auf Ende April/-anfang Mai gerichtet in Erwartung an 2116.1 oder so .
Auf die “Infos“ aus Köln kann ich getrost verzichten. Die dienen nur der Belustigung.
Bei Kommunikation zum Kunden und untereinander bekommt Polestar von mir die Schulnote 6-! 🤦
Ich will mich nicht einmischen, aber auch April ist noch vor dem Sommer…
Gibt’s hier irgendwo ein Abkürzungsverzeichnis? Was ist denn der VNC… ist das ein Vakzin-Neuro-Charger? Oder ein Verkehrszeichen-Nicht-Checker?
Nein, gibt es noch nicht!
"VNC (Vehicle Noise Compensation)"
Betrifft das Harman/Kardon-Soundsystem und wird anhand der Fahrzeugeschwindigkeit und Geräuschkulisse gesteuert.
Das gleiche gibt es bei den meisten Herstellern und es geht darum die Lautstärke der Musik automatisch so anzupassen, dass man empfunden immer gleich gut und laut die Musik hört während der Fahrt.
Bei VW/Audi wird das ganz treffend bezeichnet als GALA (GeschwindigkeitsAbhängige Lautstärke Anpassung).
Abkürzungen sind manchmal schon ganz lustig.
Ist das sicher? Ich hatte auf aktive Unterdrückung von Fahrgeräuschen gehofft.
Wow, Du meinst ein echtes Active Noise Cancellation so wie bei vielen Kopfhörern (Bose ist damit ja bekannt geworden als Pionier)?
Das wäre natürlich in der Tat cool !
Aber die Umsetzung kann ich mir ehrlich gesagt im Auto nicht vorstellen.
Beim Kopfhörer wird da ja punktuell gemessen was am Ohr an Geräuschen ankommt, um dann den entsprechenden (Geräusch-)Frequenzen entgegen zu wirken.
Die Geräusche im Auto entstehen aber an vielen verschiedenen Stellen und die Hörposition der Insassen befindet sich ebenfalls an unterschiedlichen Stellen (Fahrer, Beifahrer, Hintensitzer) und deshalb sind die Geräuschfrequenzen und -lautstärken an den verschiedenen Sitzpositionen unterschiedlich - ich kann mir nicht vorstellen wie das ordentlich berechnet und umgesetzt werden kann für alle Passagiere gleichzeitig.
Vorallem nicht ohne (Einmess-)Mikrofon am jeweiligen(!) Hörplatz.
Es ist bei mir zwar kein NC = Noice Cancelling aber eine LALA = LautstärkeAbhängige LautstärkenAnpassung Ich kann z.B. im stehenden Auto schreien und die Musik wird lauter gedreht. Habe aber noch den Softwarestand vom Februar (war aber auch mit Novembersoftware schon so).
Mit dem Märzupdate soll lediglich die Regelung stufenlos sein. Die Regelung an für sich war vorher schon vorhanden, aber mit wahrnehmbaren Stufen.
Meines Erachtens geht es nicht nur um Lautstärke-Anpassung, sondern in der Tat um „Noise Cancelling“ per Einmessung, wenn auch nicht so aktiv wie bei Kopfhörern, sondern vermutlich mittels statischer Messwerte
Na da lasse ich mich gerne überraschen und werde meine Ohren extra spitzen nach dem nächsten Update (2111.1 beinhaltet das - verstehe ich das richtig?).
/Flachwitz-Mode-on/
Vielleicht lässt sich damit dann auch das Klappern der Öhlins Dämpfer, das Ratschen der Achsmanschetten etc. unhörbar machen im Innenraum.
Der Invest in VNC könnte sich für Polestar also durchaus auszahlen/rechnen, wenn als Folge dessen kaum noch Kosten für Reparaturen der o.g. Probleme auflaufen da diese nicht mehr wahrgenommen werden.
/Flachwitz-Mode off/
Nein, da muss ich dich leider enttäuschen, die Geräusche der Stoßdämpfer sind nach wie vor da!
Sowas wäre für mich ohnehin keine Problemlösung, sondern nur Unterdrückung.
Das ist wohl nicht gewollt.
Wenn ich mir die unverschämten Ersatzteilpreise von Polestar so anschaue, merke ich, dass die ihr Geld wohl damit verdienen wollen.
Ein Blick auf die Teile/Dinge, die bereits auf Garantie erneuert wurden verraten es…
Ich bin optimistisch und hoffe auf aktive Störgeräusch Unterdrückung. Sowas soll es in anderen Autos ja schon eine Weile geben. Der PS2 hat ja Mikrofone im Innenraum und mit ein wenig Mathematik und Physik in Verbindung mit einem schnellen DSP sollte da schon was gehen. Gerade in der Elektroakkustik hat sich ja einiges getan in den letzten Jahrzehnten.
Eine simple automatische Korrektur der Audiolautstärke fände ich etwas sehr oldschool.
Das hat glaube ich der Blaupunkt mal erfunden, die waren nicht so für Anglizismen, darum das schöne GALA