Ich finde leider keine wirklichen Informationen. Ist der Polestar 4 in der Lage bei eingestelltem Autopiloten (oder heißt das ACC oder PilotAssist) die Geschwindigkeit automatisch zu reduzieren oder zu erhöhen, wenn die Verkehrszeichen das erforderlich machen?
Also folgendes Szenario: Ich habe den Autopiloten auf 120 eingestellt und es kommt ein Verkehrzeichen mit Höchstgeschwindigkeit 100. Reduziert der Polestar 4 dann automatisch auf 100?
Nein, aktuell geht das nicht, sondern man muss einen Button auf dem Lenkrad drücken, um generell oder nach einer Änderung des Limits dieses zu übernehmen.
In der ersten Software wurde das so wie von dir beschrieben automatisch übernommen. Vielleicht kommt das mit einer späteren Software auch wieder, zumindest als Option.
Die Funktion gab es in der ersten Version wurde aber entfernt.
Kann ich auch verstehen bei der Treffsicherheit die die Schildererkennung derzeit hat.
Stell dir vor der steigt in die Eisen weil er an einem überholten LKW einen 80er Aufkleber als Geschwindigkeitsbegrenzung interpretiert!
Reicht mir schon wenn er sich vom Brummer nicht fürchtet (weil er glaubt er ist auf der eigenen Spur)
wenn es wenigstens einen 80’er Aufkleber brauchen wuerde… Bei mir steht schon mal 10 km/h auf der Autobahn… kein Fahrzeug oder Schild weit um mich rum. Oder 100 km/h im Dorf… mitten in der Nacht
Hi @pweber2000 ist das wirklich so, dass ich mit einem Lenkradbutton die neue erkannte (Kamera/GMaps) Geschwindigkeit übernehmen kann oder habe ich deinen Post verkehrt verstanden. Diese Funktion ist mir bislang nicht bekannt.
Ich würde das nicht wollen. Es ist ein Assistent und somit will ich entscheiden ob ich die neue Geschwindigkeit ubernehme.
Das Drücken des rechten oberen Buttons übernimmt der PS4 die Geschwindigkeit.
Ja das geht. Auf der linke Seite ist der Button zum zurückstellen der letzten Geschwindigkeit, oder zum übernehmen des erkannten Limits, während der Pilot oder ACC bereits aktiv ist
Diese Funktion gab es bereits vor mindestens 4–5 Jahren als optionale Einstellung bei VW, bei der das Fahrzeug die erkannte Geschwindigkeitsbegrenzung automatisch übernehmen konnte. Und das hat damals ziemlich zuverlässig funktioniert – auf jeden Fall deutlich besser als im aktuellen Polestar 4.
Die Anzeige hatte ich schon vor 13 Jahren in meinem Passat. Hat super funktioniert.
Vor ca 7 Jahren hab ich meinen Volvo V60 bekommen, der konnte das auch aber nicht so gut wie der Passat.
Und nun Polestar 4. da is es eher nervig als hilfreich, weil es fast nie richtig anzeigt.
Nun, im P4 gibt es eigentlich keine Logik in der Anzeige der Verkehrszeichen. Ja, die müssen laut EU erkannt werden und es sollte Piepsen oder blinken, wenn du zu schnell bist.
Das klappt ja.
Allerdings habe ich so das Gefühl, dass im P4 überhaupt keine Datenbasis hinter der VZE liegt, was es halt an manchen Stellen, insbesondere nach Kreuzungen und Abbiegungen absurd macht, wenn man dem angezeigten Wert auch nur einen Hauch von Vertrauen schenkt.
Ich bin mir sicher, dass da noch was kommt bzw. kommen muss, denn sonst ist es einfach lächerlich.
Aber wie so vieles ist am P4 noch einiges nicht fertig. Man hat wirklich gedacht, man kann einfach chinesische Software auf europäischen Straßen fahren. Das haben auch NIO & Co. entdeckt, nur sind die halt viel viel schneller in der Anpassung.
Was z.B. NIO mit dem Baynan-System in einem Monat umsetzt, das schafft Polestar nicht mal in einem Fahrzeug-Lebenszyklus. Erschreckend, irgendwie
ich kann einfach nicht nachvollziehen, dass es so gar nicht sinnvoll nutzbar ist obwohl diese Systeme seit Jahrem am Markt sind und gut funktionieren.
Aber solche Systeme werden doch zugekauft, oder hat sich Polestar gedacht: „Das können wir selbst besser und billiger“?
ähnlich wie der PilotAssist. Da wurde die Zusammenarbeit mit MobileEye promotet und eine schlechte Funktion. da denk ich mir muss auch MobileEye ein Interesse haben, dass das gut funktioniert.
Ich fahr ungern mit dem PilotAssist und höchstens mit dem ACC. Aber auch der fürchtet sich vor LKWs.
PS: Is ned ganz off-topic weil sich das Thema ja auch auf den PilotAssist bezieht
Nach meiner Einschätzung ist die optische VZE seitens der Kameras des Polestar Recht zuverlässig. Die meisten Fehler kommen von den Kartendaten aus Google Maps.
Ich kenne natürlich nicht die Schnittstelle zwischen den beiden Systemen, aber es wäre schon viel geholfen, wenn Polestar aus Google Maps nur die Information übernimmt, ich welcher Zone ( z.b. Innerorts, Landstraße usw) sich das Fahrzeug befindet - das zugehörige Tempolimit gilt dann generell, außer das Kamerasystem erkennt ein Verkehrsschild mit einem Tempolimit. Beim Verlassen der Zone, z.b. Wechsel von Innerorts auf Landstraße, gilt das neue der Zone zugehörige Tempolimit.
Vielleicht als Verbesserungsvorschlag für die Softwareentwicklung.
Google zeigt eigentlich zuverlässig Geschwindigkeitsdaten an und in Ländern wo es erlaubt ist auch wenn man über dem Soll ist.
der PS4 scheint sich aber anscheinend ausschließlich auf die Kamerainformation zu stützen.
Da merkt er sich sogar nach dem Parken, dass man auf einen Parkplatz mit 10kmh-Begrenzung gefahren ist. Wenn man diesen aber verlässt und da kein „Ende der Bergrenzung“ angezeigt wird bleibt er auf 10! Wenn man den Alarm nicht abstellen könnte, müsste man auf einen LKW mit einem 80er-Aufkleber hoffen
Man muss bei GM immer unterscheiden um welche Version es sich handelt:
Desktop/ Web
mobile App
AAOS-Version
Dies erklärt dann auch die unterschiedlichen Funktionen an den verschiedenen Devices. Das mündet aber auch darin, dass das Kartenmaterial sich im Detail unterscheiden kann.
Ich habe auch die Beobachtung gemacht, dass sehr häufig die in der mobilen App dargestellten Tempolimits genauer sind, obwohl keine Kamera vorhanden ist.
Vielleicht aber ein beobachtetes Verhalten bei einem anderen OEM ohne GM, wo die Kamera defekt war und gleichzeitig jede erkannte Tempoänderung per Ping (Ton) gemeldet wurde. Dort haben die Karten jede Kreuzung neu gemeldet, das war dann schon sehr zuverlässig. Als dann die Kamera-Einheit repariert war, konnte man eine fehlerhafte Darstellung < 3% annehmen. Das war schon ziemlich gut.
Und jetzt zurück zu GM: ich vermute, dass Google genau diese Informationen nicht gut an das Auto zurückgibt. Wie komme ich auf die Idee? Einfach mal einen aktuellen BEV von Renault zur Probe fahren oder in den Foren von Megane E-Tech u.ä. lesen. Da sind genau unsere Dramen auch dargestellt. Das ist dann auch die einzig valide Erklärung wie es zu Tempo 30 auf Autobahnen kommt etc. Und so lange das Verhalten so ist, wie es ist, verzichte ich gerne auf eine automatisierte Übernahme der Tempolimits.
Vielleicht schließen sich Volvo, Polestar und Renault mal zusammen um bei Google anzuklopfen.
Meine Erfahrung ist genau andersrum. Ich habe z.B. eine Stelle auf der A 66, an der plötzlich „80“ als Tempolimit angezeigt wird. Weit und breit kein Schild zu sehen, aber im letzten Jahr war an dieser Stelle eine Baustelle. Kommt für mich eindeutig aus Google Maps. Dieses „Phantom“ Tempolimit behält das Auto jetzt so lange bei, bis die Kameras ein neues Verkehrszeichen erkennen. Das kann dauern…
Genau das ist das Problem, dass ein Tempolimit, dass er gesehen hat (ob es da war oder nicht) so lange behällt bis er ein anderes sieht. .
In der Stadt vor allem: irgendwo ein 30er und erkennt das Ende nicht oder eine Baustelle ohne Ende-Schild und er bimmelt und bilmmelt.
Is einfach nevig.
dafür seit dem letzten Update: auch in Ö das neue Symbol für „keine Geschwindigkeitsbeschränkung“
Wäre schon super, wenn er die Beschränkung nicht um die nächste Ecke mitnimmt.
Oder Zusatzschilder für wetterbedingte oder auf LKWs limitierte Beschränkungen erkennt…
Also weil viele hier sagen, das wäre auch nicht gut, wenn es diese Funktion gäbe… Genau dieses funktioniert bei diversen Autos so gut (z.B. bei meinem aktuelle Ford Mustang Mach E) dass ich mir überlege ob ich wirklich den Polestar zulegen soll. Das ist auf langen Strecken so komfortabel, dass man es nicht mehr missen möchte.
Es kommt schon Mal vor, dass er auf der Autobahn auf 120 oder 80 abbremst und man sich fragt, ob man das Schild übersehen hat, aber dann passt man schnell das Limit wieder manuell an.
Im BMW funktioniert es genauso, nur bremst der immer schon kurz vor dem Schild ab, so dass man am Schild wirklich die gebotene Geschwindigkeit fährt. Beide Autos erkennen übrigens auch Zusatzschilder…