Es bleibt so wie es jetzt ist. So stimmt es mit dem Bordcomputer überein und das war mein Ziel dabei.
Ich bin auch der Meinung, dass die Zündung der Trigger sein sollte und die logische Wahl ist. Dass Polestars keinen Zündungsknopf vorgesehen hat, sondern das öffnen der Fahrertür sie aus schaltet ist nicht mein Bier.
Also sehe ich das richtig, dass der Durchschnittsverbrauch steigt und die Durchschnittsgeschwindigkeit sinkt, wenn man nicht sofort aussteigt?
Verstehe wirklich nicht, warum man sich an einem undurchdachten PS/Volvo-Konzept orientieren sollte, wenn man es praxisorientierter kann und das auch schon umgesetzt hatte.
Nun ja. Das Fahrzeug verbraucht, wenn die Zündung an ist. Insofern macht es meines Erachtens Sinn, wenn das berücksichtigt wird. Ich finde es persönlich ebenfalls wichtiger, dass die Daten mit denen des Bordcomputers übereinstimmen. Zumindest bei mir begehrt sonst der innere Monk auf.
Melde mich auch mal wieder, die App ist einfach toll.
Was ich seit 0.23 festgestellt habe: der Refresh der Anzeige der Daten für Leistung und Momentanverbauch (inkl. der Balken) war heute früh stockend. Also gefühlt hat es immer eine halbe Sekunde Pause gegeben, bevor sich die Werte änderten. Das hab ich noch nie so gesehen, sonst war es immer schneller.
Ich finde das sehr richtig. Schau doch einfach auf den Verbrauch. Wenn Du im Auto sitzt hast Du einen Verbrauch, also muss der auch mitgezählt werden. Denselben Effekt hast Du übrigens indirekt auch beim Laden während Du im Auto sitzt. Da die API die Batteriezuführung mitteilt (netto), werden die da auch schon die Zusatzverbräuche abgezogen, Du führst also weniger Energie zu.
Wenn Du den Verbrauch im Stand nicht metzählen willst, solltest Du einfach aussteigen. Dann sollte es eigentlich (wenn wir den Vorheizfall ausschließen), so gut wir keinen Standverbrauch geben.
Ich verstehe gar nicht, warum hier mehrere Dinge vermischt werden. Jemand, der die Zeit für den Energieverbrauch messen will, braucht keine derartige Zeitzählung, da das Auto 24 Std. am Tag Energie verbraucht. Jem., der die Fahrtzeit und den Verbrauch währenddessen messen will, braucht exakt das, was hier vor wenigen Wochen noch Konsens war: Eine stoppende Zählung und Uhr, wenn das Auto geparkt (= P) wird. Es ist ja schön, dass das PS/Volvo an die Türöffnung gekoppelt hat, allerdings ergibt es schlichtweg keinen Sinn, da nach dem Aussteigen niemand mehr auf das Display gucken wird. Wenn ich das Konzept richtig verstanden habe, wird auch kein Verbrauch erfasst, wenn ich das Auto betrete, aber nicht losfahre. Stringent ist das daher nicht umgesetzt.
Also sowohl der Verbrauch in kWh als die kWh/100 km ändern sich bei Rekuperation, das habe ich heute Abend auf der Heimfahrt beobachten können. Ansonsten könnte man meines Erachtens auch nicht an die Werte des BC kommen sondern würde deutlich über diesen Werten liegen müssen.
Der Verbrauch wird streng danach berechnet, was in die Batterie rein geht und was entnommen wird. Egal, ob Antrieb, Nebenverbraucher, Rekuperation oder Ladevorgang. Nur Ladevorgänge werden separat gezählt, alles andere fließt in den Verbrauch ein.
Dass die entnommenen kWh nicht immer den rechnerischen SoC-% entsprechen wurde schon mehrfach berichtet. Erklären kann ich euch das nicht. Solange Bordcomputer und CSV relativ ähnlich sind denke ich aber, dass alles korrekt berechnet wurde. Eine kleine Diskrepanz gibt es nach wie vor. Woher diese kommt kann ich aber nicht sagen Das Vergleichen setzt natürlich zeitgleiche Resets von BC und CSV voraus.
Eine Vermutung ist ja, dass der SoC nicht linear ist. Mit der geplanten SoC-Kalibrierung ist das dann vielleicht Mal nachvollziehbar.
Wie machst Du das eigentlich mit den Verlusten, während das Fahrzeug steht? Werden die irgendwie einberechnet? Ich habe es so verstanden, dass dies der Weg beim Laden ist während das CD nicht aktiv ist, aber gilt das auch für den Verbrauch?
Der Verbrauch kann nur berechnet werden, während das CD aktiv ist und die App gestartet wurde. Alles, was dazwischen passiert, wird ignoriert.
Die Ladekurve ist da ein kleiner Sonderfall. Da dort die x-Achse die Zeit ist, welche auch bei ausgeschaltetem CD getrackt werden kann, sind dort lücken in den Diagrammen, die einfach nur direkt verbunden werden.
Wenn du z.B. nur ganz am Anfang und am Ende eines Ladevorgangs im Auto warst, dann wird z.B. 1,5kWh geladene Energie, aber 56% zugeladener SoC angezeigt. Das kann natürlich nicht stimmen und in der App findet sich dann auch ein entsprechender Hinweis.
Beim Verbrauch sind nur die SoC-Abfälle im Diagramm ein Indiz für die Verluste im Stand.
Ich habe gestern Abend mit ein bisschen Bastelei einen neuen Track eingerichtet. Wer möchte kann sich hier dafür eintragen: https://forms.gle/ukHFRGed6hct9NSV9
OK. Das ist natürlich ein Problem.
Das Problem war, dass sich letzten Sonntag in kurzen Zeit über 30 Leute angemeldet haben und ich die Anmeldung nicht schnell genug geschlossen habe. Deshalb ist der Track mit 170 Testern völlig überbelegt. Andererseits wollte ich aber auch niemanden, der sich registriert hat, rauswerfen…
Wer das gleiche Problem hat, soll sich bitte bei @spe anmelden.