DC-Laden / Ladeleistung reduziert auf 150kW

Ich kann mir tatsächlich vorstellen, dass es sich hierbei um einen Zufall handelt. Ich würde jetzt mal nicht davon Ausgehehen, dass Polestar hier die Kunden mutwillig täuscht. Eher eine unglückliche Kommunikation und uneindeutige Begrifflichkeiten.

Es kommt nicht selten vor, dass Normen und Standards nicht vollumfänglich oder korrekt implementiert werden. (Beispiel: Manche Automodelle haben an manchen Ladestationen bestimmter Hersteller chronische Ladeprobleme, während andere völlig Problemlos funktionieren.) Ebenso gibt es oft Bestendteile die gar nicht implementiert werden müssen, sondern optional sind. Ich kenne mich mit der Norm hinter CCS nicht ausreichend aus, um konkret sagen zu können, was diesen Fehler genau auslöst. Ich könnte mir aber vorstellen, dass die Objekte, die die „Maximale Ladeleistung“ steuern, in der Vergangenheit keine große Rolle gespielt haben, obwohl sie im Standard definiert sind.

Nun kann es sein, dass ein Fahrzeughersteller diese bisher ein Schattendasein fristenden Objekte gerne nutzen möchte und das an führende Ladestationshersteller weitergegeben hat. Oder die Hersteller haben selber entdeckt, dass sie in ihrer Software einen Fehler haben.
Wenn diese Updates für die Ladestationen nun relativ Zeitgleich mit dem OTA für das Auto ausgerollt wurden, dann kann es den Anschein machen, dass es daran liegt, und nicht an Updates der Ladesäulen. Es scheint ja einzelne Ladestationen, oder sogar ganze Anbieter wie Tesla, zu geben, bei denen die Ladeleistung nicht reduziert wird.

In so Fern: Vielleicht gibt es einfach nichts, was zurück gerollt werden kann und der Fehler bestand schon seit dem das Steuergerät für die Ladekommunikation verwendet wird. Nur sind bisher nie Symptome des Fehlers aufgetreten, weil die Hersteller der Ladestationen ihrerseits einen Fehler/unvollständige Implementierung des Standards aufzuweisen hatten. Dass Polestar bzw. der entsprechende Zulieferer hier einen Bug verbaut hat, steht in meinen Augen außer Frage. Nur ist es mit „mal eben zurück rollen“ wohl einfach nicht getan.

4 „Gefällt mir“

Bei meinem frühen MY24 habe ich das Problem auch noch nicht gesehen. Bei Ionity, Fastned und Aral Pulse habe ich in letzter Zeit immer >200 kW gesehen. Vielleicht sind nur spätere MY24 und folgende Modelle betroffen? Würde dann aber nicht mehr mit der Begründung von Polestar zusammenpassen.

Wann wurde dein PS gebaut?

Im Mai 2023 gebaut und im August 2023 ausgeliefert.

SW „Update“ nicht gemacht?

Update habe ich gemacht, bin auf 3.6.4.

@Kruschi wie bei mir. :wink::wink:

1 „Gefällt mir“

Habe nochmal beharrlich versucht einen Ladegutschein zu erhalten, und heute kam er, allerdings „nur“ 50€ aber besser als nix:

Sehr geehrter Herr XXXX,

aufgrund der Ihnen entstandenen Umstände übersenden wir Ihnen im Folgenden einen PolestarCharge-Ladegutschein:

XXXXXXXXXXXXXXXX

Bitte aktivieren Sie den Gutschein bis zum 06.08.26.
Ab dem Zeitpunkt der Aktivierung ist der Gutschein für 12 Monate gültig.

Wir entschuldigen uns für die Umstände und sichern Ihnen zu, dass schnellstmöglich eine kundenfreundliche Lösung erfolgen wird.

Sollten Sie zukünftig Unterstützung benötigen, können Sie sich gerne jederzeit im Polestar-Support melden.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag und allzeit gute Fahrt!
Mit freundlichen Grüßen

Wieviel Zeit ging dir (geschätzt) wegen der verminderten Ladeleistung flöten? Und wieviel Zeit hast du mit dem Support verbracht, um an den Ladegutschein zu kommen?

Ich würde das als „es geht ums Prinzip“ abhaken. Polestar soll merken, dass sie sich bei der Qualität der Software nicht zurücklehnen können. Je höher die Kosten bzw. der Aufwand für den Customer Service und die Behebung solcher Fehler sind, desto eher rechnet sich der Business Case für die Einführung einer Qualitätssicherung :wink:

1 „Gefällt mir“

naja 2 Mails a je 5 Minuten maximal.

Zeit bei Ladeleistung ist eigtl. nicht das Thema, sondern wie Wurzelsepp29 schreibt, es geht ums Prinzip.

Ich bin mittlerweile bei 4 mails und keinerlei Einsicht von PS, sehr spannend…

dranbleiben. Hier mein Text der zum Gutschein führte:

Hallo zusammen,

Die Argumentation ist in meinen Augen nicht haltbar.

Darüber das es keine öffentlich zugängliche Dokumentation zu dieser „externe Änderung im Kommunikationsstandard vieler Ladesäulen“ wissen Sie bestimmt.

Was ich darüber hinaus sehr merkwürdig finde ist, dass die „externe Änderung im Kommunikationsstandard vieler Ladesäulen“ wohl nur bei Polestar 2 Fahrzeugen zu einer " Limitierung der Ladeleistung bis maximal 150kW" führt.
Die Limitierung scheint keine Polestar 3&4 zu betreffen, auch gibt es im Netz keine Meldungen weiterer betroffener Marken und deren Fahrzeuge. Zumindest finde ich keine derartigen Meldungen - lasse mich aber gerne belehren.

Da nach diesem Kenntnisstand nur wenige MY eines einzelnen Fahrzeugtyps betroffen sind zeigt doch, dass der Fehler eindeutig beim Fahrzeug liegt.
Das Argument der Fehler trete lediglich bei 800V Ladestationen auf ist eine Umkehr der Situation, die meisten DC-Stationen haben den 800V-Standard. Die wenigen noch existenten 400V-Stationen sind die Ausnahme.
*Deshalb liegt m.E. hier sehr wohl eine Einschränkung der Nutzbarkeit vor. *

Ich würde trotzdem nochmal darum bitten, ein Ladeguthaben als Entschädigung anzubieten.

1 „Gefällt mir“

Hat mal jemand gestoppt, wieviel Zeitverlust von 10 auf 80 herauskommen?
Mir ist aufgefallen, dass die Ladeplattform bei meinem bis ca 60% bei 150 bleibt und dann erst auf 100 abfällt, bei ca. 62%.

Hahaha… omg…
Sorry… aber wenn man sonst keine Probleme hat.
Die Peakleistung ist nicht so hoch, wie sie sein könnte. Und du verlierst 2 min an der Säule.
Investierst jetzt aber STUNDEN…
Völlig Banane.

Unglaublich… was für Probleme man haben kann.

Zumal… Polestar NIRGENDWO eine maximale Ladeleistung GARANTIERT.
Ja… ein Peak von 205 kW ist möglich.
Fahr an nen SUC… und du bekommst die auch.
End of story.

Again… ihr macht aus ner Mücke und nem minimalen Zeitverlust einen RIESIGEN ELEFANTEN… der 100x mehr Zeit verschlingt.

Auch das sagt NICHTS aus.
War es ein SUC v3? v4?
Wie ausgelastet war der Ladepark? Waren die anderen Stalls voll?
Was für Temperaturen lagen vor?
Bis auf EINEN neuen Standardort teilen sich die SUC die Leistung auf.

Aber… ich glaube ich geh jetzt auch mal zum Anwalt und verklage VW!
Die haben mir versprochen, dass ich in 5 min tanken kann.
Dann war ich im Sommer im Urlaub… musste tanken an der Autobahn. Ja… und was ist da passiert?
Da war ne SCHLANGE an der Tankstelle! Ich musste alleine 5 min im AUTO WARTEN.
Und dann 5 min tanken… und nochmal 5 min an der Kasse warten.
Absolute Frechheit, dass VW mich SO DREIST BELOGEN hat!

Ohne Witz… ich kann nimmer…

12 „Gefällt mir“

Ist ja ok, wenn du dir von einem Milliardenkonzern gefallen lässt, verascht zu werden, aber es ist definitiv nicht übertrieben, wenn man vom Auto erwartet, was versprochen wird. Die maximale Ladeleistung ist nicht erreichbar an Säulen, an denen es alle anderen können. Punkt fertig aus :slight_smile:

Du übertreibst mit deiner Antwort wirklich maßlos, einfach lächerlich. Wie kann man sich so auf die Seite des Problems schlagen…

2 „Gefällt mir“

Milliardenkonzern im Sinne von Milliarden-Verluste, ja. :sweat_smile:

Und von wegen „verarscht werden“… Als ob Polestar irgendein Interesse daran hätte, dass wir nicht mit 205 Peak laden können… Ganz im Gegenteil. Das sie aber dafür nicht jedem hunderte Euro in den Rachen werfen können, ist doch logisch.

3 „Gefällt mir“

Das Gegenteil merke ich irgendwie nicht - denn dann würde die Lösung nicht so lange dauern. Bisher hieß es ja wenigstens Q4, jetzt Q4 oder Q1 2026…

Ich denke, Du solltest mal eine Pause machen.

4 „Gefällt mir“

Nun ja, auch wenn ein Bug bei Kunden Unmut erzeugt, dann muss der natürlich trotzdem erstmal in vorhandene Entwicklungspläne eingebaut werden und dann entsprechend entwicklelt und getestet werden. Da sind 3 Monate sehr fix rum… und wenn es nicht korrekt getestet wurde, wird hier wieder auf dem Praktikant*innen rumgehackt, die mittlerweile sicherlich bereits im Juniorbereich angekommen sind, daher die lange Testphase :nerd_face:

1 „Gefällt mir“