Bin inzwischen weiter, in dem ich nicht auf Add to Wallet geklickt habe in der Mail, sondern den Code ganz unten in der Mail benutzt habe, und damit dann den 4. Einrichtungsschritt beendet habe. Danach sehe ich auch den DK als installiert in meinem Profil.
Jetzt ist aber das neue Problem, dass sobald ich den Wagen verlasse und wieder betrete (FOB ist woanders und auch gelöscht im Fahrzeug) sich immer das Gastprofil lädt und der DK nicht mehr in meinem Profil erscheint. Scheint sich durch das Aus- und Einsteigen selber wieder gelöscht zu haben…
Mein Gott bin ich dämlich. Gerade nochmal die 20 emails der 20 abgebrochenen Versuche angeschaut. Am Ende der Mail steht er…
Mega culpa…
Jetzt ist Frau erst mal unterwegs. Später nochmal probieren…
Wie verhält sich der Digital Key eigentlich, genauso wie der FOB? Sprich Handy muss mind 1x mind 20 Meter weg gewesen sein vom Auto damit es sich bei Annäherung aufsperrt?
Mittlerweile hab ich nämlich dieses Fob Verhalten lieb gewonnen. Auto steht im Carport direkt vor der Haustür. Ich stell mir grad vor wie ich mit Handy oder Apple Watch am Mann zur Haustür rausgehe. Jedes Mal nach Post schauen, zur Mülltonne gehen, zum Schuppen, an die Tür wenn’s klingelt sperrt sich dann das Auto auf, incl Spiegel ausfahren und Lichtshow. Irgendwie auch nicht das Gelbe vom Ei.
Und dann noch eine Frage zum DK teilen: wenn ich den mit meiner Frau teile, kann sie den ihren dann ihrem Profil zuordnen? Sprich ist das ein „anderer“ DK?
Weil sonst macht das ja keinen Sinn, wenn sie zwar dann den DK auch nutzen kann aber damit jedes Mal in meinem statt in ihrem Profil landet. Was bei 185cm vs 165cm ein gewisser Unterschied alleine der Sitzeinstellungen ist
Aber eben nicht für alle Smaprphones. Weder mit iOS, noch mit Android. Da kann man noch so viel erwarten - was nicht geht, geht nicht, wenn es die Hardware nicht unterstützt. Oder erwartest Du, dass PS eine alte, unsichere und nicht standardiserte Technik einsetzt? Wenn die gehackt wird, wäre das Geschrei auch groß - s. AutoCharge.
Das erst die eine, dann die andere Platform unterstützt wird, war schon immer so. Kann man sich drüber aufregen, muss man aber nicht
Für Android-Nutzer wie mich hat sich das aufgrund der wenigen UWB-fähigen Handys ohnehin erledigt. Ich gebe keine 1.000 Euro für ein Smartphone mit UWB aus. Es werden derzeit nur die Flaggschiff-Modelle von Samsung und Google unterstützt.
Du bist leider nicht up to date. Tesla nutzte früher BLE, da gab es kurzzeitig eine Sicherheitslücke, diese wurde über ein OTA Update geschlossen.
Das M3 Highland und das MY Juniper nutzen UWB. Bei beiden Systemen war bzw. ist Tesla in der Lage es von Beginn an für beide Betriebssysteme zur Verfügung zu stellen.
Darum geht es mir und da kannst du dich auf den Kopf stellen und mit den Ohren wackeln, es ändert nichts daran, dass es ein Armutszeugnis ist, den DK erst viel später nachzuliefern und dann noch ein Betriebssystem (auch noch das mit den meisten Usern) komplett abzuschneiden.
Ich habe dies mal in Göteburg bei einem Polestar Community Meeting nachgefragt wie es kommt, dass CarPlay aber nicht Android Auto unterstützt wird. Hier wurde auf technische Aspekte hingewiesen, aber eben auch auf die prozentuale Verteilung. Und offen gesagt: der Großteil der Anwesenden hatte ein iPhone dabei. Und 100% der Polestar-Mitarbeiter
„Android and iOS have a duopoly over the global smartphone market, with Android accounting for about 70% market share and iOS at around 29% (as of fourth quarter of 2023).“
Habe ich sehr gut verstanden, work around hat funktioniert!! Vielen Dank !!
…ich frage mich, weshalb das immer so kompliziert sein muss??
Interessant ist, das beim Öffnen nur(!) mit der Apple Watch über die DK Funktion er weiterhin das Gastprofil lädt. Beim Telefon läuft es jetzt gut und wenn ich beide Geräte bei mir trage, lädt er auch das richtige Profil. Nur eben nicht bei der Watch alleine…kann ich gut mit leben! Trotzdem merkwürdig.
naja ein 4 Jahre altes Handy aus 2021 muss es jetzt auch nicht unbedingt sein. Samsung hat auch neuere Geräte die sehr gut sind, die aber keine UWB haben.
Diese Statistik sagt aber nicht über die Eigentümer von Polestar-Fahrzeugen aus.
Aber diese Diskussion gab es schon und wird Android-Benutzer aktuell nicht näher an den DK bringen.
Ich wüsste nicht, warum Polestar Eigentümer eher auf Apple setzen sollten und das Polestar in Sachen Firmenhandy auf Apple setzt, ist sicher auch keine Begründung dafür.
Hier wird ja so getan wie wenn Polestar das erste Unternehmen wäre, welches Android auf Platz 2 setzt.
Das ist bei vielen und vor allem qualitativ hochwertigen Apps (zB. Adobe) bzw. deren Entwickler ebenfalls der Fall, dass iOS präferiert wird und Android (wenn überhaupt) nachgezogen wird.
Siehe auch der grosse Qualitätsunterschied der Apps der beiden OS Platformen.
Weiters stelle ich mal die These auf, dass der überwiegende Teil der Polestar Fahrer iOS benutzen.
Dann müsste Polestar aber konsequent sein und kein Android-Betriebssystem verwenden, falls deine Aussage zutrifft.
Ich möchte jetzt auch keine Debatte über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Betriebssysteme entfachen. Ich werde also weiterhin mit dem Klotz in der Hose mein Auto auf- und zusperren.