Go-e Charger HomeFix keine dauerhafte Ladeleistung von 11 kW

Hängt der Charger in der Sonne?

Ich hoffe doch mal, dass die Qualität so gut ist, dass da nicht irgendwelche Kontakte kaputt gehen.
Meine WB ist auch etwa 3 Jahre alt.
@MartinaD : zumindest meine WB hängt nicht in der Sonne.

Nein, in der Garage und das Tor ist zur Nordseite.

Sieht für mich nach Derating aus … wird zu warm in der Box. Vielleicht gab’s mit dem letzten Firmware-Update neue Parameter wie die Box deraten soll.

Was sagen die LED’s?

image

1 „Gefällt mir“

Müsste ich nochmal genau beobachten, aber ich glaube die haben sich ganz normal gedreht, also nicht die erhöhte Temperatur angezeigt.

Bei mir sind die LEDs normal fürs Laden, auch mit runtergeregelter Leistung.
Das gezeigte LED Fehlerbild habe ich nicht.

Dann ist das wohl ein Fall für den go-e Support. Es kann ja doch nicht angehen, dass die Fehlerreaktion erfolgt, aber ohne die in der Anleitung beschriebene Fehleranzeige.

Kann ich bestätigen. Die Leistung wird intern runter geregelt (auf 11-12A), die LEDs zeigen aber eine normale Ladung an. Warte immer noch auf eine Antwort vom go-e Support.

Durch dieses interne Runterregeln bleiben die Temperaturen der Sensoren dann auf ziemlich konstant 80 Grad und steigen nicht weiter. Scheinbar ist das der Schwellwert der nicht überschritt werden soll. Ich vermute, dass ein Firmware Update dieses Verhalten verursacht hat. Meine Wallbox hat FW 042.0.

Bei mir ist noch 041.0 drauf. 042.0 wird zum Update angeboten, habe ich aber noch nicht gemacht.

Ich habe die go-e home flex an einer Drehstromsteckdose angeschlossen, die mit 5x6mm² verdrahtet ist. Funktioniert wie ne 1. In der Regel knapp unter 11 kW.

Hat bei mir auch fast 3 Jahre lang problemlos funktioniert. Die interne Drosselung der Leistung liegt an einem überhitzten Bauteil in der Wallbox. Hat mir der go-e Support mittlerweile auch bestätigt.

Bin jetzt mit go-e am Klären wie das Problem gelöst werden kann.

Das ist ja neben der Tatsache, dass es lästig ist, evt. auch nicht ungefährlich. Bin gespannt auf den Lösungsvorschlag von go-e. Danke fürs Dranbleiben.

Tatsächlich ist die Ladeleistung auch eine Funktion der Kabellänge und des Kabelquerschnitts. 2,5qmm ist da schon knapp, sollte aber bei 8m noch passen. Man wird aber schon eine deutliche Erwärmung feststellen können. Empfehlung wäre 4qmm, ich habe vorsichtshalber bei 15m 6qmm verlegt.
Bzgl. Der „Bastellösung“ mit IO Broker, das kann nicht das Problem sein.

Hallo zusammen,
bisher bin ich nur stiller Mitleser im Forum, wollte mich zu diesem Thema aber auch kurz äußern. Bisher ist das hier der erste Beitrag in den einschlägigen Foren, den ich zu diesem Thema gefunden habe.
Ich wollte fragen, ab wann das Problem zum ersten Mal aufgetreten oder bemerkt wurde. Bei mir ist es nicht am Polestar aufgefallen, weil ich diesen nur mit 8-10A lade. Doch an unserem Kia e-Niro (einphasig) kam das Problem im letzten Juli von Heute auf Morgen. Dieser hält die Stromstärke nicht (mehr) stabil über 12A. Die Leistung sinkt wie hier beschrieben teilweise nach kurzer Zeit von 16A auf 12A ab. Ich würde ein Software-Bug nicht ausschließen, weil die Wallbox nicht einmal handwarm wird und das Verhalten bei 30°C und -10°C zu beobachten ist. Bei mir geht es um eine 22kW Version, die ebenfalls vorhandene 11kW Version hat das Problem nicht (zumindest nicht beobachtet).

Hallo Lars,

Ich hatte diesen Thread eröffnet. Nachdem ich mittlerweile den go-e Support kontaktiert hatte, hat man mir auf Kulanz (der Kauf war im Dezember 2020) die Wallbox gegen eine Neue getauscht. Seitdem funktioniert das alles wieder.
Ich habe beim abmontieren der Wallbox auf der Rückseite eine dunkle Verfärbung des Gehäuses festgestellt, was auf eine Überhitzung eines internen Bauteils hindeuten könnte. Es liegt also nicht am Kabel (2,5qmm), was hier einige als mögliche Ursache vermutet hatten.

Würde mich an deiner Stelle an den go-e Support wenden

1 „Gefällt mir“

Ja, das wird wohl das Beste sein. Meine Wallbox ist mit 8mm2 angeschlossen, deshalb hatte ich diese Ursache schon ausgeschlossen. Heute habe meine Polestar doch mal mit den vollen 16A geladen. Nach 30min regelte der Charger auch dort herunter und wurde an der linken Seite auch merklich wärmer. Scheint also auch hier ein Defekt zu sein. Vor einigen Jahren hatte ich mal einen demontierten, defekten go-e Charger im goingelectric-Forum gesehen. Bei dieser war der 3phasige Lastschalter angeschmort.

Das Problem scheint es häufiger zu geben:

Hier ist das konstruktive Problem schön erklärt (~Mitte des Textes)

Danke für dieses Thema.
Ich habe auch eine go.eCharger HOME+, gekauft Ende Juli 2020.
Ich habe gestern nachgesehen und die Verformung/Verfärbung habe ich auch :face_with_symbols_over_mouth:

Aufgefallen wäre mir das wahrscheinlich nie bevor wirklich was kaputt gegangen oder gleich der Carport abgefackelt wäre. Ich lade fast ausschließlich mit PV Strom und deutlich weniger als 11kW.

Hab eben mal den Support angeschrieben

Update:

Innerhalb von Minuten Antwort bekommen.
Sie schicken mir auch auf Kulanz einen neuen Gemini flex.

Super Service!