Nach nun 10 Monaten hatte ich den ersten technischen Defekt am Fahrzeug.
Meine letzte Fahrt war im Regen und danach hat der Wagen 2 Tage in der Garage gestanden.
Bei der Ausfahrt aus der Garage (Anfahren und lösen der Parkbremse) kam von der Hinterachse ein relativ lautes Knackgeräusch.
Danach hatte ich eine Art Schleifgeräusch was aber faktisch immer nur 1x pro Umdrehung auftrat.
Auch eine kurze Fahrt mit Benutzung der Bremse, hat hier keine Abhilfe geschaffen…ergo Polestart Hotline angerufen und um Hilfe gebeten.
Die freundliche Dame am Telefon sagte mir dann, man würde einen Techniker schicken der sich das vor Ort anschaut…und wer letztendlich kam war der ADAC ^^.
Nun der Kollege wollte nichts am Wagen machen…mit dem Hinweis "vielleicht geht Ihnen dann die Garantie verloren…und zog unverrichteter Dinge wieder ab.
Also wieder den Support angerufen und es kam ein Abschleppwagen (auch wenn der Wagen fahr bereit war) mit dem Hinweis „nur wenn der Wagen abgeschleppt wird, bekommen sie einen Mietwagen“.
2 Tage später war der Wagen dann repariert und mir wurde dann folgendes von der Volvo Werkstatt mitgeteilt:
Es ist ein bekanntes Problem das die hinteren Bremsbeläge…wenn sie feucht sind und der Wagen abgestellt wird und somit automatisch die Feststellbremse aktiviert wird…fest kleben können.
Mein Wagen ist Ende 2021 produziert und dieses Problem soll seit Mitte 2022 nicht mehr akut sein, da andere Bremsbeläge verwendet werden.
Beide Bremsscheiben, sowie deren Bremsbeläge wurden hinten ausgetauscht.
Positiver Nebeneffekt…der fehlende Kofferraumsensor für das Öffnen mit dem Fuß wurde nach installiert.
Bei Nachfrage ob ich auch die SW 2.5 erhalten kann, wurde mit mitgeteilt das meine Fahrgestellnummer nicht dafür vorgesehen ist. Also wird die 2.5 nicht grundsätzlich installiert !
Servus aus M