Alles klar, dann versuche ich das mal meinen Händler irgendwie zu erklären…
Am besten lässt es sich halt auf der Autobahn zeigen, nur ist diese nicht wirklich in der Nähe von ihm.
Evtl. Können sie das auch vorab mit Polestar klären und bekommen die Freigabe zum Tausch - mal schauen was wird.
Nachdem mein Auto in der Werkstatt war und verschiedene Updates bekommen hatte, die nicht OTA möglich waren, bin ich eine etwas längere Strecke mit eingeschalteter Lenkunterstützung gefahren. Ich hatte es eingeschaltet, so oft es ging, und ich muss sagen, danach war das Kleben weg. Komplett. Hat kein Bisschen mehr geklebt. Obwohl es davor schon sehr stark ausgeprägt war.
Das ging nun 3 Wochen so, und alles war für mich in Ordnung. Heute morgen allerdings fing es wieder an, minimal zu kleben. Werde es die nächsten Tage mal beobachten.
Ich hatte das Kleben auch nur hin und wieder mit Pausen von wenigen Minuten bis zu mehreren Tagen. Bei mir hat Polestar die gesamte Lenkung ohne zu zögern ausgewechselt. Man hat gar nicht erst versucht, das Problem mit Softwareupdates zu lösen. Seither hatte ich es nicht mehr, bin allerdings auch erst 150km mit der neuen Lenkung gefahren.
(OT: selbiges mit dem spät ausklappenden rechten Rückspiegel)
Ich hatte auch bereits einen Termin vereinbart, jedoch ist das Problem in letzter Zeit gar nicht mehr aufgetreten, somit kann ich es der Werkstatt auch nicht demonstrieren… Vielleicht weil es mittlerweile wärmer geworden ist.
Aktuell ist das Kleben verschwunden. Nachdem ich nun wieder auf einer Langstrecke sehr lang mit eingeschalteter Lenkunterstützung gefahren bin, ist es komplett weg.
@Oliver1 Hallo NobelHobel, schön und gut das es jetzt wieder gut funktioniert und das „Kleben“ weg ist. Was meinst Du aber mit eingeschalteter Lenkunterstützung?
Ich meine den ‚Pilot Assist‘…
Moin, mein MY 2021 DM mit PP brummt bei leichten Lenkeinschlag während der Fahrt.
Zur Zeit nur links, nicht immer aber häufig. Bei schnelleren Fahrten höre ich es nicht mehr. Ganz einschlagen ist kein Problem. Ich habe auch das Gefühl, das die Einstellung des lenkwiderstands nicht funktioniert.
Moin, wie ist denn hier jetzt der Letztstand mit dem Lenkungsproblem?
Nachdem die letzten Posts zum Thema einige Monate zurückliegen, möchte ich wissen, ob es dafür jetzt einen Lösungsvorschlag gibt?
Oder wird das Problem bei einem Software-Update behoben?
Ich habe mein Fahrzeug Ende August bekommen und finde dieses „Steckenbleiben“ des Lenkeinschlags auch sehr störend - am deutlichsten auf der Autobahn zu spüren, sowohl auf gerader Strecke als auch bei langgezogenen Kurven. Aber das Problem wurde in diesem Thread ohnedies bereits ausreichend beschrieben…
Ich habe seit dem letzten Wechsel auf Winterräder (hier war es immer spürbar) und den ersten kälteren Termperaturen (mein Verdacht, dass es damit zu tun hat) kein Kleben mehr feststellen können.
Es bleiben also drei Möglichkeiten offen:
- Problem hat sich selbstständig verflüchtigt
- Reifen sind jetzt soweit abgefahren, dass sie kein Haken in der Nullstellung mehr verursachen (Verdacht weil es bei mir nur bei Winterrädern aufgetreten ist)
- OTA oder Werkstatt-Update zum Service haben das Steuergerät der Servolenkung verändert
Ich habe das Problem bei meinem ebenfalls. Liegt aber zu 100% an den Außentemperaturen. Sobald es Richtung oder unter 0°C geht, fängt es an. Bei wärmeren Temperaturen verschwindet das Problem dann wieder von selbst.
Hallo Zusammen.
Meine Freunde nennen mich Kalle und ich fahre jetzt seit 2 Jahren und etwa 30Tkm Polestar 2 mit Dual Motor.
Ich habe den Thread eben mal überflogen.
Er ist ja nun fast 2 Jahre alt und eine Problemlösung scxheint es nicht zu geben…
Seit drei Tagen fahre ich einen 2025er Polestar 2 Performance (SW-Stand 3.1.10), der sehr auffällig die ‚klebende Lenkung‘ hat. Mein alter Polestar 2 aus 2023 (SW-Stand 3.1.9), den ich nächste Woche erst zurückgebe, hat diese ‚klebende Lenkung‘ niemals gehabt, weder mit Sommer-/Winterreifen, noch bei warmen oder kalten Temperaturen, auch bei keiner der Lenkungseinstellungen. Bei dem Neuen habe ich inzwischen alle Einstellungen ausprobiert. Auf der Fahrt vom Space nach Hause (Sommerreifen) ist mir das aufgefallen. Nachdem Wechsel auf Winterreifen hat sich daran nichts geändert. Bislang habe ich das darauf geschoben, dass beim Dual-Motor der vordere E-Motor aus Energiespargründen ausgekoppelt wird und die Lenkung nicht mehr geradeaus zieht. Nachdem ich hier die Kommentare gelesen habe, glaube ich inzwischen, dass die Ursache woanders liegt. Es fühlt sich wirklich an, als wenn die Lenkunterstützung erst Millisekunden oder Mikrometer zu spät einsetzt.
Zwischen den SW-Ständen meiner beiden Polestars kann es doch nicht so einen Unterschied geben. Nebenbei agiert der Pilot-Assist des Neuen auch viel nervöser als beim alten PS2.
Wenn doch Polestar das Problem schon seit 1 Jahr kennt und es dazu sogar ein Ticket gibt, frage ich mich, wo die Lösung bleibt. Immerhin werden neue Fahrzeuge ausgeliefert, die dieses Problem haben, und gleichzeitig gibt es 2 Jahre alte Fahrzeuge mit gleicher Ausstattung, und in etwa gleichem SW-Stand, die dieses Problem nie hatten.
Kann es nicht doch am Ansprechverhalten des Servo-Sensors selbst liegen?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die SW-Version auch solche spezifischen Steuergeräte mit beinhaltet. Vielleicht täusche ich mich, aber da ist doch sicher noch irgendeine SW dazwischen.
Ich schließe das Thema SW auch aus.
Nachdem ich mir nun die Mühe gemacht habe, jeden Eintrag zu lesen, erkenne ich als einzige Lösung den Austausch des Lenkgetriebes. Danach scheint das Problem bei zwei Mitgliedern komplett behoben.
Bevor ich mich dann in der Werkstatt melde, will ich auf dem Nachhauseweg gleich gern einmal den Spurhalteassistenten ausschalten und anschließend daheim die beiden Vorderräder untereinander tauschen (keine Richtungsangabe). Vielleicht ergibt sich daraus ja doch irgendeine Veränderung. Die Räder des alten PS2 (19 Zoll) bekomme ich leider nicht auf den Performance, um das Thema ‚Winterräder‘ komplett ausschließen zu können. Wenn keine Änderung, dann Werkstatt.
Schade, ich hatte mit dem Alten noch nie Probleme.
Nein, nein. Da hast du mich falsch verstanden.
Ich bin der Meinung, dass das Problem auf Software zurück zu führen ist, denn ich habe die klebende Lenkung immer mal wieder und dann wieder nicht. Ist bei mir unabhängig von Reifen / Rädern.
Ich habe es hin und wieder nachdem ich steile und enge Rampen im Parkhaus rauf und runter gefahren bin. Dies kann aber auch Einbildung und eine verfälschte empirische Beobachtung sein.
Wenn es das Lenkgetriebe wäre, dann hätte man das doch permanent, oder?
Was ich sagen wollte ist folgendes: Ich glaube nicht, dass du vom Softwarestand (Version) der Headunit auf den Softwarestand einzelner Lenk- oder Getriebesteuerungen schließen kannst.
Ich gebe Dir Recht. Vielleicht ist es ein Zusammenspiel von Sensoren im Lenkgetriebe und der steuernden Elektronik/Software oder es liegt am Ansprechverhalten des Stellmotors bzw. der Sensorik, die auf unsere Lenkbewegungen reagiert. Wenn das Problem mal da ist und mal nicht, steckt möglicherweise ein weiterer Parameter dahinter, der die Elektronik ohne unser Zutun ‚füttert‘. Da fehlt mir einfach das Fachwissen. Bei meinem PS2 ist es bislang dauerhaft an den 3 Tagen und 415 km).
Definitiv gibt ‚ddpolestar2‘ am 11. März an, dass nach dem Tausch des Lenkgetriebes das Problem vollständig verschwunden ist. Auch ‚zuger‘ schreibt am 22. April dazu, dass Polestar die gesamte Lenkung gestauscht hat. Er ist dann 150 km gefahren ohne Probleme, hat sich dann aber nicht mehr hier gemeldet.
Allerdings gibt es auch Posts, die auf Temperaturen und Räder schließen lassen. Für mich ist der Unterschied zwischen meinen beiden PS2 so gravierend, dass ich mich mit der klebenden Lenkung des Neuen (jetzt 415 km) nicht anfreunden werde. Ich glaube, auch wegen der Posts nicht, dass sich das Problem von alleine erledigt. Ich melde mich dazu nochmal, wenn ich meine Möglichkeiten (Rädertausch links/rechts, Luftdruck erhöhen, Spurhalteassistent ausschalten) ausprobiert und neue Erkenntnisse habe.
Das Problem trat dann lange nicht mehr auf - bis vor 3 Wochen. Nun ist es wieder da. Diesmal kam es, vielleicht zufällig, mit dem kalten Wetter. Letztes Mal war es allerdings warm. Ich vermute deshalb nicht, dass es an den Temperaturen liegt.
Bei mir tritt es immer so 10-30 Sekunden am Stück auf und ist dann etwa ebensolange wieder weg, was eigentlich ekelhafter ist, als wenn es permanent wäre.
Hallo zuger.
Das bedeutet, dass ein Austausch des Lenkgetriebes das Problem auch nicht dauerhaft löst.
Ich vermute deshalb eher ein Zusammenspiel von mechanischen und elektronischen Komponenten. Habe das Gefühl, dass die Sensoren in der Lenkunterstützung (Servo) auf ‚träge‘ schalten, die Unterstützung selbst aber funktioniert, wie ausgewählt. Im Stand etwa ist ein ‚Kleben‘ nicht spürbar. Erst bei Losfahrt setzt die träge Reaktion ein, auf meine Lenkbewegungen genauso wie auch auf das Rückstellmoment, also das Geradeziehen der Vorderräder. Letzteres hat meine Vermutung bestärkt, dass es mit der Auskoppelung des Frontmotors zu tun hat. Im Thread allerdings ist das Problem ja schon älter. Da gab es dieses Energiespar-Feature noch nicht.
Hatte heute einen Chat mit dem Polestar Support (Simon). Sie kennen das Problem, aber eher aus unserem und vielleicht anderen Threads. Man hat mir empfohlen, einen Termin bei meinem Servicepartner zu machen.
Ich habe gestern und heute den Spurhalteassistenten (Lane Keeping Aid) ab-/angeschaltet und die Lenkungsunterstützung verändert, um mehr Gefühl für das Problem zu bekommen. Es bleibt beim Gefühl des ‚Klebens‘, nicht nur um die Mittelachse, sondern auch bei leichten Kurvenfahrten (es fehlt das Rückstellmoment). Gestern habe ich bereits den Luftdruck vorn auf 3,3 bar erhöht. Keine Veränderung. Am Wochenende tausche ich beide Vorderräder, so dass sie in andere Richtung laufen. Dann habe ich für mich genug Erkenntnisse. Mehr ändern geht nicht. An den Außentemperaturen lässt sich schwer etwas ändern.
Danach melde ich mich bei meinem Volvo-Händler, und dann wieder hier.
der Motor sollte hier eigentlich keinen Einfluss haben, da das größtenteils von der Achsgeometrie und Kinematik kommt → Nachlaufwinkel.
Generell finde ich, dass der P2 hier sehr konservativ ausgelegt ist, was zum einen sehr geringen Sturz aber auch einen niedrigen Nachlaufwinkel mit sich bringt. Zumindest erklärt das, den relativ gleichmäßigen Reifenverschleiss über die gesamte Reifenbreite.
Zudem war die Erscheinung des Klebens bei mir nicht nur um die Mittellage sondern auch bei langgezogenen Autobahnkurven in dieser Stellung (also ein paar Grad Lenkwinkel), weshalb ich immer noch denke, dass es sich um einen Sensor bzw. die Servolenkung an sich handeln muss, die hier nicht richtig steuert.
So, ein paar Tage sind vergangen und ich will mal meine (neuen) Erkenntnisse mitteilen. Ich kann Dir, Wurzelsepp29, zustimmen, was Deine Erfahrung mit dem Kleben nicht nur um die Mittellage, sondern auch bei langgezogenen (Autobahn)Kurven betrifft. So habe ich das bei meinem neuen Polestar auch wahrgenommen.
Nun sind ein paar Tage ins Land gezogen und inzwischen fast 1.000 Kilometer abgespult.
Heute morgen bin ich meine Referenzstrecke gefahren. Das wollte ich noch abwarten bzw. ausprobieren, bevor ich hier wieder schreibe. Aber von Anfang an …
Nachdem ich alle Einstellungen zum Lenkungsgefühl und Spurhalteassistenten ausprobiert und auch den Luftdruck vorne auf 3,3 bar erhöht habe (wie bereits beschrieben), gab es am Wochenende noch den Radwechsel vorne. Sowohl ich, als auch meine Frau (!) haben das Kleben weiterhin gespürt, aber nicht mehr so intensiv. Mir fehlte allerdings meine Referenzstrecke mit den langezogenen Kurven. Trotzdem hatte ich das Gefühl, dass die Rückstellkräfte höher sind. Ich habe mich selbst dabei ertappt, wieder nur mit einer Hand zu fahren. Also direkt am Sonntag Räder zurückgetauscht. Danach nur eine kurze Fahrt. Es klebte weniger. Heute dann die 50 Kilometer ins Büro. Das Kleben ist deutlich weniger. Wenn ich nicht ständig in ‚Hab-Acht-Stellung‘ wäre, würde ich es vermutlich garnicht merken. Einhändig Fahren ist problemlos möglich. Natürlich zweifel ich jetzt an mir selbst. Am Radwechsel kann es nicht liegen. Anfänglich hätte ich das Auto gern zurückgegeben und jetzt löst sich das Problem von selbst?
Das kann es doch nicht sein. Bevor ich hier aber jetzt voreilige Schlüsse ziehe, will ich das gern noch weiter beobachten. Ich melde mich wieder.