Klebende Lenkung, P2.4

der Motor sollte hier eigentlich keinen Einfluss haben, da das größtenteils von der Achsgeometrie und Kinematik kommt → Nachlaufwinkel.

Generell finde ich, dass der P2 hier sehr konservativ ausgelegt ist, was zum einen sehr geringen Sturz aber auch einen niedrigen Nachlaufwinkel mit sich bringt. Zumindest erklärt das, den relativ gleichmäßigen Reifenverschleiss über die gesamte Reifenbreite.

Zudem war die Erscheinung des Klebens bei mir nicht nur um die Mittellage sondern auch bei langgezogenen Autobahnkurven in dieser Stellung (also ein paar Grad Lenkwinkel), weshalb ich immer noch denke, dass es sich um einen Sensor bzw. die Servolenkung an sich handeln muss, die hier nicht richtig steuert.

1 „Gefällt mir“

So, ein paar Tage sind vergangen und ich will mal meine (neuen) Erkenntnisse mitteilen. Ich kann Dir, Wurzelsepp29, zustimmen, was Deine Erfahrung mit dem Kleben nicht nur um die Mittellage, sondern auch bei langgezogenen (Autobahn)Kurven betrifft. So habe ich das bei meinem neuen Polestar auch wahrgenommen.
Nun sind ein paar Tage ins Land gezogen und inzwischen fast 1.000 Kilometer abgespult.
Heute morgen bin ich meine Referenzstrecke gefahren. Das wollte ich noch abwarten bzw. ausprobieren, bevor ich hier wieder schreibe. Aber von Anfang an …
Nachdem ich alle Einstellungen zum Lenkungsgefühl und Spurhalteassistenten ausprobiert und auch den Luftdruck vorne auf 3,3 bar erhöht habe (wie bereits beschrieben), gab es am Wochenende noch den Radwechsel vorne. Sowohl ich, als auch meine Frau (!) haben das Kleben weiterhin gespürt, aber nicht mehr so intensiv. Mir fehlte allerdings meine Referenzstrecke mit den langezogenen Kurven. Trotzdem hatte ich das Gefühl, dass die Rückstellkräfte höher sind. Ich habe mich selbst dabei ertappt, wieder nur mit einer Hand zu fahren. Also direkt am Sonntag Räder zurückgetauscht. Danach nur eine kurze Fahrt. Es klebte weniger. Heute dann die 50 Kilometer ins Büro. Das Kleben ist deutlich weniger. Wenn ich nicht ständig in ‚Hab-Acht-Stellung‘ wäre, würde ich es vermutlich garnicht merken. Einhändig Fahren ist problemlos möglich. Natürlich zweifel ich jetzt an mir selbst. Am Radwechsel kann es nicht liegen. Anfänglich hätte ich das Auto gern zurückgegeben und jetzt löst sich das Problem von selbst?
Das kann es doch nicht sein. Bevor ich hier aber jetzt voreilige Schlüsse ziehe, will ich das gern noch weiter beobachten. Ich melde mich wieder.

2 „Gefällt mir“

Hallo zusammen. Ich hatte ja ebenfalls von einer klebenden Lenkung berichtet, die mich wahnsinnig gemacht hat. Mittlerweile ist das Problem zu 100% gelöst und die klebende Lenkung ist Geschichte!
Was ist passiert bzw. was habe ich getan? Ich bin lediglich über eine längere Strecke mit Tempomat UND eingeschaltetem Spurhalteassistent (!) gefahren. Danach ist das Problem nie wieder aufgetreten. Klingt komisch - ist aber so. :wink:
Ich fahre regelmässig mit eingeschaltetem Tempomat, aber erst die Kombi Tempomat + Spurhalteassi über eine längere Strecke hat‘s gebracht. :man_shrugging:

1 „Gefällt mir“

Hallo Leute! Ich bin grad über diesen Beitrag gestolpert als ich nach „schwerfälliger Lenkung auf Autobahn“ gegoogelt habe. Ich habe das nämlich bei meinem nigelnagel-neuen '25er (noch keine 500km) auch. Anfänglich wusste ich nicht ob das irgendwie gewollt ist, also dass er in langezogenen Kurven faktisch den Lenkeinschlag beibehält. Offenabr eher nicht geplant. Der Nebeneffekt von diesem „Kleben“ ist ausserdem, dass der Pilot Assist unfähig ist die Spur zu halten. Der zuckt im Halb-Sekunden Takt von der einen auf die andere Seite. Mein Bauchgefühl sagt, der kämpft auch gegen diesen erhöhten Widerstand.

Nun aber noch eine weitere Erkenntnis, ich bin mir ziemlich sicher, dass es bei mir Temparatur-abhängig ist. Als ich das Auto letzte Woche beim Delivery abgeholt hatte, bin ich auf der Autobahn nach Hause gefahren und konnte kein klleben feststellen. Auch PA hat einwandfrei funktioniert. Als es dann kälter wurde, hat es damit angefangen. Dann heute Morgen nochmal probiert, Auto aus der Garage (bei etwa +5C) direkt auf die Autobahn. Immer noch etwas klebrig und zuckig im PA aber besser. Dann nach etwa 10km hat es sich wieder verstärkt, als alles auf -2 runtergekühlt war.

Ich melde mich mal beim Polestar Support und bin gespannt, wie es sich verhält, wenn die Temperaturen wieder über 10 Grad steigen.

Hallo Patrick,

ich habe auch einen MJ25 mit jetzt 1200km und wie ich das zweite Mal gefahren bin dachte ich mir auch: „Oha da hats was mit der Lenkung“.

Es hat sich dann aber gelegt und kam noch einmal in der ersten Woche. Seither habe ich keinerlei Probleme mehr mit der Lenkung gehabt. Ich dachte auch erst, es tritt auf wenn es kälter wird. Wir hatten jetzt aber laufend Temperaturen zwischen -7 und 0 Grad und ich kann es nicht mehr reproduzieren. Schaut auf jeden Fall so aus als hätte sich meiner zumindest selbst geheilt. Vielleicht irgend eine Sensorik kalibriert? :grimacing:

Die Erscheinung mit dem PA kann ich aber bestätigen. Ich kopiere mal rein, was ich an andere Stelle schon geschrieben habe:

Lediglich der Pilot-Assist ist zumindest bei meinem Modell absolut unbrauchbar. Korrigiert sich mit ununterbrochenen Links-Rechts-Lenkbewegungen zu Tode und schaukelt das Fahrzeug dabei richtig auf. Es fühlt sich von der Frequenz fast so an, wie wenn er auf der Autobahn jede Unterbrechung der gestrichelten Mittellinien kurz nach links einlenkt, und wenn die Linie wieder „vorhanden“ ist nach rechts reinkorrigiert. Bei 100km/h absolut gerader Fahrbahn lenkt er im Sekunden-Takt mit kleinen hektischen Lenkbewegungen Links-Rechts-Links-Rechts…

Wobei ich auch da sagen muss… Gestern bin ich 20min mit dem PA im etwas dichteren Verkehr gefahren und er regelte sanft und so wie es sein soll. Erst als die Autobahn freier wurde und er „mehr gesehen hat“ fing es wieder an mit dem ständigen Korrekturen. Ob er sich irgendwann wieder fängt kann ich nicht sagen, musste ihn nach 2min deaktivieren… Das hält man nicht aus…

danke für den Bericht. Ich werde es jetzt mal ein Weilchen beobachten und wieder berichten.

Hallo Zusammen.
Ich bin inzwischen über 3.000 Kilometer unterwegs mit meinem neuen Polestar 2 Peformance.
Da ich einen großen Teil davon auf Autobahnen verbracht habe, ist auch der Pilot Assist häufiger zum Einsatz gekommmen und ich kann bestätigen, dass der wohl einen deutlichen Einfluss auf die ‚klebende Lenkung‘ hat. Nach längerer Fahrt mit dem Pilot Assist fühlt sich die Lenkung an wie bei meinem 2023er Polestar 2. Mir ‚schwante‘ bereits nach der ersten Nutzung des Pilot Assist, dass die Klebewirkung in der Lenkung nachgelassen hat. Jetzt ist sie meiner Ansicht nach verschwunden. Ich habe das ‚Lenkgefühl‘ nochmal auf meine alte Einstellung ‚Standard‘ geändert, bin aber jetzt wieder zu Einstellung ‚Gering‘ zurückgekehrt. Meiner Ansicht nach kommt das dem erwarteten Lenkgefühl des alten PS2 in ‚Standard‘ näher.
Im Übrigen regelt der Pilot Assist jetzt wesentlich weicher als bei der ersten Benutzung, bei der ich auch auch ein sehr nervöses Korrigieren wahrgenommen habe.
Ich kann also die Erfahrung von Oliver1 nur bestätigen, wobei ich keine wirkliche Erlärung für das Verhalten finde. Mein Rat also an alle, die eine ‚klebende Lenkung‘ nervt:
Autobahnstrecke, Tempomat UND Pilot Assist (Pfeiltaste rechts) einschalten und längere Zeit ‚autonim‘ fahren, auch wenn es zuerst zu nervösen Korrekturen kommt. Schön das Lenkrad festhalten.
Ich hatte mich anfänglich gewundert, dass ich das Lenkrad sehr festhalten musste, andererseits aber auch keine Meldung kam, es festzuhalten, wenn ich es mehr als 20 Sekunden losgelassen habe. Jetzt kommt die Meldung wieder, wie gewohnt und es wird fein korrigiert.
Der Polestar-Support, den ich angerufen habe, hätte das ruhig mal raten können. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Oliver1 und ich die einzigen sind, die auf diese Lösung gekommen sind.
Bite mal ausprobieren und hier die Erfahrungen posten.
Viele Grüße und ein tolles 2025.
Kalle.

3 „Gefällt mir“

Danke für den Tipp, nach 2 Wochen und 1100km im neuen MY25 habe ich leider auch das Phänomen feststellen müssen. Das mit dem PA muss ich mal ausprobieren. :+1:

@Kalle

Wie lange bist du denn mit dem PA gefahren bis er sich eingependelt hat? Ich fahre jeden Tag 62km pro Strecke in die Arbeit und davon ca 40km Autobahn, die 40km bin ich jetzt schon zweimal mit PA gefahren und er hat sich nicht eingependelt.

Komischerweise hatte ich jetzt auch die klebende Lenkung wieder zweimal. Mir kommt es so vor wie wenn es bei Temperaturen um die 0°C vermehrter auftritt, als wenn es deutlich kühler oder wärmer ist, aber nur ein Gefühl, vielleicht auch Zufall. Außerdem wenn man ganz fein einlenkt und wirklich drauf achtet, spüre ich, dass es bei mir beim Linkslenken deutlich spürbar ist, beim Rechtslenken eigentlich nicht erkennbar.

Ich schaue mir das jetzt noch ein wenig an und dann werde ich dem Support schreiben. Gestern hatte ich es dann auf der Autobahn plötzlich mit der klebenden Lenkung. Bei 145kmh kann man das Auto dann gar nicht richtig in der Spur positionieren und muss ständig korrigieren… Sehr Premium… :roll_eyes:

Vielleicht sollten wir generell alle mal dem Support schreiben, dass da irgendwas im Busch ist…
Oder/und einen neuen Thread aufmachen der nur MY24 und 25 betrifft?

lg

Hallo hansn.
Bei mir ist das Phänomen mit der klebenden Lenkung erstmalig deutlich weniger aufgetreten, nachdem ich den PA nur auf einer recht kurzen Strecke mehrfach ausprobiert habe. Durch die starke, eher nervöse Lenkkorrektur habe ich dann darauf verzichtet. Auf meiner Fahrt nach München und zurück (ca. 1.200 km) habe ich den PA viel häufiger laufen lassen, weil mir ein Zusammenhang mit der klebenden Lenkung ‚schwante‘. Seither ist das Phänomen deutlich reduziert. Weg ist es nicht vollständig. Das kann ich aber auch nur behaupten, weil vorher 2 Jahre lang und über 30Tkm ein MY2023 gefahren bin. Da gab es keinerlei Kritik an der Lenkung.
Bei dem neuen war Anfangs das Autobahnfahren mit höheren Geschwindigkeiten oder der linke Fahrstreifen in einer Baustelle eine ‚Lenktortur‘. Rückstellkräfte zur Mittellage nicht vorhanden. Jetzt nach über 3.300 km gibt es diese Rückstellkräfte, wenngleich das Lenkrad nicht wirklich gerade zieht. Zwischen links und rechts nehme ich keine Unterschiede wahr.
Ich habe meinen PS2 Anfang Dezember abgeholt. Seitdem haben wir Temperaturen unter 10 Grad. Jedefalls meistens. Wie er sich bei höheren Temperaturen verhält, kann ich nicht sagen. Weiter oben im Thread sprechen viele von Temperaturabhängigkeit. Allerdings wird das Problem auch schon bei früheren Modellhahren beschrieben. Ich glaube, MY22 und MY23.
Ich halte es für eine gute Idee, den Support zu kontaktieren. Das habe ich auch gemacht. Helfen konnte er mit erstmal nicht. Trotzdem kannte er das Thema. Vermutlich aus diesem Thread. Ich hatte zuerst sigar die Vermutung, der Support hätte mir ohne mein Wissen eine SW aufgespielt, die das Problem behoben hat, weil am Tag nach drm Anruf die klebende Lenkung plötzlich weniger spürbar war. Aber das ist Quatsch. Ob ein wirklicher Zusammenhang mit der häufigeren Nutzung des PA besteht, ist eine Vermutung, die näher liegt. Der übrigens regelt jetzt bei mir nur noch bis 139km/h. Ab 140km/h geht er einfach aus, um dann ab 139 km/h selbständig wieder zu regeln. Der Effekt ist mir bei meine MY2023 nicht aufgefallen.
Vielleicht ist das Phänomen mit der klebenden Lenkung zusätzlich auch temperaturabhängig.
Schlussendlich gebe ich Dir recht. Bei einem solchen Premiumfahrzeug, darf so etwas nicht vorkommen. Ich halte diese klebende Lenkung für gefährlich. Leider oder Gottseidank ist sie bei meinem PS2 jetzt soweit verschwunden, dass es nicht mehr wirklich auffällt. Auch meiner Frau nicht. Ansonsten wäre das eine Meldung an das Kraftfahrt-Bundesamt wert und mit Sicherheit würde das zu einer medienwirksamen Überprüfung, Rückrufakton und Imageverlust führen, die sich Polestar im Augenblick nicht leisten kann.
Derjenige, der bei seinem PS2 nach Erhalt das Problem feststellt, sollte statt den Service gleich einen Sachverständigen aufsuchen und ein Gutachten abfertigen lassen. Das kostet nicht die Welt, verschafft aber unendlich viel mehr Sicherheit, als dieser Thread. Im Zweifel muss so ein Fahrzeug sofort repariert oder gänzlich aus dem Verkehr gezogen werden, weil meiner Ansicht nach sicherheitsrelevant.
Versuche mal zu beweisen, wenn Du in einer Baustelle eine Bake mitgenommen hast, dass die Lenkung ‚klebte‘. Ein Beitrag hier im Thread wird als Beweis nicht ausreichen.
Sorry, aber das musste mal geschrieben werden. Ich hoffe, der Supporz liest das auch und wird etwas aktiver.
Ich bleibe dran und ‚fühle‘ mich weiter aufmerksam in die Lenkung meines PS2 hinein.
Viele Grüße

3 „Gefällt mir“

also ich habe das alles dem Support geschickt, inkl. Video vom Hin- und Her wackelnden Lenkrad. Der nette Supporter konnte zwar nichts direkt machen, hat aber versichert, dass er’s mit den Engineers anschaut bzw. es nach Schweden meldet. Ich denke je mehr den Support damit anschreiben, desto besser. Wenn’s mir dann zu blöd wird, fahre ich in die Werkstatt und die sollen solange suchen bis gefunden. Im Moment fehlt mir gerade schlicht die Zeit dafür.

Ich kann nochmal bestätigen, dass das Phänomen bei mir bei kalten Temperaturen definitiv stärker auftritt. Gerade aktuell haben wir in der Schweiz so um die - 5. PA ist absolut unbrauchbar auf der Autobahn. Die Lenkung fühlt sich auch schwerfälliger an. Ich habe mein Lenksetting mittlerweile auf Gering, dann ist es im Normalgebrauch in der Stadt und Landstrassen ok. Auf der Autobahn merke ich hingegen eigentlich keinen Unterschied zwischen den Settings. Ich vermute mal der regelt eh so stark runter, dass da kaum mehr Servo-Unterstützung reinspielt.

Was ich mich aber generell noch frage, ob wir bei diesem „klebenden“ Phänomen das gleiche wahrnehmen. Ich lese öfter, dass Leute beschreiben es gäbe eine Art spürbaren Widerstand, der zuerst überwunden werden muss. Also so krass ist das bei mir nicht. Die Lenkung fühlt sich einfach recht schwerfällig an und hat kaum Rückstellkräfte. Ich kann also z.B. auf der Autobahn in eine langgezogene Kurve einlenken, das Lenkrad loslassen und das bleibt dann in dieser Position. Probleme die Spur zu halten habe ich damit aber nicht, es ist einfach nicht so wahnsinnig erholsam.

Und wie geschrieben, als es kürzlich mal um die +7 war, konnte ich das so nicht mehr feststellen.

Kuriose Geschichte…

1 „Gefällt mir“

@Kalle und @patbuser

Bei dem neuen war Anfangs das Autobahnfahren mit höheren Geschwindigkeiten oder der linke Fahrstreifen in einer Baustelle eine ‚Lenktortur‘. Rückstellkräfte zur Mittellage nicht vorhanden.

Lenktortur beschreibt es ganz gut, wenns mal da ist, ist es wirklich richtig nervig… Wobei ich auch finde, dass es bei mir besser geworden ist, oder man gewöhnt sich ein wenig mehr daran.

(…)weil meiner Ansicht nach sicherheitsrelevant.
Versuche mal zu beweisen, wenn Du in einer Baustelle eine Bake mitgenommen hast, dass die Lenkung ‚klebte‘. Ein Beitrag hier im Thread wird als Beweis nicht ausreichen.

Kleines Beispiel von mir vor ca 3 Wochen: War keine sonderlich gefährliche Situation, aber richtig unangenehm… Ich bin einmal auf der Autobahn mit ca 120 von der mittleren auf die linke Spur rausgefahren und plötzlich hatte ich die klebende geradeausfahrende Lenkung… „Locking Steering“ … Auf englisch gefällt mir der Ausdruck so gut. Hab ich ganz schön geschaut wie ich geradeaus auf die Leitplanke zufahre und das Einlenken in die Spur nicht so funktionierte wie zuvor. Dann war ein richtiger Widerstand zum Überwinden als ich nach rechts gelenkt habe - will ja dann doch nicht in die Leiplanke ballern :grinning: - und habe natürlich etwas überlenkt und wäre fast wieder auf die mittlere Spur wenn ich nicht wieder mit dem selbigen unangenehmen Widerstand nach links auf die linke Spur gelenkt hätte… In der Art hatte ich es jetzt genau einmal, aber das war für mein Empfinden schon grenzwertig. Macht jedenfalls Sinn, dass man einiges an Abstand lässt wenn das Feature daherkommt. PA, Spurhalteassist usw war deaktiviert.

Grundsätzlich muss ich aber sagen, dass die Lenkung besser geworden ist als ich es von Beginn an gespürt habe.

also ich habe das alles dem Support geschickt, inkl. Video vom Hin- und Her wackelnden Lenkrad.

Wenn ich mal mit Beifahrer und nicht im Dunklen herumfahre werde ich auch ein Video machen und mich mit dem Support kurzschließen. Heute hab ich mir mal 80km PA gegeben. Also das Herumzappeln würde ich auch als grenzwertig bezeichnen. Eigentlich kann man immer mit einer Hand stetig in eine Richtung ziehen, dann zappelt er nicht so und die Spur wird trotzdem gehalten. Naja…

Die Lenkung fühlt sich einfach recht schwerfällig an und hat kaum Rückstellkräfte.

Ja und nein. Bin voll bei dir, zum Teil hat sie dann aber wieder richtige Rückstellkräfte und zieht stark in Ausgangsposition zurück.

Wir können auf jeden Fall zusammenfassen, dass irgendwas nicht ganz passt. Bin nur froh, dass es anderen auch so geht. Hab zwar den Vergleich zu neun anderen Autos die ich regelmäßig fahre, aber fast alle aus dem VAG Konzern. Aber man kann sich ja auch mal was einbilden.

lg

Hallo.
Nur ein kurzer Einwurf…

Super!

Ich hatte zuerst auch die Vermutung, dass ich mich daran gewöhnt habe, aber es ist tatsächlich von einem Tag auf den anderen um Längen besser geworden. Anfangs habe ich ‚Sch… geschrien‘, so schlimm war es. Ich wollte die ‚Karre‘ sofort zurückgeben. Jetzt läuft’s geschmeidig dahin.

Naja, im Grunde ist es beides. Zum einen musst Du, um aus der Mittelage in eine (langgezogene) Kurve einzulenken, einen Anfangswiderstand überwinden und dann bleibt das Lenkrad einfach auf der Position ‚Kurve‘ stehen. Es sind schlicht keine Rückstellkräfte vorhanden. Also lenkst Du in die Mitte zurück und musst wieder einen Widerstand überwinden, was meist bedeutet, dass Du Schlangenlinie fährst, weil Du ‚übersteuerst‘. Auf geraden Strecken wie beispielsweise Autobahn, kannst Du nicht mit dem kleinen Finger oder dem Zeigefinger (mit Arm auf die Tür gelegt) lenken. Es braucht die ganze Hand, besser beide am Lenkrad. Ist das Phänomen ‚klebende Lenkung‘ verschwunden, lenkt es sich (wieder) mit einem Finger, bzw. Du kannst die Lenkkorrekturen mit einem Finger ausführen, um innerhalb Deiner Spur geradeaus zu fahren.

Zur Temperaturabhängigkeit.
Ich fahre jetzt bei teilweise -10 Grad. Keine Verschlimmerung feststellbar. Ich hoffe inständig, dass das Phänomen nicht in ursprünglichem Ausmaß zurückkommt.

Definitiv ist aber ein ganz kleiner (spür- und sichtbarer) Rest des Phänomens übrig geblieben. Es fehlen die letzten Millimeter Rückstellkräfte bis zur Mittellage, wobei die Lenkwiderstände z.B. aus der Mittellage heraus völlig verschwunden sind. Vielleicht bringen warme Temperaturen dann ja die völlige ‚Erlösung‘.

VG

Das kann ich voll und ganz so bestätigen!

Bei mir 1:1 wie bei Dir.

Das Problem mit der klebenden Lenkung dem „Steckenbleiben“ des Lenkrads nach langezogenen Kurven habe ich auch.

Mein Polestar 2 hat jetzt 6000 km runter. Das erste mal aufgefallen ist es mir ab ca. 5000 km. Anfangs war es nur ab und zu mal, und auch erst wenn man eine Weile unterwegs war. Mittlerweile tritt das Problem bei jeder Fahrt ab dem ersten Meter und in so gut wie jeder langezogenen Kurve auf. Gefühlt etwas häufiger in Rechtskurven, weniger oft in Linkskurven.

Einen Tag lang war das Auto in einem Polestar Service Point wegen dem Problem, und in der Zeit hatte ich einen anderen Polestar 2 als Ersatzfahrzeug (gleiches Modelljahr wie mein Auto und fast genauso viel Kilometer drauf, aber Dual Motor anstatt Single Motor Long Range). Bei diesem Ersatzwagen hat sich die Lenkung nahezu perfekt angefühlt - nach jeder Kurvenfahrt hat sich das Lenkrad schön zentriert, und wenn man aus der Mittelstellung gelenkt hat musste man keinen unnatürlich grossen Widerstand überwinden.

Abends hat man mir dann im Service Point gesagt dass sich das Problem nicht reproduzieren liess und dass Polestar noch nie von so einem Problem gehört hat.
Auf der Heimfahrt habe ich sofort wieder gespürt wie die Lenkung hakt und sich bei kleinen Lenkeinschlägen nicht selbst zentriert.

Anfangs hatte ich viel Freude mit dem Auto, das Fahrgefühl war sehr schön und die Lenkung hat sich richtig knackig und präzise angefühlt. Mittlerweile habe ich dagegen Probleme, beim Geradeaus-Fahren in der Mitte der Spur zu bleiben weil kleine Korrekturen aufgrund der klebrigen Lenkung fast unmöglich geworden sind. Und beim Einfahren in Kurven reisse ich mittlerweile unterbewusst so stark am Lenkrad weil ich diesen anfänglichen Widerstand aus der Mittelposition überwinden möchte - nur um dann prompt zu stark einzulenken wenn der Widerstand mal nicht da ist.

Das Positivste an der Geschichte ist, dass es ein Leasing-Fahrzeug ist und wenn sich da nix verbessert dann geht es am Ende der Leasing-Periode garantiert zurück und ich schaue mich irgendwo anders nach einem neuen Auto um. Schade eigentlich, weil ich ansonsten echt zufrieden bin mit dem Polestar 2. Aber zu lesen, dass das Problem schon mindestens seit Anfang 2023 bekannt ist (es war ja der/die eine oder andere hier auch schon deswegen in der Werkstatt), und es trotzdem noch keine Lösung gibt, naja das stimmt mich nicht so zuversichtlich.

Ich hatte im Oktober 2021 schon Probleme mit der Lenkung wie abkippen, pendeln, schwammig und klebend an meine Werkstatt gemeldet. Diese hatte das Werk informiert, da man beim ersten Reparaturversuch ratlos war.

Wie ist es bei dir dann ausgegangen?

Kurzes Update: Gestern habe ich spasseshalber mal die Reifenbreite vorne und hinten gemessen. Der Polestar Service Point hat mir knallhart die breiteren Reifen vorne und die schmäleren Reifen hinten installiert als ich von Sommer- auf Winterräder gewechselt hab! Die breiteren Reifen sollten definitiv auf der Hinterachse sein, oder? Egal ob Sommer- oder Winterbereifung?

Reifenbreite sollte vorne wie hinten gleich sein (245er), die breiten Felgen (8 vs 9 Zoll) müssen hinten hin.

2 „Gefällt mir“